| # taz.de -- Das Gesicht von Brad Pitt | |
| > Karikaturen werden in der Türkei von einem Massenpublikum konsumiert. | |
| > Eine Ausstellung im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien widmet sich nun vielen | |
| > Facetten der gezeichneten türkischen Satire | |
| Bild: Hayati Boyacıoğlu widmete sich der deutsch-türkischen Affäre | |
| Von Hülya Gürler | |
| Recep Tayyip Erdoğan sollte es besser wissen. Mit Vorstößen, satirische | |
| Darstellungen seiner Person verbieten zu lassen, gibt er Karikaturisten | |
| eine Steilvorlage. Einen ganzen Zoo mit erdoğanköpfigen Tieren bildete | |
| beispielsweise die türkische Satirezeitschrift Penguen im Jahr 2006 auf | |
| ihrer Titelseite ab, nachdem der heute mächtigste Mann der Türkei zuvor | |
| juristisch gegen eine andere Tierdarstellung vorgegangen war: Der | |
| Cumhuriyet-Karikaturist Musa Kart hatte Erdoğan, der damals noch | |
| Ministerpräsident war, als Katze gezeichnet. Er hatte gerade noch Glück: | |
| Anders als im April dieses Jahres kam Kart 2005 ungestraft davon. | |
| Karikatur lebt zwar vom Widerspruch gegen herrschende Verhältnisse, sie ist | |
| aber in der Türkei wie anderswo auch zu vielschichtig, um nur auf Kritik an | |
| Erdoğan und an der politischen Situation im Land reduziert zu werden. Die | |
| Ausstellung „Wir verrecken vor Lachen – 50 Jahre Karikatürkei“ zeigt im | |
| Kunstraum Kreuzberg/Bethanien derzeit Karikaturen, die seit 1972 entstanden | |
| sind. Damals erschien zum ersten Mal eine massentaugliche Satirezeitschrift | |
| in der Türkei: Gırgır. | |
| Kurator Tunçay Kulaoğlu ist mit Gırgır groß geworden. „Zu Hochzeiten hat… | |
| sie eine wöchentliche Auflage von über einer halben Million. Die | |
| Karikaturkunst ist natürlich viel älter. Die ersten Zeitschriften sind 1852 | |
| im osmanischen Reich gegründet worden“, sagt Kulaoğlu. Bis Anfang der | |
| 1970er Jahre sprachen diese aber fast nur das Bildungsbürgertum an. „Das | |
| änderte sich mit Gırgır. Dessen Gründer Oğuz Aral schulte viele der heute | |
| in der Türkei bekanntesten Karikaturisten“, erklärt Kulaoğlu weiter, | |
| während er durch die Räume führt. | |
| Arals Schüler brachten später ihre eigenen Satirezeitschriften heraus. Ein | |
| Stammbaum in der Ausstellung verdeutlicht diese Entwicklung an der Wand, | |
| mit Verbindungslinien von Gırgır zu Zeitschriften wie LeMan, Penguen, | |
| Uykusuz, Bayan Yanı oder Fermuar, um nur einige zu nennen. | |
| Die Karikaturkunst holt sich ihre Inspiration häufig aus Schmuddel- und | |
| Tabubereichen. Und so wundert es nicht, wenn sich Karikaturisten beim Thema | |
| Sexualität, dem sich der Raum mit dem unmissverständlichen Namen „18+“ | |
| widmet, in aller Vielschichtigkeit und ohne Rücksicht auf politische | |
| Korrektheit austoben. Führende Satirezeitschriften wie Gırgır und Fırt | |
| scheuten sich nicht davor, nackte Frauen auf ihren Titelseiten abzubilden, | |
| was aus deutscher Sicht in der Türkei kaum denkbar zu sein scheint. „Frauen | |
| waren lange Zeit entweder heilige Mütter oder Prostituierte“, erinnert sich | |
| die Mitbegründerin der Frauen-Satire-Zeitschrift Bayan Yanı, die | |
| feministische Karikaturistin Ramize Erer. „Zeichnungen mit dem Chef, auf | |
| dessen Schoß die Sekretärin saß, waren gang und gäbe.“ | |
| Erer ist eine der ersten Schülerinnen von Oğuz Aral. „Aber je mehr wir | |
| Frauen in die männerdominierte Sphäre der Karikatur eindrangen, desto | |
| größer wurde die Sensibilität unserer männlichen Kollegen für sexistische | |
| Inhalte.“ Ihre Comic-Heldin Kötü Kız (Das böse Mädchen) aus der 2016 | |
| eingestellten Tageszeitung Radikal transportiert ein selbstbewusstes | |
| Frauenbild und lebt ihre Sexualität ungeniert aus. | |
| Die Karikaturistinnen haben in der Ausstellung einen eigenen Raum. Er | |
| empfängt den Besucher mit einer großen Frauenzeichnung der 1928 geborenen, | |
| ersten professionellen Karikaturistin Selma Emiroğlu Aykan. Die | |
| Opernsängerin ließ sich in Deutschland nieder und starb 2011 in Tutzing. In | |
| einem anderen Raum entsteht eine Art Ahnengalerie der bekanntesten | |
| Comic-Helden. | |
| Für Schmunzeln sorgt auch deutsch-türkische Satire. Türkische | |
| Karikaturisten wie Hayati Boyacıoğlu und Erdoğan Karayel setzten ihre | |
| Karriere in Deutschland fort und kommentierten in Zeitschriften wie Gülü | |
| Gülü, Hallo und Don Quichotte aus dem Blickwinkel der Arbeitsmigration | |
| heraus satirisch den deutsch-türkischen Alltag. Sinan Güngör, dem | |
| Chef-Animator der „Sendung mit der Maus“, ist sogar ein eigener Raum | |
| gewidmet. Die Gezi-Proteste mit ihrer überbordenden und beispiellosen | |
| Kreativität sind Thema eines anderen Raums mit einer Videocollage an der | |
| Wand. | |
| Die Ausstellung will aber nicht bloß zum Schauen einladen. Ein | |
| Begleitprogramm aus Künstlergesprächen, Performances, Stand-ups, Workshops | |
| und Vorträgen vertieft sie inhaltlich und soll unterhalten. Direkt nach der | |
| Vernissage begann es mit einer Talkrunde. | |
| Namhafte Karikaturisten führender türkischer Satirezeitschriften | |
| diskutierten unter anderem die Arbeitsbedingen für Karikaturisten in der | |
| Türkei. So konnte man erfahren, dass der Rückgang der Auflagen der | |
| Zeitschriften bis hin zur Einstellung von einzelnen wie Penguen im | |
| vergangenen Jahr weniger auf Zensur als vielmehr auf die Digitalisierung | |
| zurückzuführen ist: Die sozialen Medien sorgten zwar für eine noch größere | |
| Verbreitung, zugleich aber für Irritationen bei Menschen, die nicht zu den | |
| Stammkäufern gehörten. | |
| Barış Uygur, Tuncay Akgün, Memo Tembelçizer, Ramize Erer und Selçuk Erdem | |
| gaben nicht zuletzt Anekdoten aus der Praxis zum Besten. Durch den | |
| informativen und unterhaltsamen Abend führte der Co-Kurator der Ausstellung | |
| und Karikaturist Serkan Altuniğne. | |
| „Penguen brachte einmal auf der Titelseite eine Zeichnung mit Papst | |
| Benedikt XVI. heraus. Die vatikanische Botschaft beschwerte sich daraufhin | |
| bei der Redaktion“, erinnert sich Altuniğne. Nicht jeder versteht den Humor | |
| in Überzeichnungen. „Die Zeichnung des Papstes sei viel zu hässlich | |
| geworden, hieß es aus der Botschaft. Und so verpassten wir dem Papst in der | |
| nächsten Ausgabe das Gesicht von Brad Pitt.“ | |
| Weil Karikatur erst im Kontext einer Gesellschaft verständlich wird, ist es | |
| keine leichte Aufgabe, türkische Karikatur mit ihren eigenen Codes und | |
| Deutungsmustern ins Deutsche zu übersetzen. Deshalb kann es sein, dass sich | |
| der Witz dem Betrachter nicht immer sofort erschließt. Ohne Führung durch | |
| die einzelnen Räume und ohne die Begleitbroschüren ist es dem Besucher | |
| teilweise selbst überlassen, sich thematisch zurechtzufinden. | |
| Die Ausstellung läuft bis 4. November | |
| 29 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Hülya Gürler | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |