Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- das portrait: Marco Kugel filmt das Träumen im Kapitalismus
Bild: Regisseur und Kameramann Marco Kugel Foto: privat
Marco Kugel isst seit 20 Jahren kein Fleisch. Hätte er eine kleine Tochter,
die Lust auf ein Schnitzel hätte, dann würde er ihr trotzdem nicht davon
abraten. Aber wenn sie alt genug wäre, 15 Jahre vielleicht, dann würde er
sie mit auf einen Schlachthof nehmen.
Nicht um Fleisch, sondern um Fußball geht es in dem Film „Die anderen
Plätze“ von Marco Kugel und Simon Quack. Sie zeigen darin eine Welt, in der
Fußball nichts mit Glamour zu tun hat, sondern mit der Existenzangst
arbeitsloser Fußballer. Diese nehmen an einem Trainingscamp für
Gescheiterte teil, um wiederentdeckt zu werden.
Und die Intention von Kugel ist doch eine ähnliche, ob Fleisch oder
Fußball: Er möchte den Träumern eine Wahrheit offenbaren, die zu selten
abgebildet wird. Denn nicht jeder, der gut spielen kann, wird einmal zum
Star.
Mit seinem Film übt Kugel Kritik an der Leistungsgesellschaft, denn sogar
Träumen hat für ihn etwas mit dem System zu tun. „Es ist ein Träumen im
Kapitalismus. Weil man die Erfüllung nur noch in diesem ‚ganz oben‘ sieht,
in diesem ‚all eyes on me‘“, sagt Kugel. „Obwohl Fußball ein
Mannschaftssport ist, geht es am Ende nur darum, der zu sein, der das Tor
geschossen hat.“
Die Melancholie des Scheiterns stellt Kugel in dem Film auch auf der
künstlerischen Ebene dar, zum Beispiel durch Slow-Motion. „Wir haben einen
Modus gefunden, in Bildern, wie auch in der Montage und in der
Tongestaltung, der das Thema Fußball anders darstellt und dadurch Spannung
erzeugt“, sagt Kugel.
Seinen ersten Film drehte der 38-Jährige mit Anfang 20. Sprachbilder waren
es zuerst, die ihn faszinierten. „Wie es dann letztendlich aber zum
Bewegtbild wurde, das war ein Prozess zwischen 15 und 25“, erzählt er.
„Irgendwann spürt man dann, wenn man das gefunden hat, was einen kickt.“
Kugel selbst kickt nicht. Er ist auch kein Fan eines Vereins und sogar die
Champions League lässt ihn kalt. Vielleicht einer der Gründe, weshalb man
in dem Film keine grandiosen Tore zu sehen bekommt. Kugel und Quack wollten
zeigen, was um den Platz herum passiert, Minuten vor dem Spiel, aber auch
Wochen. Und, dass der große Jubel ausbleiben kann. Monate, Jahre oder ein
Leben lang. Cara Westerkamp
16 Apr 2018
## AUTOREN
Cara Westerkamp
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.