| # taz.de -- Kommentar Verfall der türkischen Lira: Talfahrt in die Armut | |
| > Erdoğans Megaprojekte täuschten Prosperität vor, belasteten aber den | |
| > Haushalt. Wer das jetzt thematisiert, riskiert viel. | |
| Bild: Die Menschen in der Türkei leiden unter der Inflation – drüber reden … | |
| Seit Freitag beschwört Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan die türkische | |
| Bevölkerung: „Wir befinden uns in einem Wirtschaftskrieg.“ Und: „Wir sind | |
| alle im gleichen Boot.“ So jedenfalls seine Interpretation [1][des freien | |
| Falls der Lira]. | |
| Je weiter das Boot sinkt, umso mehr trifft es jene, die sich am untersten | |
| ökonomischen Rand der Gesellschaft befinden. Vor zwei Wochen kosteten 5 | |
| Kilo Tomatenmark, ein Grundnahrungsmittel in der Türkei, 18 Lira. Heute 48 | |
| Lira. Auch der Preis für Olivenöl hat sich verdoppelt. Nach Angaben des | |
| Arbeitsministeriums leben seit Dezember 2017 inzwischen 12 von 29 Millionen | |
| Arbeitnehmern mit einem monatlichen Einkommen zwischen 1.404 und 2.808 Lira | |
| (175 und 351 Euro). | |
| Je mehr die türkische Lira [2][an Wert verliert], desto teurer werden | |
| importierte Waren und solche, die importierte Anteile haben. Ihr Preis | |
| steigt teilweise um das Dreifache. Diese Entwicklung treibt mindestens 12 | |
| Millionen Menschen noch weiter in die Armut – ganz zu schweigen von mehr | |
| als 3 Millionen Menschen, die keine Arbeit haben. | |
| Bisher konnte die AKP die arme Bevölkerung mit militaristischen oder | |
| religiösen Parolen gegen vermeintliche [3][innere und äußere Feinde] | |
| mobilisieren. Auch gegen den wirtschaftlichen Zusammenbruch bemühte Erdoğan | |
| seine altbewährte Rede vom Krieg und sprach davon, dass die Türkei vereint | |
| diesen „Wirtschaftskrieg“ gewinnen werde. Dabei ist der eigentliche Grund | |
| für die Krise Erdoğans eigene Wirtschaftspolitik. | |
| ## Menschen sollen zu ihrer Armut schweigen | |
| [4][Megaprojekte] wie die dritte Brücke über den Bosporus und der Kanal | |
| Istanbul, der parallel zum Bosporus gegraben werden soll, täuschen | |
| Prosperität vor und belasten die Staatskasse. Mit ihrer Erzählung, allen | |
| Wohlstand beschert zu haben, hat die AKP die Menschen in die Verschuldung | |
| getrieben. Alle nahmen Kredite in Dollar auf, die sie nun wegen des | |
| Kursverfalls nicht zurückzahlen können. Seine fehlgeleitete | |
| Wirtschaftspolitik bringt Erdoğan nun in Bedrängnis. | |
| Das sollte man in der Türkei besser nicht zu laut sagen: Gegen jene, die | |
| zur Sprache bringen, was für eine Katastrophe wir gerade erleben, hat die | |
| Regierung bereits den Kampf eröffnet. Das Innenministerium verkündete, dass | |
| es Ermittlungen gegen 346 Social-Media-Accounts eingeleitet habe, die „die | |
| den Kursanstieg in provokanter und aufmerksamkeitserregender Art“ | |
| kommentieren. | |
| Bald könnten Sätze wie „Wir können uns kein Brot mehr leisten“ zum | |
| Straftatbestand werden. Eins ist sicher: Millionen von Menschen, die jeden | |
| Tag ärmer werden und davon abgehalten werden sollen, ihre Armut zur Sprache | |
| zu bringen, haben den „Wirtschaftskrieg“ sowieso schon seit Langem | |
| verloren. | |
| Aus dem Türkischen von Elisabeth Kimmerle und Volkan Ağar | |
| 14 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wirtschaftskrise-in-der-Tuerkei/!5524822 | |
| [2] /Kommentar-Absturz-der-tuerkischen-Lira/!5527358 | |
| [3] /Neues-Anti-Terror-Gesetz-in-der-Tuerkei/!5518284 | |
| [4] /Tunnel-unter-dem-Bosporus-in-Istanbul/!5056194 | |
| ## AUTOREN | |
| Irfan Aktan | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| Politik | |
| Türkei | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit zwischen USA und Türkei: Türkei erhöht Zölle auf US-Produkte | |
| Präsident Erdoğan erhöht per Dekret den Zoll bei Pkw um 120 Prozent, bei | |
| Alkohol um 140. Zuvor hatte er bereits zum Boykott gegen US-Produkte | |
| aufgerufen. |