Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Migranten warten an der Grenze auf eine Nummer für die USA
Vor einem Jahr schloss die US-Regierung in Erwartung einer verstärkten
Einwanderung aus Mittelamerika ihre Südgrenze für Geflüchtete. Die
Menschen stranden deshalb seitdem auf unbestimmte Zeit in mexikanischen
Grenzstädten. Die mexikanische Regierung verpflichtete sich, Asyl-Anwärter
für längere Zeit aufzunehmen und gleichzeitig der Fluchtbewegung aus
Mittelamerika durch Festnahmen und Abschiebungen Einhalt zu gebieten.
US-Präsident Donald Trump hatte im Weigerungsfall mit drastischen Zöllen
auf mexikanische Produkte gedroht.
Asylbewerber müssen sich nun in den mexikanischen Grenzstädten auf einer
Liste eintragen, um ein erstes Interview durch die US Border Patrol (USBP)
abzuwarten. In Ciudad Juárez hat diese Liste nach einem Jahr die
21.000-Marke überschritten. Wer diese Tage mit einer Nummer um die 18.500
auf einer der Grenzbrücken nach El Paso aufgerufen wird, harrt schon seit
dem letzten Sommer in der Stadt aus..
Die meisten Aufgerufenen stammen aus Kuba. Wer sich derzeit neu auf der
Liste einträgt, kommt zumeist aus Brasilien und Mexiko und hat als Tourist
oder Staatsbürger freien Transit bis an die US-Grenze genossen.
Währenddessen versuchten Familien aus Mittelamerika mit Kleinkindern und
Babys zumeist illegal über den Grenzstreifen zu gelangen, um sich auf der
anderen Seite direkt der US Border Patrol auszuliefern.
Zwischen Oktober 2018 und September 2019 hat die US-Grenzpolizei 181.000
Menschen im Sektor El Paso festgenommen. Seit dem Mai 2019 ist die Zahl der
Festnahmen stark zurückgegangen, weil Mexiko seine Südgrenze stärker
kontrolliert.
Zugleich wurden rund 5.000 Asylanwärter nach einer ersten Anhörung durch
die US Border Patrol ins mexikanische Ciudad Juárez zurückgeschickt, wo sie
die weiteren Schritte ihres Verfahrens abwarten müssen. Vor allem
mittellose Familien aus Guatemala, Honduras und El Salvador haben
zwischenzeitlich aufgegeben und sind in ihre Herkunftsorte zurückgekehrt.
Andere haben sich professionelle Schleuser gesucht, um die Grenze zu
überwinden.
Die USA hatten für 2019 die Annahme von Asylanträgen auf 30.000 limitiert.
Das ist die niedrigste Zahl seit 1980. Damit steigt der Druck auf den
Nachbarn Mexiko. Dort nahm die staatliche Fluchtkommission Comar bis
November 2019 fast 67.000 Asylanträge entgegen. Die meisten Geflüchteten
kommen aus Honduras, danach folgen El Salvador und Kuba. Hatten im Vorjahr
nur 218 Menschen aus Kuba Asyl beantragt, gab es im Folgejahr 8.042
Asylanträge von Bewohnern der Karibikinsel.
Kathrin Zeiske
16 Jan 2020
## AUTOREN
Kathrin Zeiske
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.