Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Spaß am Weltuntergang
> Böse Dinge offenlegen, das liegt der Regisseurin Johanna Wehner. Im
> Schauspielhaus Bochum adaptierte sie nun Lars von Triers „Melancholia“
Bild: „Melancholia“ im Schauspielhaus Bochum
Von Benjamin Trilling
Schatten irrlichtern im Nebel und durch Scheinwerferkegel. Sie poltern wie
verrückt, um die vermeintlich Kranke zu wecken. Der Hochzeitsplan ist in
Gefahr. Hysterisches Schreien. Bis die depressive Justine (Kristina Peters)
wach ist. Das letzte Treiben rund um die erschöpfte Braut, bevor der laute
Vorbeiflug des Planeten „Melancholia“ den Saal in ein grelles Lichtermeer
taucht.
Das dröhnt bis nach oben ins Foyer des Schauspielhauses in Bochum, wo sich
Johanna Wehner am Nachmittag vor der Premiere Zeit für ein Gespräch nimmt.
Sie schmunzelt, als sie den Lärm der letzten Proben hört. Ja, den
Weltuntergang zu inszenieren, mache Spaß, gesteht sie über diesen Kollaps
einer Gesellschaft, die ihren Mitgliedern so einiges abverlangt.
„Sinnvakuum“ oder „Erschöpfungsgesellschaft“, das waren die Diskursfet…
mit denen sie bei den Regieanweisungen jonglierte.
Ein roter Faden, der sich durch ihre Arbeit zieht: unüberwindbare Hürden,
die individuelle Sehnsüchte durchkreuzen. Etwa in der Jagd auf die
Ehebrecherin Irene Wagner in der gleichnamigen Adaption von Arnold Zweigs
Novelle „Angst“. Das war im Sommer 2014, als Wehner, geboren 1981, im
Rahmen des ersten Regiestudios im Schauspiel Frankfurt inszenierte. Neben
den damals ebenso vielversprechenden Nachwuchs-Regisseuren Alexander
Eisenach und Ersan Mondtag. Vor allem Mondtag wird seitdem sehr beachtet.
Zu beiden pflegt Wehner regelmäßigen Kontakt.
Vergangenen November wurde ihre Inszenierung der „Orestie“ am Staatstheater
Kassel mit dem Theaterpreis „Faust“ in der Kategorie beste „Regie
Schauspiel“ ausgezeichnet. Seitdem steht auch die gebürtige Bonnerin in der
ersten Regie-Reihe. Das zog die Aufmerksamkeit vieler Spielstätten nach
sich. Das Schauspielhaus Bochum fragte an. Aus der ursprünglichen Idee,
gemeinsam einen „klassischen Frauenstoff“ zu bearbeiten, wollte Wehner mehr
machen: komplexe Gedanken schnüren, den Diskurs mit den Mitteln des
Theaters fortspinnen. „Weg vom Label, hin zum Existenziellen“, sagt sie.
Einen Ansatz dafür fand sie ausgerechnet bei Lars von Trier, der eher als
plakativ und provokant gilt. „Die Dinge werden bei ihm so böse dargestellt,
dass sie wiederum offengelegt werden.“
Böse die Dinge offenlegen, dass trifft ebenso auf ihre Adaption in Bochum
zu. Die Hochzeitsgäste stecken in schäbigen Sakkos oder Glitzerkleidchen,
das ist eine Garderobe von Karikaturen. Wehner lässt sie chorisch jene
Wortschleifen in die Leere rezitieren, die Kristina Peters Justine (im Film
von Kirsten Dunst gespielt) mit der existenziellen Aufmerksamkeit einer
Depressiven hinterfragt.
Dieser Horror Vacui, den Kristina Peters zurückhaltend verkörpert, als
würde sie im feierlichen Kleid untergehen, ist eine der Verschiebungen in
dieser Bühnenbearbeitung. „Ich habe sie nie als depressive Frau gelesen“,
erklärt Wehner. Im Gegenteil, eine Frage lässt sie Justine immer wieder
dieser lärmend-müden Leistungsgesellschaft entgegenhalten: „Vermisst du
nicht irgendwas?“. Ihrem Verlobten Michael (Matthias Eberle), ein Idiot,
der mit Satzhülsen wie „Ich liebe dich so sehr!“ um sich schmeißt. Ihrer
Schwester, die Johanna Eiworth, im Gegensatz zur subtilen Charlotte
Gainsbourg im Film, als stampfende Wedding-Planerin gibt.
Was ist die Norm? Um das zu hinterfragen, lässt Wehner auch Mitglieder von
dorisdean, ein Ensemble aus Performer*innen mit unterschiedlichen
Körperlichkeiten, auftreten. Was passiert denen, die beim vorgebenden Takt
und Tempo nicht mithalten können? Und bewegen wir uns nur noch in einer
sinnleeren Schleife? Wehner gestikuliert mit den Händen, wenn es
philosophisch wird: „Ich werde tot sein. Du wirst tot sein. Wir alle teilen
das.“ So ist dieser todbringende Stern „Melancholia“ in ihrer Inszenierung
eine existenzielle Zeitbombe, der jeder irgendwann begegnet.
Und das bürgerliche Dasein, das Justine auf der Leinwand an die Wand fährt,
ist hier bereits eine dystopische Trümmerlandschaft: Eine riesige,
zerschmetterte Kugel, dem torpedierten „Todesstern“ aus „Star Wars“
ähnlich, ragt und dreht sich im Raum (ein überwältigendes Bühnenbild von
Volker Hintermeier). Die Katastrophe ist längst da. Nur, das ist die böse
Komik an diesem Weltuntergang, merkt dieser gespenstische Hochzeitshaufen
das nicht, wenn er sich einer leeren Sprachpartitur bedient und damit jede
menschliche Begegnung verfehlt. Die letzten Worte werden zum Mitsagen in
den Saal geraunt: „Auf das – Leben!“
5 Apr 2018
## AUTOREN
Benjamin Trilling
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.