# taz.de -- Solidarität trotz Repression | |
> Bündnis für Rojava ruft zum Unterzeichnen eines Bremer Appells für | |
> Frieden und Menschlichkeit auf | |
Bild: Demo vom 9. November: Wenn die Türkei Menschenrechte verletzt, gibt es f… | |
Von David Siegmund-Schultze | |
Das Bremer Bündnis für Rojava ruft zu Solidarität mit Nordsyrien auf. Ein | |
entsprechender „Friedensappell“ wurde jetzt auf der Internetseite | |
bremen-fuer-rojava.de veröffentlicht. Maja Tegeler, | |
Bürgerschaftsabgeordnete von Die Linke und auch Fridays for Future Bremen | |
haben sich bereits beteiligt. „Dies ist ein Appell für Frieden und | |
Menschlichkeit und alle gesellschaftlichen Organisationen sind eingeladen, | |
sich daran zu beteiligen“, so Anne Scholl, eine Bündnis-Sprecherin. | |
Am 9. Oktober war das türkische Militär in Nordsyrien eingedrungen. Als | |
Reaktion darauf waren am 9. November in Bremen rund 1.500 Menschen | |
Solidarität mit der in Rojava lebenden Bevölkerung auf die Straße gegangen. | |
Dies scheint auch an der Bürgerschaft nicht spurlos vorbeigegangen zu sein: | |
Vergangenen Mittwoch wurde der von der Regierungskoalition eingebrachte | |
Antrag „Den Angriff der Türkei in Syrien sofort stoppen!“ im | |
Landesparlament verabschiedet. | |
Seitens des Bündnisses wurde die Resolution begrüßt. Doch sei dies „nur ein | |
erster Schritt, denn konkrete Handlungsmaßnahmen fehlen“, so Scholl. Statt | |
auf Symbolpolitik solle man sich stärker auf Sanktionen gegen die Türkei | |
und humanitäre Hilfe konzentrieren. | |
Derweil verbucht das Landesamt für Verfassungsschutz pro-kurdische | |
Demonstrationen weiterhin als „Ausländerextremismus“. Auf Nachfrage betont | |
der Innensenator, dass die Symbole von „paramilitärischen Einheiten“ wie | |
der YPJ und YPG weiterhin verboten seien. Grund seien die Verbindungen zur | |
ebenfalls verbotenen Kurdenpartei PKK. | |
26 Nov 2019 | |
## AUTOREN | |
David Siegmund-Schultze | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |