Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Stadt schluckt die Dörfer
> Mit dem neuen Flughafen wächst Istanbul. Die Menschen in den umliegenden
> Dörfern müssen sich auf steigende Immobilienpreise und den Verlust des
> Dorflebens einstellen.
Bild: 14 Lastwagen pro Minute zählt ein Dorfbewohner in Yassıören, das in de…
Von Pınar Öğünç
Auf der Autobahn zum neuen Flughafen von Istanbul glänzt frischer Asphalt,
neue Verkehrsschilder wurden aufgestellt. Der neue Flughafen von Istanbul
erstreckt sich vor uns bis jenseits des Horizonts. 81 Prozent der Baufläche
waren Waldgebiet, auf 9 Prozent gab es Gewässer und 3 Prozent waren
Weideland. Jetzt ist alles mit Beton überzogen. Der Flughafen wird
ambitioniert als der größte der Welt bezeichnet. Bei der feierlichen
Eröffnung nannte Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan ihn gar ein
„Siegesdenkmal“. Er ist eines jener Mega-Bauprojekte der AKP, an denen viel
von ihrer politischen und ökonomischen Zukunft, aber auch von ihrem Ansehen
hängt.
In der Umgebung des Flughafens gibt es Dörfer, auf deren Dorfplätzen noch
Atatürk-Büsten mit dem Zitat „Der Bauer ist der Herr der Nation“ stehen.
Dabei wurde 2014 gesetzlich beschlossen, dass all diese Dörfer nun den
Status eingemeindeter Vororte der Metropole verliehen bekommen – eine
Zukunft hat das dörfliche Leben hier ohnehin nicht. Das Dorf Yassıören hat
ein Kaffeehaus und eine Bäckerei. Dafür gibt es zehn Maklerbüros. Die
Quadratmeterpreise sind von 50 auf 500 Lira hochgeschnellt und man spricht
darüber, dass bis zu 2.000 Lira drin wären. Und darüber, dass überall
Hochhäuser gebaut werden sollen. Wann immer man mit jemandem spricht,
donnert ein Lastwagen voller Aushub vorbei und unterbricht die
Unterhaltung. Doch wenn man die Menschen darauf anspricht, sagen sie nur:
„Das ist doch noch gar nichts.“ Jemand erzählt, wenn er im Kaffeehaus
sitze, zähle er 14 Lastwagen pro Minute.
## Mit jeder Brücke wächst die Stadt um ein Drittel
Der Dorfvorsteher Abdülkadir Atay erzählt, dass seit den neunziger Jahren
immer mehr Bauernfamilien ihre Grundstücke aufgegeben haben und der Ort
seine Zukunft darin sieht, ein Teil des neuen Istanbul zu werden. Doch bis
heute sagen diejenigen, die in der Innenstadt zu tun haben, dass sie „nach
Istanbul“ fahren. Denn die Stadt war und ist weit. Atay selbst hat noch
Tiere, auch wenn er sie nicht mehr frei laufen lässt, weil es hier kein
Weideland mehr gibt. Traurig ist Atay darüber, dass er das Dorf seiner
Kindheit verliert. Aber er ist stolz darauf, dass seine dreieinhalbjährigen
Zwillingstöchter in einer Stadt aufwachsen werden.
Wir fahren Richtung Norden, wo der Flughafen die Schwarzmeerküste berührt.
Hier steht das Haus von Güven Aydoğan, der sagt: „Es ist alles super, das
neue Projekt der AKP!“ An seinem Gesichtsausdruck kann man nicht ablesen,
ob er es sarkastisch oder ernst meint. Es könnte auch die vorsichtige
Erwägung sein, dass man einer Journalistin eben genau das sagen muss. „Das
ökologische Gleichgewicht ist ein anderes Thema“, fügt er dann hinzu.
Aydoğan stammt aus Yeniköy, das später einmal zwischen dem Kanal Istanbul
und dem Flughafen liegen wird. Das neue Istanbul wird das alte Yeniköy
schlucken.
Im Dorf Durusu betreibt Suzan Taşlıtepe ein Lokal, das um die Mittagszeit
brechend voll ist. Eine Gruppe von Vorarbeitern der Baustelle ist da.
Taşlıtepe scherzt mit den Männern, die gelbe Warnwesten tragen: „Schaut,
was die in ihren gelben Westen in Paris alles anstellen. Versucht das mal
hier und wir schauen, was euch passiert“, sagt sie. Die Vorarbeiter aus
umliegenden Dörfern haben tatsächlich tausende Flughafen-Arbeiter
unterstützt, die gegen schlechte Arbeitsbedingungen und Bettwanzen in den
Baracken protestierten. Die Polizei setzte Tränengas ein, auch die
Vorarbeiter bekamen es ab.
Aslı Odman ist Augenzeugin jeder Etappe des dramatischen Wandels der
Gegend. Sie ist Dozentin für Stadt- und Raumplanung an der Istanbuler Mimar
Sinan-Universität. Mit dem Bau der ersten Bosporusbrücke 1973 wuchs die
alte Stadt um ein Drittel, mit dem Bau der zweiten Bosporusbrücke 1986 um
ein weiteres Drittel. „Das letzte Drittel ist entscheidender als es
mathematisch erscheint, denn die letzten Wälder der Stadt werden
vernichtet“, erklärt Odman. „Das Ganze nimmt apokalyptische Dimensionen
an.“ Wenn auch noch der Kanal Istanbul gebaut wird, stehe das Gleichgewicht
der Marmara-Region auf dem Spiel. „Niemand kann voraussehen, was geschehen
wird“, sagt sie. „Aber der Nordwind wird durch die Stadt aufgehalten. Das
Wassersystem, das die Innenstadt versorgt, wird zerstört. Es könnte zu
Erdrutschen und Erdbeben kommen.“
## Stolz und gleichzeitig ein Gefühl von Verlust
Obwohl das Dorf Ağaçlı, in dem Cenk Çalışır lebt, 19 Kilometer vom
Flughafen entfernt liegt, wurden dort die umliegenden Wälder abgeholzt.
Çalışır engagiert sich bei der Umweltschutzorganisation Verteidigung der
Nordwälder, die nach den Gezi-Protesten entstanden ist und seit fünf Jahren
gegen die Megaprojekte der Regierung kämpft. Die Grundstücke von Ağaçlı
wurden verstaatlicht. Hier soll die staatliche Wohnungsbaugesellschaft TOKI
ihre mehrstöckigen Häuser hinsetzen. Weniger als die Hälfte der
Dorfbewohner*innen hat Individualklage erhoben. „Wir haben den Prozess alle
verloren“, sagt Çalışır wütend. Fünf Familien haben Einzelfallbeschwerd…
beim Straßburger Menschenrechtsgerichtshof eingereicht. Er ist wütend auf
die anderen Dorfbewohner*innen, die die Klagenden mit dem Rechtsstreit
allein ließen. Seit Beginn der Baumaßnahmen habe die Erkenntnis, dass das
Recht auf Seiten der Regierung und des Kapitals stehe, bei vielen Menschen
eine tiefe Hilflosigkeit hinterlassen.
Der Soziologe Jean-François Pérouse, der sich mit dem Stadtwandel in
Istanbul beschäftigt, ist der Auffassung, dass die Planer ihren Erfolg
anhand von zwei Kriterien definieren: daran, wie groß die Projekte sind und
wie schnell sie fertiggestellt werden können. Eine wahnwitzige Vorstellung
urbaner Expansion habe diese Erfolgsmaßstäbe seit 2012 in die Höhe
getrieben. Menschen, Umwelt und kulturelle Ressourcen würden bedenkenlos
geopfert, es entstehe eine Stadt ohne Identität, ohne Gedächtnis und ohne
lokale Eigenheit, so Pérouse. „Das ist eine neue Ausdrucksform der
osmanischen Eroberermentalität.“ Pérouse’ Hinweis auf die osmanischen
Eroberer kommt nicht von ungefähr. Vergangenes Jahr hat das Konsortium IGA
den Jahrestag der Eroberung Istanbuls im Jahr 1453 mit 1.453 Lastwagen
voller Aushub gefeiert. „Die Ressourcen werden verödet und die klare
Erwartung ist, dass das niemand in Frage stellt“, sagt er. „In den
betroffenen Dörfern empfinden die Menschen gleichzeitig Stolz und ein
unbestimmtes Gefühl von Verlust.“
Aus dem Türkischen von Oliver Kontny
20 Apr 2019
## AUTOREN
Pınar Öğünç
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.