| # taz.de -- Die Welt ist eine Erfindung | |
| > Inszenierungen von Faustin Linyekula und der Needcompany bei der | |
| > Ruhrtriennale | |
| Bild: Szene aus „All the Good“ von Needcompany | |
| Von Benjamin Trilling | |
| Die Mächtigen der Welt recken ihre Hälse über eine große Karte. Sie ziehen | |
| Linien, zeichnen Einteilungen. Otto von Bismarck hat zur Kongokonferenz | |
| eingeladen. An einem großen Tisch teilen die westlichen Herrscher 1885 ihre | |
| Beute auf. Diese Episode, welche die afrikanische Republik bis heute prägt, | |
| erzählt der Schauspieler Daddy Moanda Kamono auf der Bühne. Während Faustin | |
| Linyekula den Körper der Sängerin Pasco Losanganya mit den Unterwerfern | |
| bemalt: Belgien, Frankreich und Großbritannien. | |
| Den Kongo gibt es nicht, schreibt Éric Vuillard in seinem gleichnamigen | |
| Buch. Kongo war eine Privatkolonie Leopold II. von Belgien, eine | |
| Aktiengesellschaft, eine Rohstoffkammer und eine düstere Welt der | |
| gezeichneten Körper, wie diese Szene nahelegt. Faustin Linyekula hat diese | |
| Vorlage überarbeitet, in der Duisburger Gebläsehalle treffen Tanzschritte | |
| und Lieder aus dem Nordwesten Kongos auf den Text. | |
| Vuillard lässt in seinen historischen Fiktionalisierungen Herrscher der | |
| Welt im großen Welttheater auftreten. In den Karikaturen des französischen | |
| Autors treffen im stillen Kämmerchen Verträge und Kriegserklärungen ein, | |
| die für die Bevölkerung brutale Konsequenzen haben, eine Fleischwerdung von | |
| Papier. | |
| Umso vielversprechender erschien es, dass der renommierte kongolesische | |
| Choreograf Faustin Linyekula diese Vorlage für die Ruhrtriennale | |
| adaptierte. Auf der einen Seite der Autor eines alten aufklärerischen | |
| Schlages, der polemisch die Kolonialverbrechen aus Sicht der Herrscher | |
| schildert. Auf der anderen Seite eine konkrete Darstellung dieser | |
| Konferenzdeals durch die Choreografie. Tanz bringt eine sinnliche | |
| Ausdrucksform, eine Körpersprache auf die Bühne. Das hat Linyekula bereits | |
| verschiedentlich bewiesen. | |
| Und auch in „Congo“ tanzt er etwa entlang eines Lichtkreises, während der | |
| Schauspieler Kamono die Textpartitur wie ein Klagelied verkündet. Licht und | |
| Sound kommen hinzu. An einer Stelle schwebt eine Mauer aus Nebel über die | |
| Bühne, Motorengeräusche erklingen, Kinderschreie vermischen sich mit | |
| Tierlauten und dem Schluchzen von Linyekula, der sich an der Bühnenrampe in | |
| einen Haufen Säcke fallen lässt. Dreimal, viermal – es ist ein Kreislauf | |
| von Tod und Gewalt, der Kongo heißt. Das will Linyekula in einem physischen | |
| Raum vor Augen führen. | |
| Das verrät auch die Textvorlage, die weiter verkündet wird. Genau daran | |
| hakt die Inszenierung: Linyekula lässt drei Viertel von Vuillards Prosa | |
| vortragen. Wer kein Französisch versteht, dessen Augen kleben die meiste | |
| Zeit des knapp zweistündigen Abends an den Untertiteln. Nur selten gelingt | |
| es dem kongolesischen Künstler, einen immersiven Raum zu eröffnen, in dem | |
| Tanz, Körper, Musik, Licht und Schatten den Text ergänzen. Hinzu kommt eine | |
| Symbolik wie die Säcke, die für die Beute der Europäer stehen und die die | |
| drei Bühnenakteure oft auf dem Rücken tragen. Das reicht nicht, bis zum | |
| Ende dominiert die Buchvorlage diese künstlerische Anklage der brutalen | |
| Plünderung im Kongo. | |
| ## Europäische Selbstkritik | |
| Postkoloniale Motive impfte Intendantin Stefanie Carp bereits in ihrem | |
| ersten Jahr der Ruhrtriennale ein. 2019 verschrieb sie dem Kunstfestival | |
| eine europäische Selbstkritik. Die „Krise der Repräsentation“ geistert als | |
| Leitgedanke durch das Programm. So befragt auch Jan Lauwers in „All the | |
| Good“ die Arsenale der westlichen Kunst. Ja, was vermag sich überhaupt noch | |
| auszudrücken? In der Maschinenhalle Zweckel in Gladbeck mäandern die | |
| Dialoge der 1986 gegründeten Needcompany entlang der Themen | |
| Palästinakonflikt, Terroranschlag in Brüssel, viel Identitätspolitik und | |
| noch mehr Kunst. Denn draußen rumoren vielleicht die Verwerfungen der Welt, | |
| aber dieser Sturm ist natürlich weit weg „vom Hafen für radikale | |
| Schönheit“. Dieser Hafen ist das Interieur, das die Needcompany ausstellt: | |
| halb Wohnzimmer, halb Atelier. Es ist ein Raum für ein intimes, unspießiges | |
| Familientreffen, in dem alles gesagt werden kann. Lauwers lässt gleich | |
| seinen ganzen engen Familienkreis auftreten. Der Abend gerät zur Reflexion | |
| über Kunst, von Picassos „Guernica“, bis hin zu Courbets Gemälde „Der | |
| Ursprung der Welt“, der die Scham einer Frau zeigt. In Anspielung darauf | |
| filmt Romy Louise Lauwers ihre Vagina. Um zu hinterfragen, ob da etwa über | |
| die Welt erzählt wird. Oder ist es nur ein „blubberndes Etwas“? Sie räkelt | |
| sich nackt in dieser Szene mit Elik Niv, einem ehemaligen israelischen | |
| Elitesoldaten, der Tänzer wurde. | |
| Doch an diesem Abend erzählt er nicht viel. Nur kurz erwähnt er das | |
| „Ohrensammeln“, eine euphemistische Bezeichnung für das Töten im | |
| Gazastreifen. Genau diese Distanz will Lauwers’ Alter Ego im „All the | |
| Good“ eigentlich durchbrechen. Kunst soll Schmerz darstellen. Im | |
| Mittelpunkt der Bühne steht seine Installation aus 800 zerbrechlichen Vasen | |
| aus Hebron. In der muslimischen Welt werden sie als die „Tränen der Welt“ | |
| bezeichnet. Was sehen Europäer? Nichts, keinen Schmerz, höchstens einen | |
| „Christbaum“, wie der Künstler beklagt. „Die Welt ist nicht die Welt, | |
| sondern eine Erfindung“, heißt es müde in einem der Dialogwechsel. An | |
| diesen Abend erweist sich die ausgerufene Repräsentationskrise als | |
| erschöpfend. | |
| 30 Aug 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Benjamin Trilling | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |