Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Internationales Literaturfestival (2): Die Domina von nebenan
> Saskia Vogel erzählt in „Permission“, wie BDSM-Praktiken ihrer
> Protagonistin über Trauer hinweghelfen. Am Montag stellt sie das Buch vor
Von Laura Sophia Jung
Man ist versucht, den Debütroman einer Autorin, die unverschämt (im
doppelten Sinne) über Sex schreibt, als Provokation abzutun. Vor allem,
wenn es um BDSM geht, also Sexualpraktiken, bei denen Dominanz und
Unterwerfung, Lustschmerz und Strafen im Zentrum stehen. Es ist verlockend,
Parallelen zu „Fifty Shades of Grey“ zu ziehen. Ja, Saskia Vogel nimmt kein
Blatt vor den Mund, trotzdem ist „Permission“ keine schmuddelige
Softporno-Romanze. Vielmehr ist das Buch eine Studie über Trauer,
Einsamkeit und die heilende Kraft von Erotik. Auf Vogels Lesung beim
Internationalen Literaturfestival am Montag aus ihrem bislang nur auf
Englisch erschienenen Roman darf man deshalb gespannt sein.
Echo ist dabei, sich von ihren Eltern zu lösen, als der plötzliche Tod
ihres Vaters sie zurückwirft in die Isolation des elterlichen Hauses in
einem noblen Vorort von Los Angeles. Sie trifft auf Orly, eine Domina, die
mit ihrem „Houseboy“ Piggy in das Nachbarhaus einzieht. Vogel beschreibt –
mal aus Echos, mal aus Piggys Perspektive – welche Anziehungskraft Orly
ausübt und wie die Dreiecksbeziehung sich immer wieder neu kalibriert, um
für alle Geborgenheit zu ermöglichen.
Dabei greift Vogel, die heute in Berlin lebt, auf ihre eigenen Erfahrungen
in der BDSM-Community von Los Angeles zurück. Über Freunde fand sie als
junge Erwachsene Zugang, nachdem sie in ihrer Jugend, die sie in Schweden
verbracht hat, schon Fetischpartys besucht hatte – einfach, weil ihr die
Musik dort gefiel. Aber auch das Sexuelle zog Vogel schon früh an, wie sie
via Mail erklärt: „Ich denke, ich bin einer dieser Menschen, der immer
schon verstehen wollte, warum Sex so oft als etwas behandelt wird, was man
vom Rest des Lebens trennen muss, warum er so oft mit Scham und
Erniedrigung zusammenhängt.“
Diesen Fragen wollte die heute 37-Jährige sich schon damals, mit Mitte
zwanzig, widmen. Sie recherchierte in der BDSM-Szene für ein Sachbuch zum
Thema, schrieb es aber nie. Die Aufgabe erschien ihr zu groß. Das Material,
das sie gesammelt hatte, blieb in den folgenden Jahren aber präsent, wurde
immer wieder neu gedacht und entwickelte sich schließlich zur Geschichte
von Echo, Piggy und Orly.
Echo und Piggy sind zutiefst verletzt. Echo vor allem, weil sie ihren Vater
so plötzlich verloren hat. Aber auch ihre Sexualität ist von Verletzung
geprägt: Ihre erste große Liebe zu einer Schulfreundin scheitert am
Unverständnis der Eltern des Mädchens. Piggy hingegen ist von Scham
zerfressen. Das Stigma, das seinen Vorlieben anhaftet, gibt ihm ein Gefühl
der Minderwertigkeit. Seine hektisch-heimliche Suche nach sexueller
Erfüllung, die ihn erst von Telefonzelle zu Telefonzelle und dann von
Domina zu Domina treibt, beschreibt Vogel in knappen Sätzen. Piggys Panik,
seine Hilflosigkeit, die ihn einerseits zur Verzweiflung treiben und
andererseits in Ekstase versetzen, werden Poesie: „The way they slip
through the slot. How they drop. That thought alone, enough to make him
hot.“
Für Echo findet Vogel weichere, längere Erzählformen, die mit der von Hitze
betäubten kalifornischen Küstenlandschaft harmonieren. Vogel gelingt es in
beiden Fällen, das Sexuelle ohne Kitsch und ohne Scheu zu beschreiben. Vor
allem zeigt sie, wie zentral die Verhandlung von Grenzen und
Gemeinsamkeiten in diesem Zusammenhang ist.
Der Roman konfrontiert seine Leser*innen unweigerlich mit eigenen Lüsten
und Sehnsüchten. „Permission“ zwingt sie dazu, Vorurteile abzulegen und neu
über Sexualität nachzudenken. Auch die eigene. Hilfestellung leistet Vogel
dabei nicht. Sie glaubt: Begehren kann nicht erklärt werden, darf nicht
pathologisiert werden. Man muss sich einfach darauf einlassen. Wem das
nicht gelingt, dem allerdings bleibt der Mikrokosmos von Orly, Echo und
Piggy verschlossen.
16. September, 19.30 Uhr, Silent Green, Gerichtstraße 35
14 Sep 2019
## AUTOREN
Laura Sophia Jung
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.