Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Helfen,aberrichtig
> Berlin01 78-5 23 58 38Frankfurt0 69-43 14 14Hamburg040-4 28 28 …
> Mo. bis Fr. von 8 bis 16 Uhr)Köln02 21-25 97 48 44 Rostock03 81-69…
> Duisburg02 03-3 46 80 84 Düsseldorf0 15 78-3 50 51 52 Dres…
> 65 81 Koblenz02 61-1 69 92 Stuttgart07 11-21 95 47 76 (nur na…
> erreichbar)
Seit Jahren nimmt die Zahl der Obdachlosen in Deutschland zu. 2014 waren es
laut einer Schätzung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe noch
39.000, 2016 bereits 52.000 Menschen. Tendenz steigend. Vor allem der
Winter ist für viele dieser Menschen gefährlich. Seit 1991 sind etwa 300
obdachlose Menschen in Deutschland erfroren.
Die kalte Jahreszeit sollte also auch jene Zeit sein, in der alle besser
aufeinander aufpassen. Ein gutes Mittel, um Obdachlosen zu helfen, sind die
sogenannten Kältebusse: In mehreren Großstädten können frierende Obdachlose
telefonisch bei Hilfseinrichtungen gemeldet werden, die dann von einem Bus
abgeholt und ins Warme gebracht werden.
Kältebus ist aber nicht gleich Kältebus. Ein deutschlandweites Netzwerk
gibt es genauso wenig wie einen gemeinsamen Träger. Die große Mehrheit der
Busse wird ehrenamtlich organisiert. In manchen Städten fahren sie nur
nachts, in anderen nur an bestimmten Wochentagen. Oft setzen die Busse, wie
in München und Krefeld, auf feste Routen statt auf Notrufe. Einige fahren
warme Speisen und Getränke zu den bekannten Sammelstellen. Zudem kursieren
in sozialen Netzwerken haufenweise falsche Nummern. Oder Nummern von
Obdachlosenheimen, die in diesem Fall gar nicht die beste Adresse sind.
In unserer Übersicht stehen deswegen nur von uns verifizierte Nummern, die
oft erreichbar sind und Obdachlose nach einem Anruf ins Warme bringen. Zum
Ausschneiden fürs Portemonnaie oder zum Speichern im Handy-Adressbuch.
Doch auch beim Anruf selbst sollte man gewisse Dinge beachten: Will der
Obdachlose wirklich abgeholt werden? Es gibt Menschen, die sich bewusst
dagegen entscheiden, in Einrichtungen gebracht zu werden – selbst bei
erschreckend niedrigen Temperaturen. Also: Reden Sie mit den Menschen! Ist
eine Person nicht mehr ansprechbar, handelt es sich um einen akuten
Notfall. Dann sollte man nicht den Kältebus, sondern den Krankenwagen (112)
oder die Polizei (110) informieren. Ein Anruf beim Kältebus ist dann
gefragt, wenn Sie Obdachlose treffen, die abgeholt werden wollen. Er dient
nicht dazu, aus der Ferne das eigene Gewissen zu beruhigen. David Gutensohn
2 Dec 2017
## AUTOREN
David Gutensohn
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.