# taz.de -- Corona und Pflege in Berlin: Kalayci soll schneller handeln | |
> Die Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus fordert flächendeckende | |
> Verbesserungen für die Pflegebranche. Klatschen allein reiche nicht. | |
Bild: Bessere Arbeitsbedingungen und angemessenen Lohn für Pfleger:innen forde… | |
Berlin taz | Die Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus drängt auf ein | |
besseres Management der Coronakrise im Pflegebereich. Das geht aus einem | |
Positionspapier hervor, das die Parlamentarier:innen am Dienstagnachmittag | |
beschlossen haben und das der taz vorliegt. Das Papier formuliert dabei | |
zumindest indirekt Kritik am rot-rot-grünen Koalitionspartner SPD, | |
namentlich am Kurs von Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD). | |
„Die Senatsverwaltung ist gefordert, Muster-Pandemiepläne und verbindliche | |
Vorgaben auf Basis der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts für die | |
ambulante und stationäre Pflege zu erstellen“, heißt es in dem Papier. Die | |
pflegepolitische Sprecherin der Grünen, Fatoş Topaç, die mit der Senatorin | |
im Gesundheitssausschuss sitzt, mahnt die Umsetzung eines umfassenden Plans | |
in der Verwaltung des Koalitionspartners an. Sie sagt: „Es heißt, Kalayci | |
plant eine eigene Strategie für die Pflege. Das ist erfreulich. Jetzt muss | |
die Verwaltung dafür ein Finanzierungskonzept vorlegen.“ | |
Dass Papier lässt nun erahnen, dass es den Grünen offenbar nicht schnell | |
genug geht. So seien zum Schutz von Menschen, die auf Pflege angewiesen | |
sind, und zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen und Pflegekräften | |
gleich eine Reihe von Maßnahmen erforderlich. | |
Viele Pflegekräfte arbeiten derzeit noch unter unzureichenden | |
Schutzbedingungen, wie es aus der Branche heißt – noch immer fehle es in | |
Einrichtungen an Schutzkleidung. Zudem soll vielen Bewohner:innen die | |
anhaltende [1][Einsamkeit während der Pandemie] zunehmend zu schaffen | |
machen. [2][Seit Anfang Mai sind Besuchsregelungen zwar etwas gelockert], | |
es heißt in der Branche allerdings, dass sich viele Einrichtungen aus Angst | |
nicht daran hielten. | |
## Einsamkeit und fehlendes Wlan | |
So wollen die Grünen erreichen, dass Einrichtungen sich auch tatsächlich an | |
gelockerte Besuchsregelungen halten. „Wir sind beim Thema Einsamkeit nach | |
wie vor nicht gut aufgestellt“, sagt Topaç, „wir haben die | |
Besuchsregelungen zwar auf eine Person pro Tag gelockert, jetzt müssen die | |
Einrichtungen aber auch dabei unterstützt werden, das möglich zu machen.“ | |
Zum Infektionsschutz solle die Gesundheitsverwaltung dafür sorgen, dass | |
Einrichtungen Schwerpunkt-Testungen durchführten. Bei denen sollten sich | |
nach Ansicht der Grünen zudem Besucher:innen und pflegende Angehörige | |
testen können – auf freiwilliger Basis. | |
Ebenso brauche es ein Konzept, um Menschen in Pflegeeinrichtungen digitale | |
Kommunikation zu ermöglichen: „Entgegen der Behauptung von Kalayci haben | |
nicht einmal alle Einrichtungen Wlan. Die Gesundheitsverwaltung muss dafür | |
sorgen, dass sie es bekommen und den Häusern Tablets zur Verfügung stellen, | |
um soziale Kontakte zu pflegen“, sagt Topaç. Ebenso soll laut Papier ein | |
Plan erarbeitet werden, wie eine künftige Tracing-App für Pflegebedürftige | |
und deren Angehörige genutzt werden könne. | |
Zudem sei es wichtig, Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, mehr bei | |
sie betreffenden Entscheidungen einzubeziehen, wie es in dem Papier heißt. | |
Dabei solle eine „Kosten-Nutzen-Abwägung“ getroffen werden zwischen den | |
Polen „Infektionsschutz“ und „sozialer Isolation“. Für die Wahrnehmung… | |
Interessen von Beschäftigten und der Branche wollen die Grünen zudem die | |
Gründung einer Berliner Pflegekammer voranbringen. | |
Darüber hinaus wollen die Grünen Geld aus der Pflegeversicherung bereit | |
stellen, um so etwa nachbarschaftliche Hilfe finanzieren zu können. | |
Weiterhin sollen pflegende Angehörige unterstützt werden, indem sie | |
ebenfalls getestet werden und Desinfektionsmittel und Schutzkleidung | |
erhalten. | |
## Gesamtlage in der Pflege schlecht | |
Auch an anderer Stelle gäbe es noch erheblichen Verbesserungsbedarf – etwa | |
bei der Schutzausrüstung für ambulante Dienste, die häusliche Pflege | |
durchführten. Bei einem [3][Covid19-Ausbruch in einer Einrichtung in | |
