| # taz.de -- Schadstoffbelastung in Legosteinen: Wo ist der grüne Klotz? | |
| > Laut einer Studie sind alte Lego-Bausteine mit Kadmium belastet. Der | |
| > Spielzeugkonzern sucht derweil nach einem Weg, auf Naturrohstoffe | |
| > umzustellen. | |
| Bild: Mit Kadmium belastet? Lego wird seit 60 Jahren immer bunter | |
| Ein rechteckiger Kunststoffbaustein mit acht Noppen auf der Oberseite und 3 | |
| Zapfen im nach unten offenen hohlen Innenraum: So sah er aus, der | |
| Ur-Legostein. Das königlich-dänische Patentamt bestätigte dem Kopenhagener | |
| Godtfred Kirk Christiansen am 28. Januar 1958, den Patentantrag für ein | |
| „Spielzeugbauelement“ eingereicht zu haben. Sechzig Jahre später gibt es | |
| über 3.700 verschiedene Bauelemente. | |
| Legosteine seit Mitte der 1960er Jahre lassen sich mit denen von heute | |
| verbauen, oft werden sie von Generation zu Generation weitergegeben. Also | |
| alles wunderbar nachhaltig und umweltfreundlich? Daran weckt eine von dem | |
| Umweltwissenschaftler und Biochemiker Andrew Turner von der Universität | |
| Plymouth geleitete Studie Zweifel. | |
| In der wurden rund 200 ältere Spielsachen von einer Größe, die Kinder in | |
| den Mund nehmen und womöglich verschlucken können, auf die Abgabe | |
| gesundheitsgefährdender Stoffe in einem dem menschlichen Magen | |
| vergleichbaren Milieu untersucht. Vor allem vier Jahrzehnte alte | |
| Legobausteine fielen [1][wegen besonders hoher Schadstoffbelastung] aus dem | |
| Rahmen. Sie entstammten der ersten Generation von Klötzen, die aus | |
| „Acrylnitril-Butadien-Styrol“ (ABS) produziert worden waren, einem bis | |
| heute verwendeten Kunststoff. | |
| Dieses besonders stabile Plastikmaterial, das auch für viele | |
| Haushaltsgegenstände gebräuchlich ist, trat an die Stelle von | |
| Cellulose-Acetat, aus dem die dänische Spielzeugfirma bis Anfang der 1960er | |
| Jahre ihre Lego-Steine hergestellt hatte. ABS galt wegen besserer | |
| Stabilität, Passgenauigkeit und Stoßfestigkeit, aber auch wegen seiner | |
| guten Farbbeständigkeit als überlegen. | |
| Die zunächst zusammen mit ABS verwendeten Farben bezeichnet Turner jetzt | |
| aber als großen Fehler. Für gelbe und rote Klötze wurden Farbstoffe mit | |
| einem Cadmiumanteil verwendet, der weit über allen mittlerweile geltenden | |
| EU-Grenzwerten liegt. Bausteine anderer Farben sind nicht betroffen. Die | |
| Studie warnt: „Verbraucher sollten sich im Klaren sein, dass solche alten | |
| Plastikprodukte, die in den Mund genommen werden können, eine Quelle für | |
| die Exposition von für Kleinkinder gefährlichen Stoffen sein können.“ | |
| ## Lego gibt bedingt Entwarnung | |
| Gegenüber der britischen BBC ergänzte Andrew Watterson, Medizinprofessor an | |
| der Universität Stirling, das in der EU in Schmuckgegenständen seit 2011 | |
| ganz verbotene Cadmium sei krebserregend, es solle deshalb möglichst | |
| jegliche Aufnahme vermieden werden. | |
| Lego reagierte auf die Ende Januar veröffentlichte Studie und gab nach | |
| eigenen Untersuchungen Entwarnung, allerdings nur bedingt. Die fraglichen | |
| Farben seien ab 1981 nicht mehr verwendet worden, für Kinder unter drei | |
| Jahren sollten Lego-Steine sowieso grundsätzlich nicht zugänglich sein, so | |
| Pressechef Roar Rude Trangbæk. Außerdem habe man schon immer empfohlen, | |
| beschädigte, abgeschabte oder angebrochene Klötze wegzuwerfen. | |
| Unbeschädigte Legosteine halte man auch nach mehr als 40 Jahre für | |
| unbedenklich. | |
| Claus Jørgensen von der dänischen Verbraucherorganisation Tænk ist | |
| vorsichtiger: „Wir empfehlen, altes Spielzeug ganz von Kleinkindern | |
| fernzuhalten. Wir sind ja im Laufe der Zeit klüger geworden, deshalb sind | |
| die Grenzwerte ständig verschärft worden.“ Lego trage auch für seine | |
| jahrzehntealten Produkte Verantwortung und müsse die Öffentlichkeit von | |
| sich aus informieren, wenn Produkte heute als giftig eingestuft würden. | |
| Rund 55 Milliarden Bausteine produziert Lego jährlich. An einer neuen | |
| Generation von Klötzen, die keine gesundheitlich bedenklichen Chemikalien | |
| mehr enthalten sollen und nachhaltig und mit einem möglichst geringen | |
| Erdölanteil produziert werden, arbeiten mehr als 100 ExpertInnen seit | |
| Jahren im speziellen Sustainable Materials Centre. | |
| Getestet werden Rohmaterialien aus Getreide, Mais und Zucker. „Prototypen | |
| auf Weizengrundlage sind recht vielversprechend“, berichtete Tim Brooks, | |
| Vizepräsident des Entwicklungszentrums, kürzlich: „Aber das Aussehen | |
| entspricht noch nicht ganz unserem Standard.“ In spätestens zehn Jahren | |
| soll das „Zukunftslego“ auf dem Markt sein. Natürlich möglichst haargenau | |
| kompatibel mit den Altklötzen. | |
| 12 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/acs.est.7b04685 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Lego | |
| Spielzeug | |
| Medizin | |
| Lego | |
| Lego | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachhaltiges Plastik: Lego bald erdölfrei? | |
| Der dänische Spielzeughersteller will „klimaneutral“ werden. Doch | |
| umwelfreundlicher Plastikersatz ist gar nicht so einfach zu finden. | |
| Spielzeug im Kot: Das muss man erstmal schlucken | |
| ÄrztInnen essen zum Wohle der Wissenschaft Legomännchen – aber da geht noch | |
| mehr! Ein Plädoyer für den Selbstversuch. | |
| Die Wahrheit: Lego auf dem Land | |
| Ein Blick in die Verkaufszahlen deutscher Magazine offenbart Erstaunliches: | |
| Thermomix-Magazine schmieren ab, Lego-News liegen im Trend. | |
| Legofiguren von Nasa-Mitarbeiterinnen: Ein kleiner Schritt für den Feminismus | |
| … und ein großer für Lego. Der Spielwarenhersteller bringt 2018 das | |
| Figuren-Set „Frauen der Nasa“ auf den Markt. Die Idee hatte die | |
| Journalistin Maia Weinstock. |