| # taz.de -- Medien und Emotionen: Unbändige Liebe | |
| > Für seine Anhänger ist Erdoğan ein wichtiger emotionaler Bezugspunkt. Die | |
| > Inszenierung von Affekten in den Medien rutscht derzeit in | |
| > Gewaltphantasien ab. | |
| Bild: In der Berichterstattung ist Erdoğan von einem Nimbus von Liebe umgeben | |
| Die AKP-nahe Presse in der Türkei verfügt über einen Fundus fertiger | |
| Phrasen, die insbesondere als Schlagzeilen immer wieder auftauchen. Seit | |
| vielen Jahren gehört der Topos der Liebe zu Erdoğan dazu: Da zeigen kleine | |
| Jungs eine große Liebe zu Erdoğan, einer alten Bäuerin hüpft das Herz, wenn | |
| sie an Erdoğan denkt, oder eine Flut der Liebe zu Erdoğan ergießt sich auf | |
| die Straßen. Unter solchen Überschriften sehen wir dann ein in Zeitlupe | |
| stilisiertes Video oder riesige Fotos, die darauf abzielen, die | |
| Medienkonsument*innen mitzunehmen in diesen liebevollen, aufregenden, | |
| manchmal auch traurigen Moment. Gefühlsstark müssen sie sein, denn | |
| Erdoğan-Liebe wächst, wenn man sie teilt. In der Berichterstattung ist der | |
| Führer von einem wattebauschartigen Nimbus von Liebe umgeben. | |
| Jüngst zeichnet sich aber in Inhalt und Akteursprofil dieses | |
| Nachrichtentopos eine drastische Metamorphose ab. Die Bebilderung der Liebe | |
| zu Erdoğan, die bei den Zielgruppen Sympathie erwecken sollte, wird | |
| abgelöst durch Gesichter, in denen leidenschaftliche Liebe vor allem durch | |
| Diskurse der Wut und Missgunst ihren Ausdruck findet. Bei den Menschen, für | |
| die Erdoğan-Liebe eine Art politisches Kapital ist, galten Aufrufe zur | |
| Gewalt gegen Widersacher*innen in den vergangenen Jahren ohnehin schon als | |
| starker Liebesbeweis. Insbesondere nach dem Putschversuch vom Sommer 2016 | |
| stürzten sich Armeen von Trollen in die Schlacht. Doch heute haben negative | |
| Emotionen Konjunktur wie noch nie. | |
| ## Performanz von Wut und Gewalt | |
| In den vergangenen Wochen trat in regierungsnahen Fernsehsendern eine Frau | |
| auf, die erzählte, sie habe eigenhändig eine Feindesliste angefertigt, auf | |
| der auch Nachbar*innen stehen, und sie und ihre Familie seien willens und | |
| in der Lage, mindestens 50 Feinde zu töten – gemeint waren Personen, von | |
| denen sie glaubte, sie hätten Hoffnungen in den vereitelten Putschversuch | |
| vom Sommer 2016 gesetzt. Es trat ein Scheich auf, der einen strengen Orden | |
| führt und berichten konnte, ihm sei im Traum ein erneuter Putschversuch | |
| offenbart worden. Und es gab einen Journalisten, der sagte: “Wenn wir erst | |
| auf die Straßen gehen, gibt es niemanden, der eure Frauen vor uns schützen | |
| kann.“ Was diese drei Personen vereint, ist die Behauptung, ihre Worte und | |
| die dahinterstehenden Affekte speisten sich aus Liebe zu Erdoğan und zu | |
| dem, wofür er steht. Es bildet sich eine Front, an der sich Erdoğan-Liebe | |
| durch eine Performanz von Wut und Gewalt zum Ausdruck bringt. | |
| Erdoğan-Liebe findet ihren Widerhall auch in den öffentlichen Drohungen, | |
| die sich führende Figuren der türkischen Unterwelt hin- und herschicken. | |
| Als Corona-Maßnahme hatte die Regierung eine Freilassung krimineller | |
| Gefangener angeordnet, so dass derzeit nur noch politische Dissident*innen | |
| in den Gefängnissen sitzen. Die frei herumlaufenden Mafiosi veröffentlichen | |
| unterdessen Videos, in denen sie sich teils mit Schusswaffen auf dem Tisch | |
| inszenieren, teils mit Babyfläschchen, die als Diss des Konkurrenten | |
| gelesen werden wollen. Immer aber sitzen sie vor einem Hintergrund, der | |
| durch türkische Flaggen oder religiöse Symbole geprägt ist. Und diese | |
| Videos kommen in den sozialen Medien in den letzten Wochen auf | |
| Zuschauerzahlen, von denen die etablierten Fernsehsender nur träumen | |
| können. Diese spezifische Untergruppe der Erdoğan-Liebenden setzt sich | |
| übrigens fast ausschließlich aus Personen zusammen, die in der | |
| Vergangenheit entweder bei einer der vielen türkischen Sicherheitskräfte | |
| beschäftigt waren, oder dafür bekannt sind, dass sie außergerichtliche | |
| Hinrichtungen und ähnliche undokumentierte Dienstleistungen für den Staat | |
| erbracht haben. | |
| Aus welchen Gründen derzeit die Spannungen unter diesen Personen | |
| hochkochen, ist eine andere Frage. In jedem Fall ist es spannend zu sehen, | |
| dass die hochfrequenten Drohvideos, die sie im Netz austauschen, unbeirrbar | |
| auf den Topos der Erdoğan-Liebe zu sprechen kommen. Dass die Personen | |
| einander hassen, ist recht schnell zu konstatieren. Wenn sie ihren | |
| Konkurrenten etwas vorwerfen, dann taucht immer die Anschuldigung auf, der | |
| andere habe etwas getan, was dem Staat und Erdoğan schadet. Die | |
| persönlichen und geschäftlichen Gründe für ihre Wut werden über die | |
| Referenz auf Erdoğan im besten Sinne gewaschen und förmlich legitimiert. | |
| Die Öffentlichkeit kann sich dann mit der persönlichen Wut auf den je | |
| anderen Gangster identifizieren. Gegen einige der Video-Celebrities ist die | |
| Polizei letzte Woche bereits vorgegangen, und man kann vermuten, dass noch | |
| größere Einsätze folgen. | |
| ## Gewaltvolle Sprache der Erdoğan-Liebenden | |
| Ist die türkische Gesellschaft damit an die Grenzen der öffentlich | |
| inszenierten Erdoğan-Liebe gestoßen? Es gibt ganze Gated Communities und | |
| ärmliche Viertel, die vor Erdoğan-Liebe förmlich aus den Nähten platzen. | |
| Selbst die finstere Unterwelt wird erhellt von dieser Liebe. Es sieht aber | |
| ein bisschen so aus, als seien verschiedene Fraktionen nicht länger in der | |
| Lage, das Objekt ihrer Liebe, den Führer, miteinander zu teilen. Aus der | |
| stürmischen Liebe ist eine unbändige geworden, und siehe da, es ist keine | |
| Liebe mehr, die wächst, wenn man sie teilt. Im Gegenteil. Die Frage, was | |
| das für eine Türkei ist, die sich Erdoğan nach seiner Vision formt, und mit | |
| welchen Human Resources er sie formen will, beschäftigt mittlerweile nicht | |
| mehr nur die oppositionellen Kreise, sondern auch diejenigen, die | |
| eigentlich ihren Erdoğan lieben. Denn viele AKP-freundliche Köpfe wissen | |
| ganz genau, dass Erdoğan es schafft, die Menschen vor seinen Karren zu | |
| spannen, die vor Liebe zu ihm überschäumen. Es könnte sein, dass sie | |
| mitlaufen, bis ihre Welt zusammenbricht. | |
| Die herzklopfende Liebe, die einst das große politische Kräftereservoir | |
| Erdoğans war, schlägt nun um in einen Affekt, der vor allem zweierlei | |
| Konsequenzen mit sich bringt: Die unbändige, gewaltvolle Sprache der | |
| Erdoğan-Liebenden schafft eine starke und gut belegbare Erzählung, die die | |
| Opposition insbesondere der exponentiell wachsenden Gruppe der | |
| unentschlossenen Wähler gut vermitteln kann. Es sollte mittlerweile | |
| ziemlich deutlich sein, dass das AKP-Projekt der “Neuen Türkei“ für | |
| Bürger*innen, in denen sich auch nur der kleinste Widerspruch zu Erdoğans | |
| Politik regt, nichts anderes mehr vorsieht, als ihnen systematisch das | |
| Leben zur Hölle zu machen. Zweitens aber kommen wir an einen Punkt, an dem | |
| die Erdoğan-Liebenden sich nicht mehr primär vor den Machenschaften der | |
| Opposition fürchten, nicht einmal mehr vor dem unberechenbaren Zorn | |
| Erdoğans selbst, sondern insbesondere voreinander. Die Akteur*innen, die | |
| ihrer Liebe zu Erdoğan mit einer derart gewalttätigen Sprache Ausdruck | |
| verleihen, bedrohen effektiv nicht nur einander, sondern die | |
| Zukunftsvision, die ihr Führer für sein Land verheißen hat. | |
| Aus dem Türkischen von Oliver Kontny | |
| 22 May 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Ayşe Çavdar | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tabubruch in Istanbul: Erdoğans Gebet in der Hagia Sophia | |
| Türkeis Präsident inszeniert sich selbst: mit Koran auf dem neutralen | |
| Museumsboden der Hagia Sofia. Die Angst vor ihrer Rückumwandlung zur | |
| Moschee wächst. |