Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kosmonautin zumAnfassen
> In den sechziger Jahren war die Welt im Raumfahrtfieber, mit dem die
> Stars aus dem All auch die Berliner ansteckten – zum Beispiel 1963 in
> Ostberlin. Eine Spurensuche
Bild: Berühmtes Graffito: „Astronaut Cosmonaut“ von Streetart-Künstler Vi…
Von Gunnar Leue
Das Finale der Fußball-EM 2024 wird höchstwahrscheinlich im Berliner
Olympiastadion stattfinden. Das ist so lange hin, dass bis dahin vielleicht
schon wieder Amerikaner auf dem Mond gelandet sein werden wie schon einmal
vor fast genau fünfzig Jahren. Damals war die Raumfahrt ein Thema, das die
Massen elektrisiert hat.
Bekanntlich gab es in den sechziger Jahren einen Wettlauf im All zwischen
der Sowjetunion und den USA, der Teil des Konkurrenzkampfs beider Systeme
war. Zur propagandistischen Verwertung der jeweiligen Etappensiege gehörten
Triumphzüge von Kosmonauten beziehungsweise Astronauten in Ost- und
Westberlin und – zumindest im Falle der DDR – die raumfahrtaffinen
Benennungen von Straßen, Schulen und Kinos.
Auch nach dem ersten Kosmonauten Juri Gagarin und der ersten Kosmonautin
Walentina Tereschkowa – beide im Oktober 1963 bei einem Besuch in Ostberlin
rundum gefeiert – wurden Schulen in Hohenschönhausen beziehungsweise
Karlshorst benannt. Heute heißen sie nicht mehr so, aber erhalten hat sich
der 1976 gegründete [1][RaketenModellsportClub „Juri Gagarin“] in Marzahn.
Zudem gibt es Restspuren der Weltraumbegeisterung im Ausgehleben wie die
[2][„Bar Gagarin“] in der Knaackstraße in Prenzlauer Berg oder den [3][Club
„Kosmos“] in der Karl-Marx-Allee in Friedrichshain.
Im Westteil der Stadt sind sichtbare Referenzen an die frühe Raumfahrt noch
spärlicher. Dafür gibt es in Kreuzberg von der Mariannenstraße aus die wohl
imposanteste Ehrerbietung an die Weltallstürmer zu sehen: „Astronaut
Cosmonaut“ heißt das Graffito des französischen Streetart-Künstlers Victor
Ash, das einen Raumfahrer beim Weltraumspaziergang zeigt und seit 2007 eine
Brandwand ziert.
Mit seinem Namen „Astronaut Cosmonaut“ erinnert das Kunstwerk bewusst
daran, dass die Anfangszeit der bemannten Raumfahrt stark vom Kampf der
Systeme in Ost und West, bis hinein in die Sprache, geprägt war. Der
„Astronaut“ im Westen und der „Kosmonaut“ im Osten mögen in dieselbe
außerirdische Sphäre aufgebrochen sein, dorthin gestartet waren sie von
Ländern, die unterschiedlicher nicht sein konnten.
Was auch die drei US-Astronauten der Apollo-11-Mondmission betonten, als
sie 1969 zum Triumphzug nach Westberlin kamen und es als Insel der Freiheit
lobten. „Ich danke Gott, dass die Kommunisten keine Mauern im Weltall bauen
können“, hatte Michael Collins erklärt. Vielleicht eine Replik auf Gagarin,
der zuvor in Ostberlin verlauten ließ, er hätte sich nie getraut, mit einer
amerikanischen Rakete in den Weltraum zu fliegen … Nun, inzwischen fliegen
alle möglichen Leute mit amerikanischen Raketen. Und laut Ankündigung von
US-Vizepräsident Mike Pence würden „die erste Frau und der nächste Mann auf
dem Mond beide amerikanische Astronauten sein“.
Sollte die nächste Mondlandung der Amerikaner mit dem EM-Finale 2024 in
Berlin zusammenfallen, würden sich übrigens 38 Prozent der Deutschen
trotzdem fürs Fußballgucken entscheiden, wie jüngst eine repräsentative
Umfrage ergab. Die Raumfahrtbegeisterung von 1963 – als Walentina
Tereschkowa sogar ein Fußballspiel anstieß – ist noch nicht wieder
erreicht.
Als Kosmonautin Walja die Monroe machte 44– 45
13 Jul 2019
## LINKS
[1] https://www.rmc-berlin.de/
[2] https://www.facebook.com/BAR-Gagarin-1443769255884593/
[3] https://kosmos.ch/kosmos/bar-klub
## AUTOREN
Gunnar Leue
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.