Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Man fühlt sich oft allein gelassen“
> Für Martin Reiling ist Essen ausliefern ein Vollzeitjob. Er liebt das
> Radfahren, doch die Arbeitsbedingungen bei Foodora könnten besser sein –
> jetzt will er im Betriebsrat dafür kämpfen
Interview Annika Lasarzik
taz: Herr Reiling, warum haben Sie sich bei Foodora beworben?
Martin Reiling: Eigentlich programmiere ich Computersoftware, doch vor ein
paar Monaten wurde die Auftragslage schlechter und ich musste mir ein
zweites Standbein suchen. Ich habe alles Mögliche gemacht, im Hafen
gejobbt, im Lager bei Amazon – aber der Job als Fahrradkurier ist besser:
Rad fahren macht den Kopf frei, das ist ein guter Ausgleich zur Arbeit am
PC. Außerdem kann ich mir die Schichten flexibel legen. Ich programmiere
zwar immer noch, inzwischen allerdings nur noch nebenher.
Und jetzt, ein halbes Jahr später – wie zufrieden sind Sie mit dem Job?
Das Radfahren liebe ich, doch inzwischen gibt es einige Dinge, die mich
stören. Man fühlt sich als Fahrer oft allein gelassen und vor den Kopf
gestoßen. Die Kommunikation nach oben, zu den Vorgesetzten, ist schlecht,
wir bekommen ja nie einen Chef zu Gesicht: Die „Dispatcher“ in der Zentrale
sind zwar die Ansprechpartner, wenn es während einer Schicht Probleme gibt,
etwa dann, wenn ein Kunde mal die Tür nicht aufmacht oder ich einen Platten
habe. Doch das sind unmotivierte Leute, die nicht wirklich weiterhelfen
können. Die kennen die Arbeit auf der Straße nicht, sitzen eh alle in
Berlin und kennen sich in Hamburg nicht aus. Oft werde ich zu Restaurants
geschickt, die es gar nicht mehr gibt oder die gerade geschlossen sind. Das
nervt.
Und an wen wenden Sie sich, wenn Sie grundsätzliche Probleme haben?
Es gibt zwar die „Rider Captains“, erfahrenere Fahrradkuriere, die uns bei
der Einstellung quasi als Mentoren zugewiesen werden, doch die meisten
kennen ihren Captain gar nicht, ich selbst musste wochenlang auf die
Zuweisung warten. Dabei hätte ich gerade in den ersten Tagen Unterstützung
gebraucht. Ich würde mir eine geregelte Einarbeitung wünschen und zwar „on
the job“. Ansonsten gibt es zwar eine zentrale Mail-Adresse, an die wir
Fahrer schreiben können, doch eine Antwort habe ich darüber auch nicht
immer erhalten. Oft bleiben Beschwerden irgendwo in der Kommunikationskette
hängen.
Was müsste noch an den Arbeitsbedingungen geändert werden?
Wir brauchen eine höhere Verschleißpauschale, schließlich sind wir selbst
für die Instandhaltung unserer Arbeitsgeräte, also Rad und Handy,
zuständig. Bis vor Kurzem musste ich noch 100 Euro pro Monat für
Fahrradersatzteile einplanen, Bremsen, Schläuche. Dann habe ich über 1.000
selbst in ein besseres Rad investiert, doch noch immer fallen monatliche
Reparaturen an. Ich wünsche mir eine Pauschale pro gefahrenem Kilometer und
eine Unfallversicherung fürs Rad – so hätte ich mehr Planungssicherheit.
Unklar ist auch, was passiert, wenn mein Handy bei der Fahrt mal
runterfällt, kaputt geht. Außerdem ist die Qualität der Arbeitskleidung
schlecht. Wenn ich einen neuen Rucksack brauche, muss ich dem lange
hinterherrennen.
Sind die Probleme, die Sie beschreiben, nicht typisch für Start-ups?
Ja, ich sehe in Foodora auch nicht den bösen, neoliberalen
Ausbeuterbetrieb. Es gibt schlimmere Jobs und ich bin auch noch nicht so
weit, dass ich kündigen würde. Ich glaube, all diese Probleme sind Zeichen
von Überforderung – was es nicht unbedingt besser macht, denn wir Fahrer
leiden darunter.
Nun kandidieren Sie selbst für den Betriebsrat – warum?
Weil er gerade für Unternehmen wie Foodora eigentlich überfällig ist: Die
Distanz zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern ist maximal groß, die
meisten meiner Kollegen kenne ich gar nicht. Durch eine ständige
Arbeitnehmervertretung gäbe es zumindest eine neue Kommunikationsebene, von
der beide Seiten profitieren würden: Die Mitarbeiter hätten einen
Ansprechpartner und Beschwerden würden die Chefetage überhaupt mal
erreichen.
Waren Sie selbst schon früher in Betriebsräten oder gewerkschaftlich aktiv?
Nein, ich habe Betriebsräte zwar in anderen Unternehmen erlebt, aber oft
hat mir deren Arbeit nicht gefallen. Da wurden unrealistische Forderungen
gestellt, es gab „Profi-Betriebsräte“, die ihren eigentlichen Job im
Betrieb aufgegeben und so den Kontakt zu den Arbeitern verloren haben.
Darum kandidiere ich selbst: Weil ich vermeiden will, dass es bei uns auch
so weit kommt.
Einige Kollegen wollen im Betriebsrat auch gegen die sachgrundlose
Befristung kämpfen – Sie auch?
Nein, ich habe mich mit der Befristung abgefunden. Und ich glaube auch
nicht, dass der Betriebsrat der richtige Ort ist, um diesen Kampf
auszufechten. So lange die Politik es erlaubt, werden Unternehmen solche
Verträge anbieten – es ist Aufgabe der Gewerkschaften, gegen Befristungen
und für höhere Löhne zu kämpfen. Leider haben die meisten Gewerkschaften
die wirtschaftliche Entwicklung verschlafen, New-Economy-Unternehmen wie
Foodora hatten die lange nicht auf dem Zettel. Insofern freut es mich, dass
die NGG uns nun bei der Gründung des Betriebsrates unterstützt.
Glauben Sie, dass es schwer wird, weitere Mitarbeiter von Foodora für den
Betriebsrat zu interessieren?
Das Problem ist, dass viele Fahrer zu kurz bei Foodora arbeiten, um sich
wirklich in den Betriebsrat einbringen zu können. Die Fluktuation ist hoch,
die meisten bleiben etwa vier Monate und sind dann wieder weg. Und
natürlich sind viele junge Leute dabei, denen diese Idee der Vernetzung
fremd ist – trotzdem bin ich zuversichtlich.
Haben Sie das Gefühl, dass Foodora Ihre Initiative unterstützt?
Natürlich befürchte ich, dass die uns gerade nur belächeln und gar nicht
ernst nehmen. Doch bislang spüren wir keinen Widerstand. Ich glaube schon,
dass die Unternehmensführung die Arbeitsbedingungen verbessern will: Als
ich mal eine wütende E-Mail geschickt habe, weil ich zu Beginn
10-Stunden-Schichten fahren musste, wurde direkt ein Vertreter aus Berlin
nach Hamburg geschickt, um mit mir zu reden. Seitdem sind die Schichten
generell nur noch maximal sechs Stunden lang. Der gute Wille ist da – doch
an der Struktur hapert es.
2 Jun 2018
## AUTOREN
Annika Lasarzik
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.