# taz.de -- Nur Identität | |
> Ein Sammelband übt Kritik an der aktuellen queeren Politik | |
Von Jakob Hayner | |
Die „Kreischreihe“ des lesbisch-schwulen Querverlags ist inzwischen so | |
berühmt wie berüchtigt. Berühmt aufgrund der Kritik an Entwicklungen der | |
eigenen Szene. Und berüchtigt aus demselben Grund. So wurde der Verlag | |
unter anderem von einer queeren Messe ausgeladen, weil ein solches Anliegen | |
als Nestbeschmutzung einer als widerspruchsfrei und harmonisch imaginierten | |
Gemeinschaft galt. Es begann 2017 mit dem von der Polittunte Patsy l’Amour | |
laLove herausgegebenen Sammelband „Beißreflexe“, der in polemischer Manier | |
vorführte, wohin die queere Revolution sich verirrt hatte – zu im | |
autoritären Gestus vorgetragenen Ersatzhandlungen. | |
Der neueste Band der Reihe trägt den Titel „Irrwege. Analysen aktueller | |
queerer Politik“. Herausgeber ist der Autor Till Randolf Amelung, der schon | |
bei „Beißreflexe“ beteiligt war. Die zwölf Beiträge nebst Vorwort verste… | |
sich als Fortführung des legendären Auftakts. Während „Beißreflexe“ als | |
wenig zimperliche Kritik im Handgemenge auftrat, liefert „Irrwege“ | |
ausführlichere Analysen insbesondere des akademischen Felds – im Ton | |
zurückhaltender, in der Sache nicht weniger kritisch. Von den Gewissheiten | |
der Gender und Postcolonial Studies bleibt kaum eine unangetastet. | |
Zahlreiche Beiträge beziehen sich auf das Denken der Psychoanalyse. Es gibt | |
keine richtige Sexualität im Falschen, drückt es die | |
Kulturwissenschaftlerin Sonja Witte pointiert aus. Meinte queer einst die | |
Befreiung des Begehrens, bedient sich inzwischen die neoliberale | |
Psychopolitik solcher Etikettierungen. | |
Und während gesellschaftliche Probleme mehr und mehr individualisiert | |
werden, zieht sich der Aktivismus auf den identitätspolitischen | |
Privilegiencheck zurück oder kippt gar in offene Parteinahme für die | |
Unfreiheit. Mit „Irrwege“ hat man zumindest die bessere Karte eines | |
unübersichtlichen Geländes zur Hand. | |
30 May 2020 | |
## AUTOREN | |
Jakob Hayner | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |