| # taz.de -- Leichte Sprache: Lasst die Freibäder offen! | |
| > Viele Gemeinden in Deutschland haben wenig Geld. Deshalb müssen immer | |
| > mehr Freibäder schließen. Das darf nicht passieren! Freibäder sind | |
| > wichtig! | |
| Bild: Wie schön so ein Freibad ist! | |
| Hinweis: | |
| [1][Hier] können Sie den Text herunterladen. | |
| [2][Hier] können Sie den Original-Text lesen. | |
| ──────────────────── | |
| Dieser Text ist ein Kommentar. | |
| Ein Kommentar ist ein kritischer Text | |
| mit einer persönlichen Meinung. | |
| Wie toll so ein Freibad ist! | |
| Das Wasser im Becken leuchtet hellblau. | |
| Der Rasen ist schön grün und frisch gemäht. | |
| Und es gibt viel zu sehen: | |
| Überall laufen, liegen und schwimmen Menschen. | |
| Sie springen von hohen Sprung-Brettern ins Wasser. | |
| So ein Freibad begleitet Menschen das ganze Leben lang. | |
| Hier lernen sie schwimmen und treffen Freunde. | |
| Hier finden sie Ruhe nach einem stressigen Tag. | |
| Aber im Jahr 2017 mussten 62 Freibäder schließen. | |
| Das nennt man auch: Bäder-Sterben. | |
| Wieso schließen die Freibäder? | |
| Weil sie viel Geld kosten. | |
| Das Personal und der Strom kosten viel Geld. | |
| Und viele Freibäder sind alt und müssen erneuert werden. | |
| Auch diese Bau-Arbeiten kosten viel Geld. | |
| Und all das Geld muss jemand bezahlen. | |
| Freibäder nehmen zwar Eintritt ein, | |
| aber diese Einnahmen reichen oft nicht aus. | |
| Die Kosten für den Betrieb sind höher als die Einnahmen. | |
| ## Jeder soll sich den Eintritt leisten können | |
| Unser taz-Autor findet: | |
| Klar, man könnte jetzt mehr Eintritt nehmen. | |
| Aber das Tolle am Freibad ist ja | |
| die demokratische Idee dahinter. | |
| Das bedeutet: | |
| Jeder kann sich den Eintritt leisten. | |
| So treffen ganz unterschiedliche Menschen aufeinander. | |
| Sie alle können im Freibad ein Teil von der Gesellschaft sein. | |
| Deshalb dürfen Freibäder nicht schließen! | |
| Freibäder gehören zu den Städten und Gemeinden. | |
| Die Städte und Gemeinden haben eine Pflicht: | |
| Sie müssen die Freibäder mit Geld unterstützen. | |
| Sie müssen Freibäder genauso unterstützen | |
| wie Büchereien, Museen und Theater. | |
| Viele Städte und Gemeinden tun das auch. | |
| Sie geben bei 3 Euro Eintritt ungefähr 6 Euro dazu. | |
| Das ist insgesamt viel Geld für die Städte und Gemeinden. | |
| ## Die Städte und Gemeinden haben immer weniger Geld | |
| Das Problem dabei ist: | |
| Viele Städte und Gemeinden müssen Geld sparen. | |
| Und wo sparen sie zuerst? | |
| Bei den Freibädern. | |
| Denn die Freibäder gehören zu den freiwilligen Aufgaben. | |
| Das bedeutet: | |
| Die Freibäder sind ein Extra für die Bürger. | |
| Aber die Städte und Gemeinden müssen sie | |
| nicht unbedingt betreiben. | |
| Unser taz-Autor findet das sehr schade. | |
| Denn wenn die Freibäder sterben, | |
| dann stirbt auch ein Ort für die Gemeinschaft. | |
| Original-Text: René Hamann | |
| Text in Leichter Sprache: Christine Stöckel | |
| Prüfung: capito Berlin, Büro für barrierefreie Information | |
| Ein Text vom: 10. August 2018 | |
| 10 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /static/pdf/Freibad_taz-leicht.pdf | |
| [2] /Plaedoyer-fuer-eine-Institution/!5518523 | |
| ## TAGS | |
| taz.leicht | |
| Leichte Sprache | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |