Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Von Wundern und Verlierern
> Zum achten Mal heißt es: Litauisches Kino goes Berlin. Im Filmprogramm
> spiegeln sich die geopolitischen Grundverhältnisse quer durch alle Genres
> und Epochen
Bild: Digital restaurierter Perestrojka-Hit: „Children from the Hotel America…
Von Barbara Wurm
Für Litauen, das sich filmisch zum achten Mal in Berlin präsentiert – auch
diesmal wieder in den Kinos Sputnik und Acud –, ist die transatlantische
Idee zentral. Das mag überraschen bei einem Land, das über Jahrzehnte fest
in sowjetischer Hand war, andererseits ist es gerade deshalb nur allzu
verständlich. Im Filmprogramm, das Festivalleiterin Giedrė Simanauskaitė
kuratiert hat, spiegeln sich die geopolitischen Grundverhältnisse
nachgerade leitmotivisch. Und das quer durch alle Genres und Epochen.
In „Miracle“ (R. Eglė Vertelytė, 2017) gibt es dabei viel zu lachen, auch
weil Bernardas, Held dieser Komödie im postsowjetischen Schweine-Kolchos,
Ähnlichkeiten mit Donald Trump hat (rote Krawatte und Baseballcap), mit
seinem Cadillac bis in den Saustall fährt und so einen leichtvertrottelten
aber durchsetzungsstarken US-Devisen-Typ abgibt. Das Leben der
Kolchos-Leiterin Irena, optisch wie operativ das reinste Überbleibsel aus
Sow-Zeiten (auch aus einem Kaurismäki-Film könnte sie sein), stellt der zu
seinen litauischen Wurzeln zurückkehrende Investor aus Übersee gewaltig auf
den Kopf, und die seit Jahren un(ter)bezahlte Koop-Belegschaft scheint dem
Finanzretter ohnehin zugetan. 1992 hat es zwischen Kommunismus und
Kapitalismus noch so richtig geclashed; der Stil des absurden Wunders passt
also gut zur realökonomischen Landtristesse der Wendejahre (2. + 3. 11.).
Auf die weiter zurückliegende Vergangenheit aber auch mit starkem
US-Blinzeln schauen zwei Klassiker des litauischen Films – und nein, nicht
die Exil-Film-Legende Jonas Mekas ist gemeint, der im Jahr 100 der (ersten)
Unabhängigkeit seines Heimatlandes weltweit auf Festivals noch einmal eine
Ehrenrunde dreht.
Vielmehr holt das Berliner Festival in Kooperation mit dem Lithuanian Film
Center den traurig-coolen, nun digital restaurierten Perestrojka-Hit
„Children from the Hotel America“ (gedreht 1990 im wieder unabhängigen
Litauen) auf die Leinwand, Raimundas Banionis vorsichtigen Verweis auf den
aufständischen „Frühling von Kaunas“ 1972, der durch die Selbstverbrennung
des damals 19-jährigen Romas Kalanta eingeleitet wurde – und das
anschließende Verbot der Sowjetbehörden, an seiner Beerdigung
teilzunehmen.Banionis belässt die historischen Ereignisse (Wegmarker des
litauischen Widerstandes gegen ein Dasein als sowjetische Republik) im
Hintergrund und widmet sich einer kleinen Jung-Hippie-Truppe mit Liebe zu
Rock ’n’ Roll, die es sich in den Ruinen ihres „Hotels“ – mit Namen
„America“ eben – einrichten und Wunschmusik-Briefe an das geheime Radio
Luxemburg schreiben. Ein Freiheitstraum, der platzt und vom Love-in am
Campingplatz ins Polizei- und KGB-Revier führt (5. 11.).
Der zweite Klassiker ist hierzulande eine Rarität – auch diesen Kultfilm
aus der kleinen Retro-Sektion gibt es bei gratis Eintritt. „Flight over the
Atlantic“ wurde von Raimondas Vabalas im nochsowjetischen Jahr 1983 gedreht
und verlegt das Schicksal seines Landes als Winzling zwischen den
Großmächten in die Jahre 1927–33, als die litauischen Piloten Steponas
Darius und Stasys Girėnas transatlantische Fluggeschichte schrieben.
Im allgemeinen Patriotismus-Tohuwabohu der Zwischenkriegszeit nimmt sich
ihr Heroismus fast nüchtern aus, während die im Stile der ‚real but
socialist eighties‘ inszenierte Entblößung der Königsberger
Bier-Hurra-Marsch-Orgien im schwarz-weiß-roten Fascho-Look einerseits und
des kaugummikauenden US-Chauvinismus andererseits auch auf die große
abwesende Macht (im Osten) verweisen, denn die litauische Heimat, um die es
hier geht, erhebt sich gerade aus den Ruinen des russischen Imperiums … (3.
11.).
Nicht von nationalpolitischen Wundern sondern von wunderbaren Verlierern
erzählt dagegen der filmische Höhepunkt des Festivals, Arūnas Matelis’
neuester und von litauischer Seite ins Oscar-Rennen geschickter
Dokumentarfilm „Wonderful Losers“ über den selbstlosen Kampf am Ende des
Pulks: Sie sind die eigentlichen Helden des Radrennprofisports, seine
„Domestiken“ und „Sancho Panzas“. Matelis porträtiert sie während des…
d’Italia, zeigt ihr Fleisch, ihren Schmerz, vor allem aber ihre grenzenlose
Leidenschaft und schafft ein fast metaphysisches Mikrouniversum
menschlicher Existenz, das quer zu Staatsgrenzen liegt (3. + 4. 11.).
Flankiert wird dieses Meisterwerk von zahlreichen Kurzfilmprogrammen (mit
„By the Pool“, „Snake“ u. a.), für die LTKinoGoesBerlin mittlerweile
genauso steht wie für die Einführung neuer Soundmacher – diesmal:
Dreampop-Performer Junior A, der am 1. 11 im Acud Club eröffnet.
Litauisches Kino goes Berlin Filmfestival: 1.–5. 11., im Sputnik und Acud,
Programm: [1][www.ltkinogoesberlin.de]
1 Nov 2018
## LINKS
[1] http://ltkinogoesberlin.de/de/main/
## AUTOREN
Barbara Wurm
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.