Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rainer Schäfer Radikale Weine: Ein Wein mit Pferdestärke
Willi genießt die Aufmerksamkeit. Ist eine Kamera in der Nähe, weiß er sich
vorteilhaft in Pose zu werfen. Und nach getaner Arbeit will er mit einem
Apfel belohnt werden, den man ihm auch besser geben sollte: Fühlt Willi
sich ungerecht behandelt, stellt er sich stur.
Anfangs sei er skeptisch gewesen, räumt Winzer Joachim Heger ein, als ihm
angeboten wurde, ein Pferd bei der Arbeit im Weinberg einzusetzen.
Inzwischen aber sei Willi, ein sieben Jahre alter Schwarzwälder Kaltblüter,
der Star im renommierten Weingut Dr. Heger im badischen Ihringen.
Lange galt Ihringen am Kaiserstuhl als der größte Silvaner-Ort
Deutschlands, beinahe 180 Hektar waren mit der Weinrebe bestockt. Heute
sind es noch 60, auch weil viele der Weinberge nur mit viel Aufwand zu
bearbeiten sind: Die Reben stehen so dicht beieinander, dass kein Traktor
dazwischen Platz findet. „In mancher Parzelle war noch nie eine Maschine
drin“, sagt Heger.
Dort pflügt und lockert Pferd Willi die Erde und das Vulkangestein, damit
die Wurzeln der Rebstöcke besser atmen und mit Wasser versorgt werden
können – Maschinen tragen hingegen zur Bodenverdichtung bei.
„Wenn Willi pflügt, herrscht im Weinberg eine friedliche Ruhe“, sagt Winzer
Heger. Der Lichtfuchs – braunes Fell, helle Mähne – trägt seit 2015 zur
Qualität der Weine bei. Aber diese traditionelle und umweltschonende
Methode kostet Zeit und Geld. Deshalb wird Willi nur in besonders
wertvollen Weinbergen eingesetzt wie der „Grand-Crû-Lage“ Winklerberg. Hier
wachsen 60 Jahre alte Weinreben. „Alles andere wäre wirtschaftlich gar
nicht machbar“, sagt Heger.
Seinen mit 1 Pferdestärke erzeugten Spitzen-Silvaner aus dem Ihringer
Winklerberg hat der Winzer natürlich „Pferd Willi“ genannt. Der gesamte An-
und Ausbau des Silvaners ist von der Nähe zur Natur geprägt. Der Wein wurde
spontan im großen Holzfass vergoren und unfiltriert in die Flasche gefüllt.
„Retro-Weinbau“, der zurück zu den Wurzeln des Handwerks führe, nennt Heg…
das.
Der Willi gewidmete Silvaner riecht nach Melone, Birne, gelber Pflaume und
Wiesenkräutern. Im Mund zeigt er sich dicht verwoben, mit Volumen, Tiefe
und geschmeidigem Schliff. Ein Wein mit selbstbewusster Persönlichkeit,
aber auch unaufgeregt in sich ruhend. Wie Willi.
Einmal übrigens versuchte Joachim Heger den 700 Kilo schweren Kaltblüter
eigenhändig durch den Weinberg zu steuern und zog sich dabei sogleich einen
Hexenschuss zu. Willi habe sofort gespürt, „dass ich nicht der richtige
Boss bin“.
23 Mar 2019
## AUTOREN
Rainer Schäfer
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.