# taz.de -- nord🐾thema: Filme mit Kinderaugen sehen | |
> In Niedersachsen können Kinder und Jugendliche Filme selbst bewerten und | |
> empfehlen. Dabei setzen zwei Veranstalter auf Arthouse-Kinofilme und | |
> Indie-Filme mit geringem Budget statt auf überteuerte Animationsfilme | |
Bild: Die Erwachsenen-Jury fand den Film „Quatsch und die Nasenbär-Bande“ … | |
Von Yasemin Fusco | |
Kinderdarsteller*innen haben im konventionellen Kinomarkt und auf | |
Streaming-Portalen wie Netflix schon längst Erfolg; manchmal ist der Inhalt | |
der Filme interessant für die Gleichaltrigen, manchmal nicht. Dem entgegen | |
stehen Indie-Filme mit wenig Budget und Arthouse-Kinofilme, die interessant | |
für Kinder und Jugendliche sein können. In diesen Geschichten sollen nicht | |
übertriebene oder überteuerte Animationstechniken im Vordergrund stehen, | |
sondern es soll die reale Gefühlswelt der Kinder und Jugendlichen | |
abgebildet werden; für die Phase des Lebens, in der vieles zum ersten Mal | |
passiert und deswegen umso intensiver aufgenommen wird. Das Projekt | |
Jugend-Filmjury der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) lässt deshalb | |
Kinder- und Jugendfilme ab 14 Jahren Filme empfehlen. | |
Im Jahr 2014 entschied sich die FBW erstmals für eine neben den | |
Erwachsenen-Filmjurys existierende Kinder-Filmjury. Seit 2018 gibt es | |
zusätzlich die Jugend-Filmjury ab 14 Jahren, die Filme ihrer Altersgruppe | |
bewerten und empfehlen. Seitdem erstellen Kinder und Jugendliche ihre | |
Empfehlungen für Filme mit eigenen und auf den jeweiligen Film individuell | |
zugeschnittenen Adjektiven, wie „lustig, tierlieb“ oder „romantisch“ au… | |
für Filme auf DVD und Blu-Ray. Die Kinder und Jugendlichen geben ihre Tipps | |
auch nach dem bekannten Prinzip der bis zu fünf Sterne reichenden | |
Filmempfehlung. Das Siegel der Kinder- und Jugend-Filmjury markiert dann | |
die Filmplakate mit einem Daumen nach oben für die jungen Zuschauer*innen | |
als sehenswerten Film. Die Erwachsenen-Filmjurys der FBW bewerten Kinder- | |
und Jugendfilme manchmal völlig anders als die Kinder-Filmjury: Nur mit den | |
beiden Prädikaten „wertvoll“ und „besonders wertvoll“. | |
In Deutschland gibt es insgesamt acht solcher Kinder- und | |
Jugend-Filmjury-Teams der FBW. Die Kinder-Filmjury in Lüneburg besteht aus | |
zehn Kindern im Alter von zehn bis 14 Jahren. Dazu kommen Jugendliche ab 14 | |
Jahren. In Lüneburg werden die Filme im Programmkino Scala aufgeführt. | |
Programmkino bedeutet, dass auch Filme weniger bekannter Regisseur*innen | |
gezeigt werden: Arthouse- und Indie-Filme für Kinder, mit Kindern und | |
Jugendlichen in starken Hauptrollen. | |
Die Kinder bewerten die Filme nach dem Grundsatz der Objektivität. Dabei | |
analysieren sie mit Hilfe von Medienpädagog*innen die Filme mit | |
wissenschaftlichen Methoden. Für die Rezension der Filme spielt dabei keine | |
Rolle, ob die jungen Kritiker*innen Komödien, Krimis, Fantasyfilme oder | |
andere Genres eher ablehnen oder bevorzugen, sondern, ob die Filme den | |
Kriterien entsprechen, die einen Film zu einem guten Film machen. | |
Sie sollen so lernen, Medienkompetenz und Filme anders zu sehen, als sie es | |
vorher getan haben. Konkrete Fragen zum Film selbst; der Regie, den | |
Schauspieler*innen, der Filmmusik, den Witzen – ob gelungen oder nicht – | |
und der eigentlichen Botschaft, bewertet die Kinder- und Jugend-Filmjury | |
also ganz allein. Seit dem Bestehen haben die acht Kritiker*innengruppen | |
insgesamt über 300 Filme aller Genres gesichtet und für die jungen | |
Zuschauer*innen bewertet. | |
In Hannover feiert das Filmfest „Sehpferdchen“ seit 1998 Arthouse -und | |
Indie-Filme für Kinder und Jugendliche ähnlich wie die FBW-Jurys in | |
Lüneburg. Es ist das größte Filmfest für Kinder in Niedersachsen, es möchte | |
den kritischen Medienumgang der Kinder fördern. Dort gibt es neben den | |
Jurys unter anderem Theaterinszenierungen, Schreibwerkstätten und | |
Online-Redaktionen. Das „Sehpferdchen“-Filmfest unterscheidet in den | |
Sektionen Kinderfilm, Filme 14-plus, Familienprogramm und Generationenkino. | |
„Was Kinder in Geschichten und Filmen erfahren, ist für sie zumeist eine | |
erste Begegnung mit Menschen, Verhältnissen und Lebensräumen, zu denen sie | |
bisher noch keinen Kontakt hatten“, sagt Festivalleiter Andreas Holte. | |
Schüler*innen können Patenschaften für Filme vom „Sehpferdchen“-Filmfest | |
übernehmen, sagt er. Die Kinder entwickeln so auch selbst Ideen und | |
Drehbücher, spielen, filmen, schneiden und vertonen selbst mit der Hilfe | |
von Medienpädagog*innen. | |
Schwerpunkt des diesjährigen Filmfestes in Hannover, das vom 1. bis zum 11 | |
März stattfindet, war Gender Mainstreaming, also die Verwirklichung der | |
Gleichstellung von Männern und Frauen. „Kinderfilm wird weiblicher mit | |
starken Mädchen und engagierten Regisseur*innen“, sagt Festivalleiter | |
Holte. | |
22 Feb 2020 | |
## AUTOREN | |
Yasemin Fusco | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |