Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- wie machen sie das?: Der Golfballrecycler
Sascha Kruse ist Taucher und macht den Golfsport nachhaltiger. Er holt
Golfbälle aus den Teichen, damit sie wieder benutzt werden können.
taz am wochenende: Herr Kruse, Sie verdienen Ihr Geld mit dem Verkauf von
Golfbällen. Wie machen Sie das?
Sascha Kruse: Ich tauche in den Teichen auf Golfplätzen und sammle all die
Bälle heraus, die da reingeflogen sind, dann wasche ich sie in einer
Golfballwaschmaschine, schrubbe sie gegebenenfalls noch mal per Hand nach,
sortiere sie und verkaufe sie als günstige zweite Wahl.
Davon kann man leben?
Und eine Familie ernähren. Ich habe damit schon vor 30 Jahren angefangen.
Damals habe ich mein Taschengeld aufgebessert. Ich bin dann dabeigeblieben,
hab meine Technik verfeinert und ein Gewerbe angemeldet. 2007 habe ich
meinen Bürojob an den Nagel gehängt. Ich mache nichts anderes mehr.
Was findet man beim Golfballtauchen noch so im Wasser?
Man hat hin und wieder einen Golfschläger in der Hand. Häufiger aber
Autoschlüssel, Haustürschlüssel, Armbanduhren, Portemonnaies. So Sachen,
die reinfallen, wenn der Golfwagen ins Wasser fährt. Das passiert nicht so
selten. Smartphones hatte ich auch einige. Da schien mir, dass es den
Leuten eher um die Versicherungssumme ging.
Wurden Sie schon mal von einem Golfball getroffen im Wasser?
Nee, knapp war es allerdings schon ein paarmal. Ich stelle so Schilder auf:
„Achtung! Taucher vor Ihnen im Einsatz“, aber wenn die Spieler treffsicher
wären, dann wäre der Teich ja nicht voll mit Bällen. Ich wurde noch nicht
getroffen. Da bin ich froh. Wenn ich einen Hochgeschwindigkeitsschlag gegen
die Stirn kriege, dann bleib ich direkt unten.
Wie abwechslungsreich ist dieser Beruf?
Es sind mehrere große Faktoren. Das Tauchen ist der eine Teil, das Waschen
ist der Teil, den ich nicht so sehr mag, aber ohne geht’s nicht. Beim
Sortieren ist es genauso. Und dann muss ich mich natürlich noch um den
Verkauf kümmern. Ich verkaufe die Bälle über meine Internetseite
golfballcomeback.de, arbeite aber auch mit einigen Golfplätzen zusammen.
Der Verkauf ist ja das, was am wichtigsten ist.
Wie viele Bälle holen Sie jährlich so aus den Teichen?
Ich muss schon sehen, dass ich bei bis zu 150.000 Bällen lande. Die
verkaufe ich dann, je nach Qualität des Balls, zwischen 8 Cent und 2 Euro.
Spielen Sie denn selber auch Golf?
Nee. Was ich hier treibe, ist schon sehr zeitintensiv. Wenn ich dann noch
den ganzen Tag Golf spielen würde, wäre ich wahrscheinlich bald irre. Die
Ausrüstung hätte ich mir zum Großteil aber schon zusammengetaucht.
Interview: Clemens Sarholz
18 Apr 2020
## AUTOREN
Clemens Sarholz
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.