# taz.de -- Abschied des Theater-helden | |
> Intendant Ulrich Mokrusch hat Bremerhaven auf Deutschlands | |
> Theaterlandkarte verankert – und ohne städtisches Geld eine Jugendsparte | |
> gegründet. Jetzt wechselt er nach Osnabrück | |
Bild: Schönes Haus sucht neue*n Chef*in: Stadttheater Bremerhaven | |
VonBenno Schirrmeister | |
Für Bremerhaven ist das ein herber Schlag: Intendant Ulrich Mokrusch | |
wechselt nach elf Jahren als künstlerischer Leiter des Stadttheaters 2021 | |
nach Osnabrück. Dort hat Ralf Waldschmidt, unter Klaus Pierwoß einst | |
Chefdramaturg in Bremen, seinen Vertrag nicht verlängern wollen. Es heißt, | |
er mochte sich den anstehenden Umbau der Spielstätten nebst den ständigen | |
Querelen um die Ko-Finanzierung durchs Land nicht zumuten. | |
Kunst braucht Veränderung, Künstler auch, schon klar: Was Neues | |
ausprobieren, das ist verständlich, auch wenn der Wechsel eher ein | |
Karriereschritt als ein Sprung ist: Vom Etat her haben die Städtischen | |
Bühnen in Osnabrück gerade mal eine Schippe mehr. Und vom Renommee ist man | |
locker auf Augenhöhe, obwohl Osnabrück dank ICE-Verbindung für Großkritiker | |
erreichbar ist. Die bekommt Bremerhaven jetzt auch. Tatsächlich aber ist es | |
bereits ohne unter Mokruschs Führung gelungen, die Stadt auf der | |
Theaterlandkarte Deutschlands zu etablieren. Die Wirtschaftswoche sieht es | |
derzeit sogar unter den Top Ten der 73 ausgewerteten Großstädte. Dass | |
Bremerhaven in Kulturrankings besser abschneidet als Bremen, kommt so oft | |
nicht vor. | |
Die Hochwertigkeit seiner Theaterarbeit ist Mokruschs Haus immer wieder | |
bescheinigt worden, seit es in der Kritikerumfrage 2011 zum „besten Theater | |
abseits der Zentren“ gekürt worden war. Die letzte der zahlreichen | |
Auszeichnungen war dann vergangenes Jahr eine Nominierung für den | |
International Opera Award für die Wiederentdeckung von Phyllis | |
Tates’Jack-The-Ripper-Oper „The Lodger/Der Untermieter“ aus dem Jahr 1960. | |
Internationale Wahrnehmung – das hatte es seit Gründung des Theater 1911 | |
nicht gegeben. | |
Aber es war verdient, genauso wie 2015 der Deutsche Theaterpreis: Denn ja, | |
die trauen sich was in Bremerhaven, gerade in der kostspieligen | |
Musiktheatersparte, Zeitgenössisches und viel 20. Jahrhundert, und „das hat | |
auch beim Publikum funktioniert“, sagt Mokrusch, der bei den Entdeckungen | |
und Uraufführungen oft genug selbst Regie geführt hat. „Das ist tatsächlich | |
meine Passion“, sagt er. „Das Kernrepertoire zu inszenieren interessiert | |
mich nicht.“ | |
Wichtiger noch war ihm aber die Öffnung des Theaters in die Stadt. „Das | |
haben wir hier wirklich exzessiv getan“, sagt er. Indem man an Orte | |
gegangen ist, an die sich auch ein Publikum ohne Premierenanrecht verirrt, | |
sei es „zu Begegnungen“ gekommen, sagt Mokrusch. „Und auch dem | |
Stammpublikum hilft ein ungewöhnlicher Spielort manchmal, sich für neue | |
Formen zu öffnen.“ Noch weiter geht Mokruschs zweite große Tat. Als er 2010 | |
nach Bremerhaven kam, hatte das Stadttheater drei Sparten. Jetzt sind es | |
vier. | |
„Dass es gelungen ist, das Kinder- und Jugend-Theater zu etablieren, mit | |
eigener Spielstätte und Personal“, so Mokrusch, „darauf bin ich stolz“. | |
Vier TheaterpädagogInnen hat man – doppelt so viele wie Bremen – und fast | |
alle Schulen kooperieren, „das wirkt auch stark in die Stadt hinein“. Deren | |
soziale Nöte sind bekannt: In Bremerhaven sind fast 40 Prozent der Kinder | |
auf Hartz IV angewiesen. Nirgends ist Jugendtheater wichtiger als hier. | |
Gelungen sei der Aufbau „mit Unternehmen von hier: die Stadt hatte keine | |
Möglichkeit gesehen, das zu finanzieren. Und jetzt ist es nicht mehr | |
wegzudenken – und wird auch meinem Fortgang überdauern“, verspricht | |
Mokrusch. | |
In der Stadt weiß man, was man an ihm hat, logisch: Erst im Januar hatte | |
man ihm den Vertrag um fünf Jahre verlängert, bis 2024. Jetzt teilt | |
Kultusdezernent Michael Frost mit, dass der Abgang nach der nächsten | |
Spielzeit „für die Theaterentwicklung in unserer Stadt eine Zäsur“ bedeut… | |
was unterkühlter klingt, als es gemeint ist. Die Vorbereitung für die | |
Neu-Ausschreibung laufe bereits. „Ich möchte das Verfahren möglichst bald | |
nach dem Jahreswechsel eröffnen“, so Frost zur taz. | |
12 Dec 2019 | |
## AUTOREN | |
Benno Schirrmeister | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |