Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neuer Ärger um alte Anlage
> Eine Halle auf dem Holsten-Areal ist älter als gedacht. Das deckte ein
> Experte auf. Womöglich muss das Gebäude erhalten und Baupläne geändert
> werden
Bild: Ist von 1911, nicht aus den 1950ern : die Schwankhalle auf dem Holsten- G…
Von Jana Eggemann
Eigentlich ist die Kulturbehörde dafür zuständig, schutzwürdige Gebäude in
Hamburg zu erhalten. Vorausgesetzt, sie erkennt den Wert eines Bauwerks.
Das ist bei der Schwankhalle auf dem ehemaligen Gelände der
Holsten-Brauerei in Altona wohl nicht passiert. Die Behörden prüfen
derzeit, ob das Gebäude doch erhalten bleiben muss. Das könnte zum Problem
für die Investoren werden: Die hatten geplant, die Halle abzureißen und
einen Neubau zu errichten.
Der Fehler entstand schon 2013, als das Baujahr der Halle auf Ende der
1950er-Jahre geschätzt wurde. Augenscheinlich eine Fehlentscheidung: Die
Halle, in der früher Bierfässer befüllt und auf Pferdewagen verladen
wurden, ist viel älter. „Von außen sieht der Bau aus wie aus den 1950ern,
ist aber eigentlich von 1911“, sagt Sven Bardua, Autor des „Hamburger
Ingenieurbauführers“, einer Schriftenreihe des Architekturarchivs. Bardua
hatte den Irrtum des Denkmalschutzamts Ende vergangenen Jahres in einem
Fachartikel aufgedeckt.
Bardua kritisiert die Behörde. Für ihn ist das Denkmalschutzamt
„quantitativ und qualitativ überfordert“.
Die verteidigt sich nun: Die Schwankhalle könne leicht mit Nachkriegsbauten
verwechselt werden. „Wie die meisten historischen Bauten auf dem
Holsten-Areal ist auch die Schwankhalle wiederholt umgebaut worden“, heißt
es von der Kulturbehörde. „Aus der Bauzeit erhalten ist lediglich die
Stahlbetonkonstruktion.“ Das Denkmalschutzamt hatte deshalb bei der Prüfung
beschlossen, dass die Halle „weder gesamt noch in Teilen als Denkmal
bewertet wird“.
Bardua bestätigt die Verwechslungsgefahr: „Generell ist so ein
Eisenbetonbau vor dem ersten Weltkrieg ungewöhnlich.“ Eisenbeton lege die
Datierung auf die Nachkriegszeit nahe. Anfang des 20. Jahrhunderts seien
eher andere Materialien genutzt worden. Gerade deshalb ist die Schwankhalle
für ihn aber so besonders. „Das ist ein schöner und wichtiger Bau“.
Er hofft, dass die Halle nun stehenbleibt. Und tatsächlich: „Eine
Erhaltungsperspektive der Schwankhalle wird derzeit geprüft“, so die
Kulturbehörde.
Eigentlich hätte auch die Schwankhalle für ein groß angelegtes Bauprojekt
auf dem Gelände weichen sollen. Bis zu 1.500 Wohnungen sollen entstehen.
Investitionsvolumen: rund 950 Millionen Euro.
Eine Änderung des Bauplans dürfte dem Investor nicht schmecken. „Das Ding
steht ihm im Weg“, schätzt auch Bardua. Eigentümerin des Areals ist die SSN
Group. Die antwortete auf taz-Anfrage: „Zur Frage von Ursprung und
Originalität der Schwankhalle sowie zu Möglichkeiten, diese zu erhalten,
steht die Grundstückseigentümerin im Dialog mit der Stadt.“
Es ist nicht der einzige Ärger um das Holsten-Areal: Seit dem Verkauf vor
drei Jahren gab es mehrere Investorenwechsel und Chaos im Zeitplan. Erst
Ende des Jahres wurde das Holsten-Areal bereits zum dritten Mal verkauft.
Auch die SSN Group wurde als Eigentümerin mittlerweile zu 93 Prozent an die
Berliner Consus Real Estate AG verkauft. Die Consus AG wiederum gehört zu
70 Prozent der CG Gruppe. Das Holsten-Areal ist nicht das einzige Projekt
der Investorengruppen. Insgesamt stecken etwa 1,7 Milliarden Euro in
verschiedenen Bauprojekten in Hamburg.
29 Mar 2019
## AUTOREN
Jana Eggemann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.