Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Berlin ist eine Inselder Glückseligen“
> David Mesche, Mitinhaber der Buchbox-Buchhandlungen in Berlin, im
> Gespräch über die gerade gestartete bundesweite Woche unabhängiger
> Buchhandlungen
Von Gloria Reményi
taz: Herr Mesche, stört es Sie, wenn der Buchhandel für tot erklärt wird?
David Mesche: Früher ist es mir einfach auf die Nerven gegangen, dass in
der Öffentlichkeit immer wieder gesagt wurde, das E-Book verdränge
gedruckte Bücher und die Buchhandlungen würden bald aussterben. Auch um den
Diskurs ins Positive umzukehren, habe ich 2014 die Woche unabhängiger
Buchhandlungen (WUB, Anm. d. Red.) ins Leben gerufen. Denn ich glaube, dass
das Buch eine Zukunft in unabhängigen Buchläden hat, und zwar eine größere
Zukunft als in den Ketten oder online.
Was können unabhängige Buchhandlungen besser als Ketten oder Onlinedienste?
Kulturelle Erlebniszonen schaffen. In den Buchbox-Buchhandlungen setzen wir
das durch über 100 Events im Jahr um, darunter Lesungen,
Kinderveranstaltungen, ein Straßenfest, Piano- und Kinoabende. So treiben
wir auch die Vernetzung im Kiez voran und stemmen uns dem Trend entgegen,
unter dem manche Kolleg*innen zu leiden haben. Jedes Jahr verzeichnen wir
kleine Zuwächse.
Sollen sich alle Buchläden in Kulturzentren umwandeln?
Da haben viele Buchläden meiner Meinung nach noch großes Potenzial. Wenn
manche weiterhin sehr gute Literatur anbieten, aber sonst nichts anderes,
fürchte ich angesichts der Attraktivität von Onlinediensten, steigender
Mieten sowie der sinkenden Frequenz in den Einkaufsstraßen, dass sie Umsatz
verlieren werden. Berlin ist dabei eine Insel der Glückseligen, denn hier
machen jedes Jahr neue Buchläden auf, aber in kleineren Orten haben
unabhängige Buchhandlungen hohen Leidensdruck. Events zu veranstalten, ist
aber nicht der einzige Weg, um sich weiter zu behaupten. Ein anderer ist
die Spezialisierung auf eine Nische oder Gruppe von Leser*innen. In den
Buchbox-Buchhandlungen sind es Familien und Kinder. In Berlin gibt es aber
auch Buchläden speziell für Krimis, schwul-lesbische Literatur oder
Fantasybücher. Die Zeiten, in denen eine Buchhandlung es allen recht macht,
sind vorbei. Wer das versucht, wird scheitern, denn die größte Auswahl hat
Amazon.
Wie will die WUB unabhängige Buchhandlungen unterstützen?
Zum einen soll die WUB die Tätigkeit kleiner Buchläden in die
Öffentlichkeit tragen sowie Menschen für den Buy-Local-Gedanken
sensibilisieren. Zum anderen soll sie die Vernetzung, die Solidarisierung
und den Ideenaustausch unter Unabhängigen stärken. Vor der WUB gab es
meines Wissens nach keinen richtigen Zusammenschluss kleiner Buchläden.
Wer sind die „unabhängigen Buchhandlungen“?
Der Begriff ist nicht genau festgelegt. In Deutschland gibt es große
Ketten, die behaupten, sie wären unabhängig. Für eine Teilnahme an der WUB
sollte der Umsatz eines einzelnen Ladens eine Million Euro nicht
überschreiten, die Inhaber*innen müssen selbst im Laden arbeiten, und
während der Aktionswoche soll so viel wie möglich auf die Beine gestellt
werden. Einigen geht es aber nicht so sehr darum, Veranstaltungen zu
organisieren, sondern auf die Bedeutung unabhängiger Buchläden für die
Kultur im Stadtteil und die Leseförderung aufmerksam zu machen sowie
Menschen zum Nachdenken über ihr Kaufverhalten anzuregen.
Die WUB hat auch einen Literaturpreis: das „Lieblingsbuch der
Unabhängigen“.
Die Idee resultierte aus der Feststellung, dass der Deutsche Buchpreis
nicht die Lieblingsbücher der Buchhändler*innen abbildet. Die Schnittmenge
ist meist nicht groß. Dieses Jahr stand nur „Herkunft“ von Saša Stanišić
auf beiden Shortlists. Das liegt daran, dass unser Preis nicht von einer
Jury vergeben wird. Alle Buchhandlungen nominieren ihre Lieblingsbücher.
Die fünf meistgenannten bilden dann die Shortlist. Dann stimmen die
Buchläden noch mal für den Gewinner ab. So wollen wir die Wahl von normalen
Leser*innen zum Ausdruck bringen.
Die WUB läuft bis 9. November
6 Nov 2019
## AUTOREN
Gloria Reményi
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.