| # taz.de -- nord🐾thema: Endlich wieder Feierabend? | |
| > Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Arbeitgeber*innen müssen die | |
| > Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter*innen künftig genau erfassen – nicht erst | |
| > dann, wenn sie Überstunden machen. Nun sind die EU-Staaten am Zug, haben | |
| > aber auch Spielräume bei der Umsetzung | |
| Von Milena Pieper | |
| Nach Feierabend noch schnell die Konferenz für den nächsten Tag | |
| vorbereiten, sich mit der Kollegin abstimmen oder nach 22 Uhr die E-Mails | |
| checken – Erzählungen von nicht erfassten Überstunden gibt es aus vielen | |
| Branchen. Damit soll nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes in | |
| Luxemburg (EuGH) Schluss sein: Es verpflichtet Arbeitgeber*innen in der EU, | |
| die gesamte Arbeitszeit ihrer Beschäftigten systematisch zu erfassen – egal | |
| ob im Büro, im Außendienst oder im Homeoffice. Was bedeutet das für den | |
| Arbeitsalltag im Norden? | |
| „Das Urteil hat massive Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht“, sagt | |
| Michael Fuhlrott, Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Professor und | |
| Studiendekan an der Fresenius-Hochschule in Hamburg. Bis auf wenige | |
| Bereiche, etwa der Baubranche, gebe es in Deutschland bisher gar keine oder | |
| kaum gesetzliche Verpflichtungen zur Erfassung der tatsächlich geleisteten | |
| Arbeitszeit pro Tag; eine Dokumentation wird meist erst bei Überstunden | |
| fällig. | |
| In anderen EU-Ländern ist das ähnlich, – und dagegen hatte ein spanischer | |
| Arbeitnehmer geklagt. Im Rechtsstreit mit seiner Arbeitgeberin, der | |
| spanischen Niederlassung einer deutschen Bank, berief er sich auf eine | |
| europäische Richtlinie zur Arbeitszeitgestaltung. Die verlangt von den | |
| Mitgliedsstaaten, Maßnahmen zu treffen, um Sicherheit und Gesundheitsschutz | |
| der Arbeitnehmer*innen zu gewährleisten. Ohne Nachweise und Dokumentation | |
| der Arbeitszeit sei das nicht möglich, fand der Arbeitnehmer. Die Sache | |
| wurde dem EuGH vorgelegt – und der entschied zugunsten des Klägers. | |
| Als erstes sind jetzt die Mitgliedsstaaten gefragt. Sie müssen die Vorgaben | |
| des EuGH umsetzen. Als Gesetzgeberin hat die Bundesregierung jedoch einigen | |
| Spielraum bei der genauen Ausgestaltung. Fuhlrott hält es für | |
| wahrscheinlich, dass das bestehende Arbeitszeitgesetz angepasst wird. | |
| Abhängen dürfte das auch davon, wie es mit der großen Koalition im | |
| Bundestag weitergeht: Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hatte | |
| zunächst angekündigt, prüfen zu wollen, ob überhaupt Handlungsbedarf | |
| bestehe. Dass es den gibt, steht für Fuhlrott außer Frage. Aber: „Ob es | |
| Ausnahmen für bestimmte Branchen oder kleinere Unternehmen geben wird, ist | |
| noch offen.“ | |
| Eine Frist für die Umsetzung nennt das Urteil nicht, aber Unsicherheiten | |
| bei Arbeitgeber*innen gibt es schon jetzt, berichtet der Experte, der als | |
| Anwalt auch Unternehmen berät – zum Beispiel darüber, welche Systeme zur | |
| Arbeitszeiterfassung geschaffen werden müssten. „Das EuGH-Urteil ist ein | |
| Riesenthema.“ | |
| Insgesamt sieht man das Urteil aufseiten der Arbeitgeber im Norden als | |
| Widerspruch zu den heutigen Anforderungen: Auf Digitalisierung und | |
| flexiblere Arbeitszeiten könne man nicht mit „Instrumenten der | |
| Arbeitszeiterfassung von vorgestern“ reagieren, heißt es von den | |
| Unternehmensverbänden Nord; eine „bürokratische Pflicht“ lehne sie ab. | |
| Hauptgeschäftsführer Michael Thomas Fröhlich verweist auf flexible | |
| Arbeitszeitmodelle, auch um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf möglich | |
| zu machen. | |
| Elf Stunden Ruhezeit sind Pflicht – schon jetzt | |
| Dem stimmt Fuhlrott zu: „Morgens ins Büro, am Nachmittag die Kinder | |
| abholen, Abendessen und gegen 22 Uhr noch an den Schreibtisch – das wird so | |
| nicht mehr möglich sein“, sagt der Arbeitsrechtsexperte. Der Grund dafür: | |
| die Einhaltung der Ruhezeit von elf Stunden, die in Deutschland jetzt schon | |
| geltendes Recht ist. Große Veränderungen durch das Urteil erwartet Fuhlrott | |
| insbesondere, weil es künftig nicht nur darauf ankomme, wie lange | |
| gearbeitet wird – sondern auch, wann. In Werbung und Marketing etwa, wo | |
| Menschen oft bis mitten in der Nacht im Büro seien, würden sich solche | |
| Ruhezeiten kaum einhalten lassen. | |
| Aus Sicht der Gewerkschaften ist das ein großen Manko der derzeitigen | |
| Gesetzeslage. Das EuGH-Urteil begrüßen sie daher. Auf Twitter entkräftete | |
| Christian Wechselbaum von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten | |
| Oldenburg-Ostfriesland sowie SPD-Mitglied das Arbeitgeber*innen-Argument: | |
| „In Zeiten, wo per App Schritte gezählt werden, muss kein Arbeitgeber von | |
| Bürokratiewahnsinn wegen der #arbeitszeiterfassung jammern.“ | |
| Gewerkschaftsvertreter*innen sehen den Arbeitnehmer*innenschutz durch das | |
| Urteil gestärkt. „Die Anzahl unbezahlter Überstunden bewegt sich seit | |
| Jahren auf einem inakzeptabel hohen Niveau“, sagt etwa Uwe Polkaehn, | |
| Bezirksvorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes im Norden. Allein in | |
| Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern schätzt der DGB die | |
| unbezahlte Mehrarbeit auf 77 Millionen Stunden. „Im Umkehrschluss heißt | |
| das: Innerhalb eines Jahres erwirtschaften sich die Arbeitgeber im Norden | |
| knapp 2,5 Milliarden Euro in die eigenen Taschen. Den Sozialkassen wiederum | |
| fehlen dadurch gut 800 Millionen Euro“, so Polkaehn. Er warnt zudem vor | |
| gesundheitlichen Folgen: „Permanenter Stand-by-Modus und Entgrenzung können | |
| krank machen.“ Um Flexibilität trotz allem sicherzustellen, schlägt auch | |
| der Gewerkschafter vor: „Statt mit der Stechuhr könnte man heutzutage per | |
| Smartphone und App die Arbeitszeit dokumentieren.“ | |
| Wird der Richter*innenspruch aus Luxemburg aber dafür sorgen können, dass | |
| sich in der Praxis etwas ändert – und nicht weiterhin „mal eben“ in der | |
| Freizeit E-Mails bearbeitet werden? Schleswig-Holsteins Wirtschafts- und | |
| Arbeitsminister Bernd Buchholz (FDP) befürchtet negative Folgen auch für | |
| Arbeitnehmer*innen: Das Urteil führe zu einer „völligen Transparenz“ und | |
| damit zu gläsernen Mitarbeiter*innen, sagte er gegenüber der Deutschen | |
| Presse-Agentur. | |
| Michael Fuhlrott schätzt, dass es für Arbeitnehmer*innen leichter wird, | |
| ihre Rechte geltend zu machen: Vertrauensarbeitszeit und unbezahlte | |
| Überstunden wird es so nicht mehr geben können. Abhängig sei die Einhaltung | |
| der Vorgaben aber von der Frage, welche Art der Kontrollen eingeführt | |
| werden. | |
| 22 Jun 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Milena Pieper | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |