# taz.de -- Diversität und Nachhaltigkeit | |
> Die trendsetzende Shortlist des LVMH-Preises steht fest | |
Mit dem LVMH-Preis zeichnet der Luxus-Großkonzern Moët Hennessy – Louis | |
Vuitton junge und aufstrebende Designer*innen aus. Neben den 300.000 Euro | |
Preisgeld stellt das Designermarken-Konglomerat der ausgezeichneten Person | |
ein Team an Experten, das ein Jahr lang in Bereichen wie Produktion, | |
Distribution und Marketing beratend zur Seite steht. Diese Unterstützung | |
durch die LVMH-Gruppe hat seit der ersten Verleihung im Jahr 2014 | |
Preisträger*innen wie Jacquemus, Marine Serre und Marques Almeida dabei | |
geholfen, sich als etablierte Marken in der Modewelt zu positionieren. | |
Nicht nur den Namen der Preisträger*innen, sondern auch derjenigen, die es | |
in die nähere Auswahl geschafft haben, begegnet man nach der Bekanntgabe | |
immer häufiger. Das berühmteste Beispiel hierfür ist wohl Virgil Abloh, | |
2015 nominiert, heute Kreativdirektor bei Louis Vuitton. Sei es dem | |
Händchen der Jury oder der durch den Preis generierten Aufmerksamkeit | |
geschuldet: Ein Blick auf die Nominierten verrät, welche Designer und | |
welche Trends in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen werden. | |
## Lässige Oversize-Anzüge | |
Die diesjährige Shortlist wurde in der vergangenen Woche veröffentlicht. | |
Erstmals sind auch Designer*innen aus Afrika und Israel in der engeren | |
Auswahl. Kenneth Izedonmwen fertigt seine farbenfrohen, handgewebten Anzüge | |
nach nigerianischer Tradition, Thebe Magugu widmet seine Kollektionen den | |
Frauen seines Heimatlandes Südafrika und übersetzt eine traditionsreiche | |
Kultur im Umbruch in gegensatzreiche Outfits, Hed Mayner aus Tel Aviv | |
schafft inspiriert von jüdisch-orthodoxen Gewändern und Militäruniformen | |
lässige Oversize-Anzüge. | |
Gemein ist den meisten Nominierten eine nachhaltige Praxis. Bethany | |
Williams macht konzeptuelle Streetwear aus Supermarktabfällen, Stefan Cooke | |
und Jake Burt zerstückeln Secondhandmode und setzen sie mit viel Können und | |
Ideenreichtum wieder zusammen, Spencer Phipps schafft von Wanderkleidung | |
inspirierte und ethisch produzierte Ensembles mit herrlich vielen Taschen, | |
Emily Adams Bode greift beim Recycling weit in die Vergangenheit zurück und | |
fertigt beispielsweise Zweiteiler aus viktorianischen Steppdecken. | |
Futuristisch geht es bei Kunihiko Morinaga zu, der sich mit übergroßen | |
Reißverschlüssen und fotogenen Hightech-Materialien den Sehgewohnheiten des | |
digitalen Zeitalters angepasst hat. An Bedeutung verliert indes die starre | |
Aufteilung in Männer- und Frauenkollektionen: Die Hälfte der nominierten | |
Labels verstehen sich als genderneutral. | |
Donna Schons | |
2 Apr 2019 | |
## AUTOREN | |
Donna Schons | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |