Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Eine ambivalente Mischung
> Rosen, Kreuz und ein Kassettenrecorder: Der US-amerikanische
> Performancekünstler Preach R Sun zeigt Aktionskunst auf dem Tempelhofer
> Feld und vor der Genezareth-Kirche. Zurück bleibt Unbehagen
Von Annina Bachmeier
Auf dem Tempelhofer Feld, gleich neben den Gemeinschaftsgärten, legt am
Sonntagnachmittag ein Mann ein weißes Kreuz, einen Kranz aus Draht mit
hineingesteckten Rosenköpfen und einen Kassettenrecorder auf das Rollfeld.
Der Mann ist Preach R Sun aus den USA, er beteiligt sich am Projekt
„Transit“ der „Association of Performance Art Berlin“, die an drei
verschiedenen Sonntagen im Juli Performancekünstler, die durch die Stadt
reisen, eingeladen hat, um ihre Kunst am Tempelhofer Feld als einem
klassischen „Transit-Ort“ zu zeigen.
Während seiner Aktion wird sich Preach R Sun bis auf die Unterhose
ausziehen, um sich dann mit schwarzer Farbe einzucremen (dabei handelt es
sich nicht um Blackfacing, weil er ein schwarzer Künstler ist). Als er
komplett mit schwarzer Farbe bedeckt ist, schreibt er „Other“ auf den
unteren Längsbalken des weißen Kreuzes und tackert sich mit einem Hefter
die Flaggen verschiedener Länder in die Haut von Brust und Oberkörper. Die
amerikanische Flagge tackert er in den Unterarm und streckt die Faust in
Siegerpose in den Himmel.
Nun geht er zwischen den Menschen, die im Kreis um ihn auf dem Feld stehen,
herum, verteilt Rosen und schaut manchen für einige Zeit in die Augen. Er
streift Knieschoner über, setzt die Dornenkrone auf und klebt den
Kassettenrecorder mittig auf das weiße Kreuz, stellt Musik an, schultert
das Kreuz und beginnt auf Knien über das Feld, die Herrfurthstraße hinauf
bis vor die Genezareth-Kirche und das Café Selig zu gehen oder vielmehr zu
kriechen.
Preach R Sun sagt über sich selbst, dass er eher Aktivist als
Performancekünstler sei. Er möchte mit seiner Kunst gesellschaftliche
Missstände aufzeigen und Menschen von Zwängen befreien – inwieweit er mit
seiner Performance in der Neuköllner Sonntagnachmittagsidylle auf
Verständnis gestoßen ist, ist aber fraglich. Er zieht zwar Blicke auf sich,
Menschen machen Fotos oder filmen ihn, viele wirken jedoch eher befremdet
von der großen Geste mit der Dornenkrone und dem Kreuz, oder sie scheinen
zu denken, dass es sich dabei um eine Art „Pro-Kirche“-Veranstaltung
handelt. Eine Gruppe von Mädchen kommentiert im Vorbeigehen: „Die Christen
spinnen auch komplett.“ Eine ältere Frau fragt laut: „Weeßte, was det hier
soll?“
Vor der Kirche legt Preach R Sun das Kreuz ins Gras, geht auf die Terrasse
des Café Selig und fordert einige Gäste auf, ihm die Flaggen mit den
Heftnadeln aus der Haut zu reißen. Manche weigern sich, auf den Gesichtern
derer, die es doch tun, spiegelt sich eine ambivalente Mischung aus Angst
davor, einem unbekannten Menschen Schmerz zuzufügen, aber auch nicht „Nein“
sagen zu wollen – vielleicht gerade, weil es sich hier um einen schwarzen
Mann handelt, dessen Kunst eine Demonstration gegen die Unterdrückung von
People of Color ist.
So werden Menschen, die bis vor wenigen Minuten nichts ahnend in einem Café
saßen, nun im Namen von politischer Kunst dazu gebracht werden, etwas zu
tun, was sie eigentlich nicht tun wollen – gerade weil sie den Künstler
nicht zurückweisen möchten. Nach der Performance bleibt daher ein Unbehagen
übrig und die Frage, ob solche Gefühle von Preach R Sun beabsichtigt waren
und ob seine dramatisch angelegten Performances viel mehr erzeugen als neue
Zwänge zwischen Menschen.
24 Jul 2019
## AUTOREN
Annina Bachmeier
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.