# taz.de -- die dritte meinung: Die Urheberrechtsdebatte war ein letzter Warnsc… | |
Das Europaparlament hat am Dienstag eine neue Urheberrechtsreform | |
beschlossen. 200.000 zumeist junge Menschen auf den Straßen und fünf | |
Millionen PetentInnen hatten am Ende leider keinen Einfluss. | |
Die SPD wiederum war erst lautstark für die Reform, dann irgendwie | |
unentschieden und am Ende klar dagegen. Erst als der Protest immer größer | |
wurde, hat sie angefangen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Den | |
Kontakt zur Generation der Digital Natives scheint die immer älter werdende | |
Partei verloren zu haben. | |
Die Debatte über die Urheberrechtsreform muss deshalb zur Zäsur für die SPD | |
werden. Es darf ihr nicht noch einmal passieren, bei einer zentralen | |
digitalpolitischen Fragestellung ohne Meinung dazustehen. Die Idee der | |
Sozialdemokratie war es immer, die Gesellschaft zu gestalten. Diesen | |
Gestaltungsanspruch haben wir im Digitalen scheinbar in Gänze aufgegeben. | |
Dabei schreit die digitale Gesellschaft geradezu nach sozialdemokratischen | |
Antworten. | |
Unternehmen wie Facebook oder Google vereinen durch ihren Datenschatz ein | |
unfassbares Wissen über uns, kombiniert mit nie dagewesenem Reichtum und | |
der Kontrolle über den öffentlichen Diskurs. Von einer sozialen | |
Marktwirtschaft hat sich die digitale Wirtschaft längst meilenweit | |
entfernt. Und trotz alledem kann sich die SPD nicht zu einer Digitalsteuer | |
durchringen. Das Wort Zerschlagung der Konzerne wird noch nicht einmal in | |
den Mund genommen. | |
Die zurückliegenden Wahlen haben gezeigt, welch fatale Folgen Facebook für | |
unsere demokratische Auseinandersetzung hat. Warum versuchen wir dann nicht | |
mal, ein öffentlich-rechtliches soziales Netzwerk zu gründen? Warum fördern | |
wir nicht viel stärker genossenschaftliche Modelle im Internet? | |
Die Urheberrechtsdebatte war ein letzter Warnschuss. Entweder die SPD | |
befasst sich schnell, klar und entschlossen mit digitalpolitischen Themen – | |
oder sie verliert die Generation YouTube für immer. | |
28 Mar 2019 | |
## AUTOREN | |
Yannick Haan | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |