Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rainer Schäfer Radikale Weine: Eine animierende Zufallskreuzung au…
Zierfandler, Gumpoldskirchner, Rotgipfler, Traminer, Gebeshuber – über kein
Weinland kann man so klangvoll schreiben wie über Österreich. Beginnen wir
in Gumpoldskirchen, einer idyllischen Gemeinde in der Thermenregion, 30
Kilometer südlich von Wien gelegen. Von dort stammt der Zierfandler, wohl
eine Zufallskreuzung aus rotem Veltliner und einer Traminer-ähnlichen
Sorte.
Seit mehr als zweihundert Jahren wird die weiße Rebsorte nur in und rund um
Gumpoldskirchen kultiviert – eine exklusive Besonderheit. Genau wie auch
der Gumpoldskirchner, eine Cuvée aus Zierfandler und dem ebenfalls raren
Rotgipfler. Der zählte mal zu den besten Weinen des Landes, der am
Kaiserhof geschätzt und auch bei Staatsbesuchen ausgeschenkt wurde.
Doch in den 1970er Jahren geriet der Zierfandler durch aufgeblähte Erträge
und lieblose Interpretationen in die Kritik und beinahe in Vergessenheit.
Auch Gumpoldskirchen litt unter dem ramponierten Ruf seiner degradierten
Star-Rebe: Einheimische Gastronomen strichen den Zierfandler von ihren
Weinkarten und schenkten lieber Weine aus anderen Regionen und Ländern aus.
Kaum zu ertragen für einen engagierten Winzer – und Gumpoldskirchner – wie
Johannes Gebeshuber. Als der vor gut 20 Jahren anfing, Wein zu erzeugen,
war er fest entschlossen, den Zierfandler und sein Heimatdorf zu
rehabilitieren. Unbeirrt hielt Gebeshuber an der autochthonen Rebsorte
fest: Von seinen 25 Hektar Weinbergen entfallen fast acht auf den
Zierfandler, ein Teil der Rebstöcke ist bis zu 80 Jahre alt.
Zierfandler steht bei Gebeshuber ausschließlich auf Muschelkalkboden, der
eine mineralische Grundierung beisteuert. Seine Weingärten bearbeitet der
50-Jährige biodynamisch nach Demeter-Richtlinien. „Ich hole mir meine Kraft
aus der Natur, genau wie meine Weine“, sagt er. In der Weinbereitung gehöre
Gelassenheit zu seinen wesentlichsten Ingredienzien, „nur in und mit
absoluter Ruhe reifen meine Weine zu Persönlichkeiten“.
Den Zierfandler vom Muschelkalk von 2016 ließ Johannes Gebeshuber mit
natürlichen Hefen vergären und baute ihn zwölf Monate im 500-Liter-Holzfass
aus. Er riecht nach Zitrusfrüchten, Ananas, Stachelbeeren und Blüten, am
Gaumen zeigt er sich dicht, kraftvoll und elegant mit guter Frische. Es ist
ein bestens balancierter und animierender Zierfandler, mit Ausstrahlung und
Tiefe, der sich gut zu Fisch, Meeresfrüchten und Austern macht.
Inzwischen werden in Gumpoldskirchen wieder knapp 80 Hektar der raren
Rebsorte angebaut. Winzer wie Johannes Gebeshuber haben es geschafft, dass
der Zierfandler auf den heimischen Weinkarten wieder weit oben steht.
15 Jun 2019
## AUTOREN
Rainer Schäfer
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.