# taz.de -- heute in bremen: „Solidarität scheint altmodisch“ | |
Interview David Siegmund-Schultze | |
taz: Frau Gerhard, welche Fragestellungen haben Sie in der Anfangszeit der | |
Frauen- und Geschlechterforschung interessiert? | |
Ute Gerhard: Ich habe zunächst Jura studiert, aber gemerkt, dass trotz | |
formaler Gleichstellung der Geschlechter einiges nicht stimmte. Die | |
geschlechtshierarische Arbeitsteilung auf dem Arbeitsmarkt und in der | |
Familie, oder auch die Verweigerung der sexuellen Selbstbestimmung waren | |
offensichtlich. Deshalb war es für mich interessant, zu erforschen, welche | |
Wurzeln diese Strukturen hatten und wie wir diese verändern können. | |
Wie kam es, dass Sie 1987 den ersten Lehrstuhl für Frauen- und | |
Geschlechterforschung erhielten? | |
Die Student*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in Frankfurt | |
hatten 13 Jahre mit Streiks und Demonstrationen dafür gekämpft. Die Uni | |
hatte eine wache Frauenbewegung und eine starke linke Fraktion im | |
Fachbereich Soziologie. | |
Haben sich die Themen der Frauenforschung seit damals verändert? | |
Natürlich, in den feministischen Zielsetzungen hat sich vieles verändert | |
und die jüngeren Feminist*innen grenzen sich bewusst von uns ab. Heute | |
steht Identität viel mehr im Zentrum, was aus meiner Sicht auch ein Produkt | |
unserer Leistungsgesellschaft ist. Ich bin als alt gewordene Feministin | |
etwas angefasst, wenn unsere Unterschiedlichkeit mehr betont wird, als | |
mögliche Gemeinsamkeiten. Solidarität scheint ein altmodisches Ziel | |
geworden zu sein. Gestern hatte ich ein Gespräch mit jungen Feministinnen, | |
die mir gesagt haben: „Unsere Probleme sind nicht mehr dieselben.“ Ich sehe | |
das anders: Die Lohnungleichheit ist geblieben und es gibt zu wenig | |
weibliche Präsenz in den Spitzen von Wirtschaft und Gesellschaft. Ich | |
meine, dass moderne feministische Kampagnen wie MeToo stärker mit der | |
sozialen Frage verknüpft werden müssten. | |
5 Dec 2019 | |
## AUTOREN | |
David Siegmund-Schultze | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |