Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sprung an die Elbe
> Der Park Fiction in St. Pauli möchte sich zur Elbe hin erweitern. Nun
> werden in einer ersten „Wunschproduktion“ Ideen gesammelt, wie es am
> Fischmarkt einmal aussehen könnte
Bild: Mit Knete, Spielzeug und Malstiften kann man seit vergangenem Freitag Ide…
Von Philipp Steffens
Mit Spielzeug, Knete und Malstiften können Interessierte ihre Ideen und
Wünsche für die Weiterentwicklung des Park Fiction visualisieren. Das
Kollektiv, das sich um den beliebten Park in St. Pauli kümmert,
veranstaltet eine sogenannte Wunschproduktion, aus der sich – offen für
alle – eine Vision des Areals an der Elbe entwickeln soll. Aus dem derzeit
meist als Parkplatz genutzten grauen Betonstreifen am Fischmarkt soll ein
Treffpunkt für das Viertel werden.
Die Künstler Margit Czenki und Christoph Schäfer, die beide seit den
Neunzigern an der Umsetzung und der Pflege des Parks mitwirken,
organisieren dafür mit anderen die Ideenfindungsphase an vier Wochenenden.
Bis zum 6. September können Interessierte ab 14 Uhr im Park Fiction ihre
Wünsche aufmalen oder an einem Modell plastisch aufbauen. „Es ist völlig
absurd, dass an einer so tollen Fläche Autos parken. Von daher fragen wir,
wie man dem Ort eine Aufenthaltsqualität gibt“, sagt Margit Czenki.
Den Plan, den 2005 eröffneten Park bis an die Elbe zu erweitern, gab es
bereits von Anfang an. Damals fehlte jedoch politischer Rückhalt, also nahm
man wieder Abstand von der Idee, erzählt Schäfer. Im diesjährigen
Bürgerschaftswahlkampf forderten die Grünen aber eine Erweiterung des Parks
bis an die Elbe, was dem Projekt Aufwind gab. Daher soll erörtert werden,
was sich die Nutzer*innen des Park Fiction wünschen – und wo Nöte sind.
„Wir schauen jetzt, was die Leute überhaupt wollen. Erst mal muss es eine
Vision geben“, fasst Czenki die Wunschproduktion zusammen.
Gerade in der Coronazeit hätten sie gemerkt, wie wichtig die kleine
Grünfläche an der Antonistraße ist, sagt Czenki. Für Familien mit Kindern
sei der Park ein wichtiger Ausgleich zum Lockdown gewesen, auch zahlreiche
ältere Menschen hätten sich dort getroffen, um trotz Distanz noch mit
anderen in Kontakt bleiben zu können.
Eine Erweiterung des Parks käme daher vielen zugute. Außerdem gibt es immer
wieder Probleme mit der Lautstärke der nächtlichen Parkbesucher, die dann
auf den Teil unten an der Elbe ausweichen könnten, meint sie. Der Wunsch,
den Park direkter mit dem Wasser zu verbinden, um zumindest seine Füße
reinhalten zu können, wurde auch schon geäußert.
An einem nicht maßstabsgetreuen Modell kann jeder seine Ideen für den Park
einbringen. Diese werden dann fotografiert und zusammen mit Meinungen zu
der Entwicklung in ein Archiv gegeben. Zusätzlich gibt es mehrere Malbögen
als Vorlagen, auf der ebenfalls Wünsche festgehalten werden können. Der
Ideenfundus soll dann zusammengefasst und im Stadtteil diskutiert werden.
Das genaue Format nach der sogenannten Wunschproduktion steht also noch
nicht fest, durch die Coronakrise ist eine Stadtteilversammlung schwierig.
„Es ist auch ein Versuch, sich ein Format auszudenken, wie politisches,
außerparlamentarisches Agieren wieder funktionieren und wie man aus
festgefahrenen Formen rauskommen kann“, sagt Christoph Schäfer.
Klar ist jedoch jetzt schon, dass auch mit einem Park an der Elbe weder der
Fischmarkt noch der Hafengeburtstag auf das Gebiet verzichten müssen.
Stattdessen könne man sich modulare Konzepte vorstellen, von denen jeder
profitieren kann, glauben Czenki und Schäfer.
Ein zeitlicher Rahmen für die Erweiterung des Parks steht noch nicht fest.
Für den Park Fiction wurde acht Jahre lang geplant, bevor 2002 der erste
Bauabschnitt begann. Christoph Schäfer ist optimistisch, dass es für den
Ausbau nicht so lange dauert.
Bis dahin werden Ideen gesammelt und an den Wochenenden Führungen durch den
Park und zum neuen Planungsgebiet angeboten. „Man braucht hier eine
Hoffnung. Für mich ist das ein Hoffnungsprojekt“, fasst Margit Czenki die
Planungen im Park zusammen.
An der Wunschproduktion kann man sich bis zum 6. September Fr–Sa ab 14 Uhr
im Park Fiction beteiligen. Ab 17 Uhr Führung durchs Plangebiet
17 Aug 2020
## AUTOREN
Philipp Steffens
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.