Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mit Sang und Klang zum Untergang
> Musikalische Erkundung eines „Verschwundenen Landes“: Bei „Mensch,
> Puppe!“ steht kommende Woche die Wiederaufnahme von Jeannette Lufts und
> Ella Winkelmanns DDR-Revue auf dem Programm
Bild: Früher war alles blauer
Von Henning Bleyl
Es waren 28 Liter Schnaps pro Jahr und Kopf, Kinder eingerechnet: Die DDR
war Alkohol-Weltmeister. Was sie für ihre Bewohner sonst noch alles war –
Heimat, Alltag und harte Diktatur – erfährt man so sinnlich wie reflektiert
in der Revue „Verschwundenes Land“ von „Mensch, Puppe!“. Jeannette Luft,
die Figurenspielerin, lässt ihre Puppen allesamt im Schrank und verlässt
sich stattdessen ganz auf biografische Erfahrungen – ihre eigenen und die
ihrer Ex-Mitbürgerin Ella Winkelmann. Aus der Perspektive einer Kindheit in
Zwickau und einer Weimarer Jugend singen sich die beiden durch die
Stationen ihrer DDR-Geschichte. Angefangen von der berühmten
Sandmann-Melodie auf DDR 1, deren harmlose Friedlichkeit sogleich mit dem
Lied „Wenn ich groß bin, gehe ich zur Volksarmee“ konterkariert wird: „I…
fahre einen Panzer, rattata, rattata“.
Das Konzept der Revue, private und monströse DDR-Geschichte(n) anhand von
Liedern sowohl staatstragender als auch oppositioneller Natur zu erzählen,
funktioniert hervorragend, zumal es reichlich Raum für Zwischentöne und
Erzählebenen lässt. Es ist bemerkenswert, wie sicher Jeannette Luft die
Tonlagen so verschiedener Genres wie dem Sandmann-Sound, „Auferstanden aus
Ruinen“ oder Nina Hagens schmolliger Punk-Polka „Du hast den Farbfilm
vergessen, mein Michael“ trifft. Die war übrigens keineswegs Underground,
sondern Mitte der 1970er Jahre auf den vorderen Plätzen der
„DDR-Jahreshitparade“ vertreten. Unter Oppositions-Verdacht stand da schon
eher „Wer die Rose ehrt“ der Klaus-Renft-Combo, die zwar im staatlichen
Rundfunk gespielt wurden, sich aber 1975 auflösen mussten. Hier hat Ella
Winkelmann einen intensiven Moment, die auch als Pianistin beeindruckt:
Frucht ihrer strengen DDR-Ausbildung, die mit fünf Jahren begann – und
abrupt nach ihrer Weigerung endete, Kommilitoninnen gegenüber der Stasi zu
belasten.
Doch die eigentliche Stärke des Abends besteht in der Authentizität der
individuellen Erinnerung. Die bewirkt keineswegs Beliebigkeit – denn das
strukturelle Korsett eines Lebens in der DDR, gespiegelt in der Mischung
„aus Liedern, die wir mochten, und Liedern, die wir mögen sollten“, wie
Luft sagt, erzwang ja mehr Gemeinsamkeit, als im Westen vorhanden war.
Manche sagen sogar: ermöglichte mehr Gemeinsamkeit.
Ostalgie ist das nicht, da sind schon die eingestreuten statistischen Daten
vor: Eben nicht nur in Bezug auf Schnaps, sondern auch in Hinblick auf
Häftlingszahlen, Misshandlungen und Mauertoten. Ob die DDR tatsächlich ein
„verschwundenes Land“ ist, wie der Titel behauptet? Ihre Konturen zeigen
sich ja zuverlässig immer dann, wenn sozioökonomische Ungleichheiten in
Kartenform visualisiert werden, etwa Kinderarmut, niedrige Löhne,
Vermögensverteilung, AfD-Erfolge. Verschwunden ist in jedem Fall der
(Zwangs-)Rahmen überschaubarer Lebensverhältnisse, in dem gleichwohl mehr
Vielfalt und Verwirklichung möglich war, als per Westblick oft wahrgenommen
wird. Hier zuzuhören, ist nicht nur für Schulklassen eine wichtige
Gelegenheit.
Die Aufführungen am 27. 2. und 22. 3. sind ausverkauft, Karten gibt es noch
für den 3. 4., 9. 5. und 4. 6., je 20 Uhr, Theaterkontor
22 Feb 2020
## AUTOREN
Henning Bleyl
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.