Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Freiheit von Erwerbsarbeit
Großer Diskussionsbedarf zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) vor etwa
60 Zuschauer*innen beim taz.salon: Bereits zu Beginn stellte der Grüne
Landesvorsitzende aus Schleswig-Holstein Arfst Wagner heraus, dass
Einkommen und Arbeit getrennt gedacht werden sollten. Mit gesicherten 1.000
Euro im Monat werden Menschen von „zweckbedingter Erwerbsarbeit“ befreit
und wieder ermächtigt über ihre eigene Arbeitskraft zu bestimmen. Gabriele
Schmidt von der Bundesarbeitsgemeinschaft Grundeinkommen der Linken sieht
das BGE als „Existenzsicherung“, forderte aber auch, sich intensiv mit den
verschiedenen Modellen auseinanderzusetzen. Eine eher kritische Haltung
nahm Herbert Thomsen vom Bremer Erwerbslosenverband ein. Laut Thomsen
werden Armutsprobleme durch die Einführung eines BGE nicht gelöst, sondern
lediglich verschoben. Mit seiner Position überrascht hat vor allem Thore
Schäck, Vorsitzender der Bremer Jungen Liberalen. Besonders die
Entbürokratisierung sei für ihn als Liberalen reizvoll, weswegen auch die
FDP für die Einführung eines „liberalen Bürgergeldes“ einsteht. Paulina
Hemesath
14 Sep 2017
## AUTOREN
Paulina Hemesath
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.