Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: „Vorbereitung für einen Kriegsfall“
Interview Yasemin Fusco
taz: Frau Humburg, was ist „Defender 2020“?
Jella Humburg: Hinter „Defender 2020“ verbirgt sich ein großes
Übungsmanöver von insgesamt 37.000 Streitkräften unter der Leitung der USA,
an dem rund 18 Nato-Staaten beteiligt sind. Defender 2020 findet von
Februar bis Mai in Deutschland statt und soll Verschiebungen von Soldaten,
von denen 20.000 extra aus den USA einreisen, in Richtung Russland für
einen ernsten Kriegsfall vorbereiten.
Gibt es dafür einen konkreten Anlass?
Das Manöver ist eine logische Folge der Anfang 2018 verkündeten, neuen
Militärstrategie der USA. In der steht, dass nicht mehr der internationale
Terrorismus im Vordergrund steht, sondern, wie von einem Sprecher des
US-Verteidigungsministers Mark Esper auf der Münchner Sicherheitskonferenz
klar gemacht wurde, Russland und China als Hauptgegner der USA gesehen
werden.
Gab es nicht schon vorher solche Großmanöver?
Schon seit der Ukraine-Krise 2014 wurde die dauerhafte Präsenz von
Nato-Truppen in Osteuropa verstärkt. Dieses Manöver steht aber schon für
sich, weil die Größenordnung einer Kampfdivisionsstärke entspricht und die
Durchführung des Manövers alle zwei Jahre dafür sorgen soll, dass im
Kriegsfall die Infrastruktur und die Zusammenarbeit über Staatsgrenzen
hinweg reibungslos funktioniert.
Welche Rolle spielen die Deutschen in diesem Manöver?
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer signalisiert deutlich die
Unterstützung dieses Manövers durch Deutschland auch durch zivile
Organisationen wie der Polizei oder selbst der Deutschen Bahn. Die stellt
die Infrastruktur für dieses Großmanöver und sogar eigens dafür gebaute
Güterwaggons zur Verfügung. Kramp-Karrenbauer appelliert also an zivile
Institutionen, damit dieses Manöver gelingt. Militärische Transporte haben
während des Manövers sogar Vorrang vor zivilen Transporten.
Wo ist da der große Aufschrei der Friedensbewegung?
Noch fehlt er in der Breite. Ich denke aber, dass er sich formieren wird.
Viele Bewegungen sind jetzt in der Vorbereitung vieler gemeinsamer
Aktionen: Beispielsweise auf Bahnhöfen, um Reisende aufzuklären oder auch
zentrale Aktionen, die Großdemonstrationen. Das Vorbild ist der Krefelder
Appell aus 1980 gegen den Nato-Doppelbeschluss. Dieser Appell hatte
hunderttausende Unterstützer aus breiten, außerparlamentarischen
Initiativen.
4 Mar 2020
## AUTOREN
Yasemin Fusco
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.