# taz.de -- Im Osten alles öko | |
> Der BUND und die Bremer Heimstiftung planen, das Stiftungsdorf Ellener | |
> Hof zum Klimaquartier zu machen. Die erste Phase beginnt nun mit einer | |
> Bürger*innenbeteiligung | |
Bild: Zwischen den Stadtteilen Ellener Feld und Blockdiek soll eine ökologisch… | |
VonLea Schweckendiek | |
Von „begrünten Dächern noch und nöcher“ träumt derzeit die Planungsgrup… | |
des Projekts Klimaquartier Ellener Hof im Bremer Osten. Diese Träume sollen | |
sich auch schon bald bewahrheiten – denn die Bebauung und Nutzung des | |
Geländes der Heimstiftung soll von nun an ökologischen Standards | |
entsprechen und nachhaltig sein. Dass das Stiftungsdorf bald das | |
„Klimaquartier Ellener Hof“ wird, ist schon an einem ersten Haus ganz aus | |
Holz zu erahnen – es beherbergt die Pflegeschule der Stiftung. Doch viele | |
weitere sollen folgen: Holzbauten, mit grünen Dächern und Solarzellen. Und | |
nicht nur draußen, auch drinnen soll es ökologischer werden. | |
Gemeinsam mit dem BUND hat sich die Heimstiftung dem neuen Projekt | |
verschrieben. Ihr Seniorvorsitzender Alexander Künzel hat große Visionen | |
für das Projekt: „Ökologie ist für uns als Stiftung genauso entscheidend | |
wie Soziales.“ Da ökologisches Handeln für viele Bewohner*innen und | |
Nachbar*innen des Stiftungsdorf aber noch sehr abstrakt sei, bestehe der | |
Bildungsauftrag darin, die Themen nahe an die Menschen zu bringen, um sie | |
in ihrem Alltag zu etablieren. „Wir sind nicht nur eine Projektionsfläche | |
sozialromantischer Wünsche. Wir wollen reale Zukunft gestalten“, so Künzel. | |
Nachdem das Stiftungsdorf an der Ludwig-Roselius-Allee schon seit geraumer | |
Zeit Fahrradquartier ist, stehen nun Gelder und Projektstellen für die | |
Realisierung des Klimaquartiers bereit. Das der Stiftung gehörende | |
Grundstück wird mit Erbpachtverträgen nun nach und nach an verschiedenste | |
Nutzer*innen verpachtet, darunter das Deutsche Rote Kreuz, das | |
Studierendenwerk und eine Hinduistische Gemeinde. In einem vierjährigen | |
Prozess soll so das Klimaquartier entstehen. | |
Auch Umweltsenator Joachim Lohse (Grüne) versteht das Projekt als | |
richtungsweisend. „Für den Klimaschutz braucht es eine starke Bewegung, aus | |
der Mitte der Gesellschaft, nicht allein von der Politik.“ Ebenfalls | |
lokalpolitisch sei Klimaschutz noch lange kein Mainstreamthema und das | |
Engagement des BUND und der Heimstiftung deshalb vorbildlich. | |
Das Klimaquartier setzt mit den Vorstellungen der Projektbeauftragten hohe | |
Ansprüche. „Das Ziel des Projektes ist die Einsparung von Treibhausgasen | |
durch Klimaschutz im Alltagshandeln“, so Katja Muchow von der Heimstiftung, | |
die in das Projektteam involviert ist. Der Alltag tangiere dabei | |
verschiedene Lebensbereiche: Von Konsum über Ernährung bis hin zu Energie – | |
all dies müsse im Projekt mitgedacht werden. Konkret hieße das: | |
„Gemeinschaftsgärten, nachhaltiger Einkauf, Kleidertauschbörsen. Bücher | |
teilen, mobil sein und energieeffizient bauen. All das, aber noch viel mehr | |
müssen wir ausarbeiten und umsetzen.“ | |
Den Anfang soll eine Fahrradwerkstatt auf dem Gelände machen, auch | |
Lastenfahrräder und E-Bikes sollen verstärkt für die Mobilität im Stadtteil | |
bereitgestellt werden. Das als nächstes geplante Studierendenwohnheim soll | |
in der Bauweise ökologischen Standards entsprechen. Was schon gebaut ist, | |
wird jetzt nachgerüstet. | |
Gut zehn Hektar fasst das Gebiet zwischen den Stadtteilen Ellener Fedl und | |
Blockdiek, das nun nachhaltig gestaltet werden soll. Die Vision sei aber, | |
das Anliegen über den Ellener Hof hinaus in den Stadtteil zu tragen. „Den | |
Aufschlag dafür macht nicht nur der nun einsetzende einjährige Prozess, in | |
dem die Bürger der Stadt aktiv mitgestalten sollen“, so Muchow. Auch | |
Klima-Coaches sollen ausgebildet und für Workshops in Schulen und | |
Freizeiteinrichtungen zur Verfügung stehen. Die Zivilgesellschaft des | |
Stadtteils jedenfalls scheint bereit zu sein – und legt gleich munter los. | |
Mit Strategien zur Müllvermeidung, Stromeinsparung und | |
Ernährungsausrichtung geht das Beteiligungsverfahren unmittelbar in die | |
erste Runde. | |
28 Dec 2018 | |
## AUTOREN | |
Lea Schweckendiek | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |