Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Starke Frauen voller Energie
> Finissage der Ausstellung „Ich habe mich nicht verabschiedet | Frauen im
> Exil“. Ein Treffen mit den Menschen hinter den Porträts
Von Vanessa Prattes
Selbstbewusst blickt sie in die Kamera. Ihre braun gelockten Haare liegen
leicht auf der Schulter, sie trägt eine Jeansbluse und Jeans. Mariana ist
eine starke Frau. Das spürt man sowohl auf dem Foto als auch in der
Realität. Die syrische Studentin ist eine der porträtierten Frauen der
Ausstellung „Ich habe mich nicht verabschiedet | Frauen im Exil“ im Museum
Europäischer Kulturen. Bei der Finissage der Ausstellung bekamen die
Besucher die Möglichkeit, die Frauen hinter den Bildern kennenzulernen.
Die Fotografin Heike Steinweg hat 2015 die Bilder der Geflüchteten in den
Medien verfolgt. „Als 2015 so viele Menschen zu uns gekommen sind, sah man
vor allem Gruppenfotos von schlimmen Situationen wie den Eindrücken von
der Balkanroute. Am Anfang rief das noch große Hilfsbereitschaft hervor,
die aber irgendwann kippte.“ Die Fotografin fragte sich: Wer kommt denn da?
Oder: Wie geht es weiter?
In einem Frauencafé einer Berliner Notunterkunft lernte sie starke Frauen
„voller Energie und mit neugierigen Augen“ kennen, erinnert sich die
Fotografin. „Menschen, die es auf sich nehmen, ihr Land zu verlassen,
müssen mutig sein“, findet die Fotografin.
## Erst 15, dann 33 Porträts
Dort entstand der Wunsch, diese Energie festzuhalten und für andere
sichtbar zu machen. Aus den 15 ersten Bildern entstand schnell eine
Ausstellung mit 33 Porträts, die die Frauen sowohl visuell als auch mit
Geschichten aus ihrem Leben vorstellen. Auf diese Art möchte Heike Steinweg
den Betrachter*innen bewusst machen, dass hinter den Geflüchteten
Individuen stecken. „Flucht ist Teil des Lebens und nicht die Identität“,
stellt die Fotografin fest. Der Mensch steht bei ihr im Vordergrund. „Wir
sollten uns immer wieder daran erinnern. Es handelt sich um Menschen und
nicht um Zahlen“, sagt sie.
Dass unter den Porträts keine Verweise auf die Biografien zu finden sind,
sondern kleine Texte der Frauen, ist bewusst intendiert. „Die Besucher
lesen zuerst den Vornamen, sie sollen die Bilder neutral betrachten und
über das Gesagte nachdenken“, erklärt die Fotografin. Erst in den
ausliegenden Büchern erfährt man mehr zu den Texten der Frauen.
Sie sei froh, dass sie die Ausstellung in Dahlem habe realisieren können.
Denn „das Museum Europäischer Kulturen beschäftigt sich seit vielen Jahren
mit dem weitem Thema der Migration“, wie Kuratorin Irene Ziehe ergänzt. Im
Rahmen der Ausstellung gab es daher viele Veranstaltungen wie eine
Podiumsdiskussion zum Thema Flucht und Exil als Chance oder einen Vortrag
von einer der Porträtierten. „Wir wollten nie über die Frauen, sondern mit
ihnen reden“, hält die Kuratorin fest.
Die Studentin Mariana lebt seit 2015 in Berlin. Hier leitet und koordiniert
sie Selbsthilfegruppen im Café LouLou. Eine der Gruppen besteht aus jungen
arabischen Männern, die sich mit ihr über Gleichberechtigung der
Geschlechter austauschen. Sie ist sehr froh darüber, Teil der Ausstellung
zu sein. „Hier bekommen die Menschen eine neue Idee von den Frauen“, sagt
die junge Syrerin. Dies sei besonders in einer von AfD und Seehofer
geprägten Zeit wichtig.
Im Anschluss tritt dann der syrische Frauenchor Haneen auf. Die
Chormitglieder tragen grüne Schals als Erkennungszeichen. Grün gilt als die
Farbe des Islams, symbolisiert aber auch Hoffnung. „Der Chor möchte
ausdrücken, was die Mitglieder erlebt haben, aber auch die fröhliche
syrische Musik weitertragen“, sagt Gründerin Raja Banout.
Mariana tanzt fröhlich und fordert andere zum Aufstehen auf. Sie ist
schnell nicht mehr alleine.
16 Jul 2018
## AUTOREN
Vanessa Prattes
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.