Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Chemiekonzerne gegen Züchter: Das Broccoli-Patent
> Chemiekonzerne lassen neuerdings auch konventionell gezüchtete Pflanzen
> und Tiere patentieren. Wie unser Essen in Zukunft aussieht, regelt nun
> das Europäische Patentamt.
Bild: Bekommen die Chemiekonzerne jetzt noch mehr Macht über unsere Ernährung?
BERLIN taz | Die Natur haben sie bei der Pflanzenzuchtfirma Limagrain ganz
gut im Griff: In Kühlräumen und Hitzekammern lassen die Agraringenieure in
nur fünf Monaten neue Weizenpflanzen so schnell wachsen wie im Freien
während eines ganzen Jahres. Mit der Hand bestäuben sie verschiedene Sorten
miteinander, obwohl sich eine Weizenpflanze eigentlich selbst befruchtet.
So schaffen die Limagrain-Züchter seit fast 70 Jahren Saatgut, das immer
besser Krankheiten, Dürre und andere Widrigkeiten der Natur übersteht. Doch
nun sehen sie sich einer ungleich gefährlicheren Bedrohung gegenüber:
Patentanwälten.
Denn die Juristen vor allem großer Agrochemiekonzerne wie Monsanto, BASF
und Syngenta lassen neuerdings nicht nur gentechnisch veränderte Pflanzen
und Tiere patentieren, sondern auch konventionell gezüchtete. Die Patente
sichern den Unternehmen ein Monopol: Nur sie dürfen dann entscheiden, wer
das Lebewesen weiter züchten und verkaufen darf. Kritiker warnen, dass die
Konzerne so noch mehr Macht über unsere Ernährung erlangen. Die Patente
könnten sie nutzen, um die Produktion von Lebensmitteln zu verteuern und
den Markt auf noch weniger Tier- und Pflanzensorten zu beschränken als
bisher.
Unter welchen Bedingungen Pflanzen und Tiere künftig patentiert werden
dürfen, darüber verhandelt das höchste Gericht des Europäischen Patentamts
am Dienstag und Mittwoch in München.
Anlass sind Einsprüche gegen ein israelisches Patent auf eine wasserarme
Tomate und ein britisches auf einen Broccoli, der besonders viel einer
krebshemmenden Substanz enthalten soll. Einer der Kläger ist Limagrain.
Deren Zuchtstation im niedersächsischen Dorf Rosenthal leitet Reinhard
Hemker. Mit weißer Wuschelfrisur und von der Sonne auf dem Feld geröteter
Haut steht der 51-Jährige in einer Klimakammer des Unternehmens. Der Zeiger
des Thermometers neben der Tür zeigt auch jetzt - mitten im Sommer - nur 8
Grad an.
"Hier ist gerade Winter", sagt Hemker. Die niedrige Temperatur verpasst den
Winterweizenpflanzen den Kältereiz, den sie brauchen, um später zu blühen.
Noch sind sie nur kleine grüne Halme, die aus der dunkelbraunen Erde in
etwa 350 Blumentöpfen auf dem Boden der Kammer sprießen. Hemker streicht
mit der Hand über die Pflanzen. "Sie haben sich ganz gut entwickelt", sagt
der Züchter.
Hemkers Kollegen haben die Pflanzen aus 100 verschiedenen Kombinationen
bereits existierender Weizensorten herangezogen. Die besonders
krankheitsresistente, aber nur als Futter geeignete "Lear" von Limagrain
zum Beispiel haben sie mit der nicht ganz so widerstandsfähigen, aber dafür
zum Brotbacken geeigneten "JB Asano" der Konkurrenzfirma Josef Breun
gekreuzt - in der Hoffnung, dass die neue Sorte beide Vorteile in sich
vereint. "Das Sortenschutzgesetz erlaubt uns, mit Sorten anderer
Unternehmen weiterzuzüchten", sagt Hemker. "Wenn die Pflanzen unter
Patentschutz stehen würden, dürften wir das nicht."
Dabei sind neue Sorten so wichtig wie nie. Denn als Folge des Klimawandels
wird es in vielen Regionen für die Pflanzen von heute zu trocken. Gerade
Entwicklungsländer brauchen deshalb dürreresistente Sorten. Wenn nun aber
weniger Züchter Zugriff auf einen kleineren Genpool haben, dann wird es
länger dauern, solche Pflanzen zu entwickeln. Und teurer werden sie dabei
auch. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace warnt davor, dass
Pflanzenpatente die globale Ernährungssicherheit bedrohen.
Natürlich können die Patentinhaber anderen Züchtern gegen Bezahlung
erlauben, die patentierten Pflanzen weiterzuzüchten. Doch glaubt man etwa
Bundesagrarministerin Ilse Aigners Beirat für Genetische Ressourcen,
müssten viele kleine Zuchtunternehmen, vor allem wenn diese für kleine,
regionale Märkte züchten, aufgeben, weil die Patentgebühren ihre ohnehin
schon geringen Gewinnmargen auffräßen. Dabei verbuchten schon 2008 die fünf
größten Züchter 65 Prozent des weltweiten Umsatzes mit Gemüsesaatgut für
sich, wie es in einer Studie der niederländischen Universität Wageningen
heißt.
Die Patentgegner von Limagrain, Greenpeace und dem Deutschen Bauernverband
hoffen nun auf eine klare Entscheidung des Europäischen Patentamts: gegen
Patente auf Pflanzen, die ohne Genmanipulation geschaffen wurden. Bisher
hat die Behörde aber nach eigenen Angaben schätzungsweise 3.000 solcher
Patente auf Pflanzen und Tiere erteilt. Greenpeace fordert deshalb, in der
EU-Richtlinie zu Biopatenten solche Patente unmissverständlich zu
verbieten.
Michael Kock sieht das ganz anders. Der Patent-Anwalt sitzt in seinem Büro
in Basel, in der Zentrale des Schweizer Chemiekonzerns Syngenta - einem der
aktivsten Pflanzenpatentierer weltweit. Auch er hat gegen das
Broccoli-Patent Einspruch eingelegt. Doch nur, weil es zum Beispiel
schlecht beschrieben sei - nicht, weil er etwas gegen Patente auf Lebewesen
hätte. Für die These, dass Patente Innovationen bei der Zucht neuer
Pflanzen behinderten, fehlten Belege, sagt er. Patente seien auch nicht der
Grund, dass es immer weniger Saatgutproduzenten gibt. Das Problem seien
vielmehr die Technologien, die immer teurer würden. "Wir brauchen das
Patentsystem als Anreiz, neue Pflanzeneigenschaften zu entwickeln", glaubt
Kock.
Damit kann er Züchter Hemker nicht überzeugen: "Den Anreiz, neue Pflanzen
auf den Markt zu bringen, gibt auch der Sortenschutz." Nach dem Gesetz
könne der Züchter von Bauern Geld verlangen, die seine Sorten benutzen, und
so die Züchtung neuer Pflanzen finanzieren. "Dazu brauchen wir nicht das
Broccoli-Patent."
17 Jul 2010
## AUTOREN
Jost Maurin
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.