Lichtenberg] hatte ein ambulanter Träger das Virus in die Einrichtung | |
getragen. Topac sagt dazu: „Wir hatten bisher Glück, dass es in Berlin | |
vergleichsweise glimpflich verläuft. Es gab vergleichsweise wenig Ausbrüche | |
in Pflegeheimen.“ Dort, aber auch bei pflegenden Angehörigen müsse die | |
Verwaltung von Kalayci Abhilfe schaffen und bei der Besorgung von | |
Materialien unterstützen, so Topaç. | |
Über die kurzfristigen und landespolitischen Forderungen hinaus, fordern | |
die Grünen auf lange Sicht flächendeckende Verbesserungen für die | |
Pflegebranche. Eine in Berlin vor allem vom Regierenden Bürgermeister | |
Michael Müller (SPD) promotete einmalige Corona-Prämie für Pflegekräfte von | |
1.000 bis 1.500 Euro darf laut den Grünen nur der Anfang für „strukturelle | |
Verbesserungen für die Beschäftigten sein“. [4][Wohlfahrtsverbände und | |
freie Träger hatten zudem kritisiert], dass die Prämie in Berlin nur für | |
Beschäftigte in öffentlichen Einrichtungen ausgezahlt werden solle. | |
Die Grünen wollen laut ihrem Papier die Attraktivität des Pflegeberufs | |
durch „Arbeitsflexibilisierung, gute Kinderbetreuungskonzepte, angemessene | |
Bezahlung und flächendeckende Tarifverträge mit einem deutlich angehobenen | |
Einstiegsgehalt“ verbessern. Erforderlich wären ebenso „Arbeitsschutz und | |
Entlastung“ – also das „Wiedereinsetzen von Personaluntergrenzen“ sowie | |
Infektionsschutz durch systematische Teststrategien. | |
„Pflege hat mehr verdient als Applaus und einen Bonus“, heißt es in dem | |
Papier. Man müsse die aktuelle Aufmerksamkeit für die Schaffung von fairen | |
Arbeitsbedingungen und für bessere Bezahlung nutzen. | |
## Pflege schon immer unterbezahlt | |
Nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie fordern viele Pflegekräfte eine | |
bessere Bezahlung und verbesserte Arbeitsbedingungen. Allerdings drangen | |
diese Forderungen mit der Corona-Pandemie weiter durch, als Menschen | |
plötzlich anfingen, auf Ihren Balkons die Arbeit von Altenpfleger:innen zu | |
beklatschen. Denn diese müssen trotz aller Kontaktbeschränkungen das System | |
weiter am Laufen halten und setzen sich damit weiterhin einem erhöhtem | |
Gesundheitsrisiko aus. | |
Bei vielen dieser sogenannten systemrelevanten Berufsgruppen sticht ins | |
Auge, dass es häufig genau die Berufe sind, die besonders schlecht bezahlt | |
sind. Neben Supermarkt-Kassierer:innen und selbstständigen | |
Paket-Ausliefer:innen betraf das auch immer wieder die Pflege. | |
Altenpfleger:innen forderten angesichts dessen nachhaltige Verbesserungen | |
für Arbeitsbedingungen statt heuchlerischem Balkon-Applaus – Forderungen, | |
die es übrigens angesichts eines eklatanten Fachkräftemangels in dieser | |
Branche schon seit Jahren gibt. Besonders in der Altenpflege fehlt es an | |
richtig ausgebildeten Arbeitskräften. 80 Prozent der Aufgaben übernehmen | |
oftmals Pflegehelfer:innen, die in einer 200-Stunden-Schulung die gröbsten | |
Dinge des Berufs gelernt haben und dann auf den Markt geschmissen werden. | |
Die Ausbildung zur Pflegefachkraft dauert drei Jahre – natürlich sind diese | |
als Arbeitskräfte dann auch teurer. | |
Damit wäre man dann auch schon bei einem weiteren Problem der Branche. | |
Viele Träger sind private Ketten, die vor allem die Profitinteressen ihrer | |
Investoren und Aktionäre in den Vordergrund stellen. Das Ergebnis sind mit | |
aller Regelmäßigkeit wiederkehrende Berichte über schlimme Zustände in | |
Pflegeeinrichtungen, in denen alte Menschen schlecht versorgt sind. Selbst | |
die Wohlfahrtsverbände nutzen ihre Profite um andere Bereiche quer zu | |
finanzieren, wie Experten sagen. Ein weiteres [5][Problem in der | |
Pflegebranche] ist der niedrige gewerkschaftliche Organisierungsgrad von | |
nur fünf Prozent bundesweit. | |
27 May 2020 | |
## LINKS | |
[1] https://www.tagesschau.de/inland/pflegeheime-corona-101.html | |
[2] https://www.rbb24.de/politik/thema/2020/coronavirus/beitraege_neu/2020/05/b… | |
[3] /Nach-vielen-Corona-Infektionen/!5681923/ | |
[4] https://www.tagesspiegel.de/berlin/freie-traeger-fordern-corona-praemie-fue… | |
[5] https://www.sueddeutsche.de/politik/spahn-pflege-bonus-1.4917277 | |
## AUTOREN | |
Gareth Joswig | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Häusliche Pflege während Corona: Ungeklärte soziale Frage | |
Der VdK fordert mehr Geld für die häusliche Pflege. Der Vergleich mit den | |
Heimen ist aber problematisch. |