# taz.de -- Gedenktafel verschlimmbessert | |
> Ministerium hat die Schmiererei „Adolf“ auf einem Friedhof für | |
> Kriegsgefangene nur provisorisch verdeckt | |
Von Harff-Peter Schönherr | |
Adolf. Diesen Namen haben Unbekannte in die Informationstafel eines | |
Friedhofs für 482 Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter in Bohmte im Landkreis | |
Osnabrück geritzt. Eine Verhöhnung der NS-Opfer. Der Friedhof „Meyerhöfen�… | |
ist seit Jahren ein Ort des Vandalismus und schwerster Vernachlässigung | |
[1][(taz berichtete)]. Nach mehrfachen Hinweisen eines Anwohners hat das | |
zuständige niedersächsische Innenministerium nun den Schriftzug „Adolf“ | |
überdeckt – doch die Art und Weise sorgt für neue Kritik. | |
Denn statt die Infotafel durch eine neue zu ersetzen, ließ das Ministerium | |
eine weitere Platte auf die vorhandene Tafel schrauben, die den zerkratzten | |
Teil verdeckt. Darauf ist ein riesiger QR-Code gedruckt – und ein mit fast | |
200 Zeichen absurd langer Link zu einer Ministeriumsseite auf der es | |
Informationen über den Friedhof gibt. | |
Wer vor Ort beidem folgt, kommt jedoch nicht weit. „Eine Netzverbindung | |
gibt’s hier ja nicht“, kritisiert Daniel Schnier, ein Ex-Bohmter aus | |
Bremen, der schon lange gegen die Verwahrlosung des Friedhofs kämpft.Die | |
neue Tafel habe ihn „wirklich erschüttert“, sagt er. „Das ist als Akt der | |
Erinnerungskultur völlig würdelos.“ | |
Wer dem Endlos-Link folgt, zuhause vielleicht, findet eine staubtrockene | |
Tabelle, keine nutzerfreundlich aufgearbeitete Information. Es stehen dort | |
Infos zum Friedhof und zum Gräbergesetz, eine wohl unvollständige Liste mit | |
Namen der Menschen, die in den Gräbern liegen und zwei Fotos des Ortes, an | |
dem man selbst gerade war, denn sonst wäre man ja nicht auf der Seite. Das | |
Irritierendste aber ist der Link „zu weiteren Informationen“. Der führt zur | |
Webseite der Gemeinde Bohmte. Und weitere Informationen zu „Meyerhöfen“gibt | |
es dort nicht. | |
„Stimmt“, räumt Bohmtes Bürgermeister Klaus Goedejohann (CDU) ein. Und die | |
neue Tafel sei „natürlich nicht genug“. Er sehe das „nur als | |
Übergangslösung“. Es tue sich aber etwas: „Die Gemeinde Bohmte wird in | |
Kürze die laufende Pflege des Friedhofs übernehmen, das war schon immer | |
unser Anliegen.“ Zudem würden die 2017 gestohlenen Bronzetafeln ersetzt. | |
Bohmte sei dazu „mit dem Ministerium in sehr guten Gesprächen“. | |
Auch für Georg Hörnschemeyer, dem Vorsitzenden des Vereins „Gedenkstätten | |
Gestapokeller und Augustaschacht“ aus Hasbergen bei Osnabrück, ist die | |
QR-Code-Tafel „nur ein Behelf“. Für Nicht-Sachkundige biete sie „keine | |
wirkliche Information“, denn „dahinter ist kein adäquates Angebot zum | |
Thema“. Fraglich sei zudem, ob die Tafel nur „die Schmiererei verdecken | |
soll“ oder „ob die Oberfläche darunter gereinigt wurde“. Der Friedhof sei | |
weiterhin in einem „unbefriedigenden Zustand“. | |
Vom Ministerium hieß es ebenfalls, die Platte mit dem QR-Code sei nur ein | |
„kurzfristiger Kompromiss“. Es liefen Vorbereitungen, die gesamte Tafel zu | |
erneuern und auch den Friedhof herzurichten. Die Unsinnigkeit eines Links | |
zu einer Website ohne Netz sieht das Ministerium nicht. Bei einem | |
Ortstermin hätten die Mitarbeiter Empfang gehabt. | |
5 Sep 2019 | |
## LINKS | |
[1] /Friedhof-mit-NS-Opfern/!5599903/ | |
## AUTOREN | |
Harff-Peter Schönherr | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |