Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: „Das Thema Tod kann sehr lebendig sein“
Interview Regina Seibel
taz: Frau Hattebier, einige Menschen verbinden mit Tod Stille und nicht
Humor. Was entgegnen Sie diesen?
Ina Hattebier: Wir vom Netzwerk Trauerkultur haben die gegenteilige
Erfahrung gemacht. Der Austausch über das Thema Tod kann sehr lebendig
sein, viele unterhalten sich gern darüber und sind dankbar für diese
Möglichkeit. Mit Stille können die Menschen sich selbst begegnen. Humor und
Lachen erleichtert hingegen den Umgang mit als schwierig empfundenen
Themen, gerade wenn wir mit anderen Menschen zusammen sind.
Warum glauben Sie denn, dass Humor dafür so wichtig ist?
Wir können in Bezug auf Dinge, die wir nicht ändern können, in Ohnmacht
verfallen. Oder wir versuchen, uns damit auseinanderzusetzen. Wir
entscheiden, welche Macht das Thema Tod über uns hat. Wenn wir anderen
Menschen gegenüber nicht gleich in Tränen ausbrechen wollen, nutzen wir den
Humor, um zu umschreiben, dass es uns nicht so gut geht. Das Gegenüber
versteht das.
Bei der Werkstatt-Lesung hören die Besucher*innen heute Geschichten und
modellieren mit Ton. Warum Ton?
Wir halten es für eine gute Ergänzung, nebenbei mit den Händen zu arbeiten.
Wir bringen Modelle verschiedener Memento mori, also Symbole für den Tod,
mit. So eine Erinnerung im Alltag, dass wir nicht ewig leben, hilft uns
vielleicht dabei, das Leben mehr zu genießen. Wir schreiben aber nicht vor,
was modelliert werden soll.
Und was für Geschichten sind zu hören?
Unterschiedliche Geschichten und Gedichte. Wir beginnen mit dem Märchen
„Der Gevatter Tod“ von den Brüdern Grimm und klären, woher der Begriff
„Gevatter“ kommt, der so viel wie „Freund, Verwandter, Taufpate“ bedeut…
Es gibt viele Geschichten über die Arbeit in Hospizen und dass es wichtig
ist, auch die lustige Seite des Ganzen zu betrachten. Komik und Tragik
liegen ganz dicht beieinander. Uns interessiert, wann etwas lustig ist und
ab wann nicht mehr.
Sie betreiben auch regelmäßig „Death Cafés“. Was genau geschieht dort?
Die Besucher*innen sprechen mit Fremden über das Thema Trauer und Tod. Mit
Fremden fällt es ihnen oft leichter, außerdem dürfen sie offen sein. Wir
sind kein Trauercafé, besprechen also nicht nur akute Todesfälle. Es geht
auch um solche Fragen, wie ich mir den Tod vorstelle und wie ich ihn finde.
17 Aug 2020
## AUTOREN
Regina Seibel
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.