Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in bremen: „Keinen Anreiz zur Abholzung schaffen“
Interview David Siegmund-Schultze
taz: Herr Schuster, erwarten Sie, dass das Mercosur-Abkommen einen
ähnlichen öffentlichen Protest wie bei TTIP oder CETA auslösen wird?
Joachim Schuster: Das vermag ich nicht zu sagen. Es wäre aber sinnvoll, es
stärker öffentlich zu diskutieren. Denn es ist ein problematisches
Abkommen, das unter Umständen erhebliche ökologische Auswirkungen haben
wird.
Können Sie das präzisieren?
Seitdem Bolsonaro in Brasilien an der Macht ist, hat die Rodung des
Urwaldes im Amazonasgebiet stark zugenommen – zugunsten des Sojaanbaus und
der Rinderzucht. Wir können nicht zulassen, dass das Freihandelsabkommen
mit der EU einen zusätzlichen Anreiz zur Abholzung schafft. Zudem ist auch
die Situation der Menschen- und Gewerkschaftsrechte in dem Land
hochproblematisch.
Die Befürworter*innen des Abkommens entgegnen, dass sich Brasilien darin
verpflichte, die Rodungen zu stoppen. Wie realistisch ist das?
Zurzeit ist das für mich ein Widerspruch. Das Ziel ist ja gerade die
Agrarexporte in die EU zu erhöhen und dafür braucht es Flächen. Deswegen
ist meine Position: Bevor keine Taten folgen, also die Rodungen gestoppt
und Aufforstungen betrieben werden, sollten wir nichts beschließen. Die
Ratifizierung steht erst in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres an. Wenn
in der Zwischenzeit erkennbare Schritte in die richtige Richtung erfolgen,
können wir diskutieren.
Von der Bundesregierung hieß es bisher, das Abkommen solle auch in der
jetzigen Form durchgehen, oder?
Auch die Bundesregierung setzt sich dafür ein, das Abkommen noch
nachzuschärfen und wichtige Rechte darin zu verankern, ich sehe da keinen
großen Widerspruch zu meiner Position. Es ist wichtig zu sehen, dass nicht
nur Brasilien, sondern auch weniger problematische Länder beteiligt sind.
Wenn Sie sich ein Handelsabkommen mit südamerikanischen Staaten backen
könnten, wie würde das aussehen?
Ich stehe dem Freihandel nicht grundsätzlich verschlossen gegenüber. In
diesem Abkommen müssten aber eine Reihe von Rechten verbindlich verankert
werden: In erster Linie für Arbeitnehmer*innen und die Umwelt. Der
Nichteinhaltung müssten außerdem Sanktionen folgen. Mein ideales Abkommen
würde auch enthalten, dass der Handel mit Agrarprodukten über diese
Entfernungen reduziert wird. Unter Klimagesichtspunkten ist es schlicht
Unsinn, Rindfleisch hin und her zu transportieren.
Gespräch mit Joachim Schuster, Helga Trüpel und Josef Falke über das
Freihandelsabkommen zwischen Mercosur und der EU: 20 Uhr, Villa Ichon
12 Dec 2019
## AUTOREN
David Siegmund-Schultze
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.