| # taz.de -- Burning down the House | |
| > Nie sah man so viele rotglühende Wangen: Die große Musikerin Angélique | |
| > Kidjo verwandelt die Bühne der Hamburger Elbphilharmonie mit | |
| > Talking-Heads-Covern in einen Dancefloor | |
| Von Jan Paersch | |
| Sind es nun Bustouristen, Architekturfans oder Musikfreaks, die Hamburgs | |
| neues Opernhaus frequentieren? Ziemlich genau einen Monat nach dem | |
| „Elbphilharmonie-Eklat“ (Hamburger Abendblatt), bei dem Hunderte Zuhörer �… | |
| ganz offensichtlich Saaltouristen, die einfach „1 x Elbphilharmonie“ | |
| gebucht hatten – während des Free-Jazz-lastigen Konzerts von Vijay Iyer aus | |
| dem Großen Saal flüchteten, kommt niemand auf die Idee, diese Frage zu | |
| stellen. Der junge Congaspieler Magatte Sow spielt ein so unfassbar | |
| rhythmisches Intro, dass schon vor dem Auftritt der Protagonistin des | |
| Abends sicher scheint: Hier geht niemand vorzeitig. Noch bevor sie zu sehen | |
| ist, ist ihre Stimme über die Lautsprecher zu hören, die schwere Saaltür | |
| schwingt auf, mit gemächlichen Schritten betritt sie die Bühne: Angélique | |
| Kidjo. | |
| Der Programmtext behauptet, die beninische Musikerin, die seit Langem in | |
| New York City lebt, habe sich von einer „Femme fatale des Afro-Funk zur | |
| neuen Mama Africa gewandelt “. Eine Erläuterung dieser klischeebehafteten | |
| Termini bleibt man schuldig; eine grobe Verallgemeinerung, hat Kidjo in | |
| ihrer 30-jährigen Karriere doch schon Pop-, World-, Jazz- und Latin-Alben | |
| aufgenommen, Songs von Hendrix und den Stones eingespielt und mit Bono, | |
| Santana und Peter Gabriel musiziert. Ein globaler Pop-Star, und, laut | |
| Umfragen mehrerer Magazine, eine der 100 einflussreichsten Frauen Afrikas. | |
| Als junge Frau bereits hörte sie „Remain in Light“ von den New Yorker | |
| New-Wave-Heroen Talking Heads und war überrascht, darin afrikanische | |
| Elemente zu entdecken. 35 Jahre später hat Kidjo das Album, dessen „Once in | |
| a Lifetime“ sie stets vor sich hingesummt hatte, in Gänze gecovert und auf | |
| CD veröffentlicht. Es sei Zeit, den Kreis zu schließen. | |
| Nimmt sie also eine Aneignung einer kulturellen Aneignung vor? Kidjo | |
| widersprach: Es sei keine Aneignung, wenn man seine Einflüsse offenbare – | |
| das sei kulturelle Erweiterung. Mit einem Schwerpunkt auf Percussion und | |
| Stimme hat Angélique Kidjo die Songs neu arrangiert und bringt sie nun beim | |
| einzigen Deutschland-Konzert mit einer famosen achtköpfigen Band auf die | |
| Bühne. War das Original noch nervöser Pop-Funk mit einem eher überforderten | |
| Schlagzeuger, tun sich bei Kidjo und Co. ganze Welten auf: In | |
| westafrikanischen Idiomen fügt die Sängerin eigene Texte hinzu, Drummer und | |
| Perkussionist grooven zu komplexen Afrobeat-Rhythmen, eine betörend leichte | |
| Gitarre fliegt darüber, der Keyboarder spielt flirrende Synthesizer und | |
| perlendes E-Piano. | |
| Kidjo merkt man ihre 58 Jahre zu keinem Zeitpunkt an, im rotgoldenen Anzug | |
| umtänzelt sie den Mikroständer, reißt sich alsbald das Tuch vom Kopf und | |
| offenbart den kurzgeschorenen Schädel. Ihre Dance-Moves sind gekonnt, | |
| irgendwo zwischen Prince und James Brown. Eine fantastische Performance, | |
| die keinesfalls durch die Akustik im für Orchester ausgelegten Saal | |
| geschmälert wird. Nichts scheppert, der Bass wummert wie im Technoclub. | |
| Obendrein kreiert die Bandleaderin („I love to be the boss“) ihre eigene | |
| Dramaturgie. Nur der Beginn mit den Uptempo-Funk-Nummern „Born under | |
| Punches“ und „Crosseyed and Painless“, in das die Sängerin eine Zeile von | |
| Fela Kutis Emanzipations-Hymne „Lady“ einflechtet, folgt der Reihenfolge | |
| des Originalalbums. | |
| Dann streut Kidjo Songs ein, die ihr am Herzen liegen: „Cauri“, ein Stück, | |
| das die frühe Verheiratung minderjähriger Frauen anklagt, und „Pata Pata“ | |
| von der ursprünglichen „Mama Africa“ Miriam Makeba. Zuvor die Ansage: „D… | |
| mag das erste Mal sein, dass ihr eines meiner Konzerte seht. Aber: When you | |
| come to my show, you dance.“ | |
| Nie hat man so viele rotglühende Wangen in der Elbphilharmonie gesehen, nie | |
| so viel Schweiß gerochen. Es wird tatsächlich getanzt, und vor dem letzten | |
| Song kommandiert Angélique Kidjo Hunderte Zuschauer auf die Bühne, die | |
| Bläser werden zur Marching Band und ziehen durch den Saal. Es ist ein | |
| weiterer Song der Talking Heads: „Burning down the House“. | |
| 10 Dec 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Paersch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |