# taz.de -- Rainer Schäfer Radikale Weine: Knochentrockene Landwein-Rebellen | |
Baden ist ein eher konservativer Flecken Erde, auch in Weinfragen. Noch | |
immer halten hier viele Genossenschaften und Winzer das Ideal des | |
sonnenverwöhnten und speckigen Burgunders hoch. Einer wie Dirk Brenneisen | |
eckt deshalb an. Bei der Qualitätsweinprüfung wurden seine Weine regelmäßig | |
als „untypisch“ kritisiert und ihnen die AP-Nummer verwehrt, wie die | |
Amtliche Prüfungsnummer im Winzerjargon heißt. | |
„Wenn ein Wein dem Prüfer gefallen hat, dann hat er mir nicht geschmeckt“, | |
sagt Brenneisen. So einer kann in Baden schnell zum Rebellen werden, dabei | |
ist Brenneisen, Jahrgang 1972, gar kein Typ, der auf Krawall gebürstet ist. | |
Ruhig und zurückhaltend ist er, man muss genau hinhören, wenn er im Dialekt | |
des Markgräflerlands spricht, dem südlichsten Zipfel Badens, der direkt an | |
die Schweiz grenzt. | |
Seine Weine baut der Winzer aus Egringen im Holz aus und lässt sie lange | |
auf natürlichen Hefen liegen, also auf dem, was auf der Beerenhaut und im | |
Keller lebt. Diese durchgegorenen Weine schmecken anders als der | |
Mainstream, der mit Reinzuchthefe im Edelstahlfass ausgebaut und möglichst | |
früh abgefüllt wird, was oft sehr fruchtige Weine zum Ergebnis hat. | |
Dass diese als gebietstypisch gelten, während „Weine mit individuellem | |
Charakter“ abgekanzelt werden, konnte Dirk Brenneisen nicht akzeptieren. | |
2006 kratzte er alle Etiketten mit AP-Nummer von seinen Flaschen, seitdem | |
füllt er nur noch Landwein ab – das ist die Kategorie im deutschen | |
Weinrecht, die keine amtliche sensorische Prüfung mehr erfordert. „Ich | |
hatte deswegen einige schlaflose Nächte“, gibt Brenneisen zu, der zu den | |
Initiatoren des Badischen Landweinmarkts zählt, der 2017 zum ersten Mal | |
ausgerichtet wurde. | |
Was diese Landwein-Rebellen anbieten, lohnt sich zu entdecken. Es sind | |
handwerklich erzeugte und oft unkonventionelle Weine wie Brenneisens | |
Chardonnay Schwyzer aus dem Jahrgang 2014, den er „auf Langlebigkeit | |
vinifiziert hat“: die Trauben hat Brenneisen nicht überreif geerntet. Sie | |
haben einen höheren Säuregehalt, brauchen im Barrique länger zur | |
Entfaltung, haben auch eine längere Lebensdauer. | |
Die Reben des Schwyzer stehen in einer Lage auf 260 Metern. Der Wein ist | |
knochentrocken und sehnig gebaut, mit seiner selbstbewussten Säure erinnert | |
er an die berühmten Meursault-Weine aus dem Burgund, aber mit Markgräfler | |
Handschrift und Dialekt. Er bereitet jetzt schon Trinkvergnügen, kann aber | |
auch noch weiter reifen. | |
27 Oct 2018 | |
## AUTOREN | |
Rainer Schäfer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |