Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- SO VIEL KRITIK MUSS SEIN: Benno Schirrmeister ÜBER VERSTEINZEITLIC…
Was ist ein Apparat? Die Frage stellt sich, weil derzeit das Gießener
Performing Arts Kollektiv „Mobile Albania“ an der Bremer Schwankhalle mit
der Produktion „Der Apparat“ gastiert. Sie nimmt an der Möglichkeit, sich
über räumliche Distanz hinweg zu unterhalten, die für die Gegenwart so
fundamental ist, eine Verzauberung vor.
Sie schraubt nämlich den Technisierungsgrad zurück: vom mobilen Endgerät
als komplexer Kommunikationsmaschine, die durchs Zusammenspiel mehrerer
Apparate funktioniert, auf ein Handarbeits-Level. „Steinzeitisierung“
nennen sie diese Vorgehensweise. Sie funktioniert bei der aktuellen
Produktion so: Wer sich anmeldet, wird – das ist eine eigentümliche
Erfahrung – im Stadtraum auf einem Hochsitz platziert und dort mit einem
unbekannten Gegenüber verbunden. Ohne Draht, ohne Funk sollen die zwei
miteinander sprechen, indem sie einem Mitglied des Albania-Teams etwas
erzählen, das daraufhin als fahrradreitende Botin aufbricht, um am anderen
Ende das Gesagte wiederzugeben. Oder nur das Gemeinte? Entleerung von Sinn
ist eine Technikfolge, die auch Komik produziert: Als Mobiltelefone neu
waren, hatte man ja, weil die Tastensperren versagten und die Jeanstaschen
zu eng waren, oft genug irgendeinen Arsch am Ohr, und mühte sich, die
Reibegeräusche zu deuten. Mobile Albania befördert die gegenläufige
Tendenz: Ihr Apparat löscht Sinnlosigkeit. Auf Klarsichtstreifen
übertragene Wortprotokolle der Gespräche deuten Unartikuliertes als
„Schritte“ oder „Hundegebell“.
In der Schwankhalle werden diese Folien in Rundrahmen gespannt, in ein
großes Mobile eingehängt und die Sätze an papierne Wolken projiziert,
bedeutungsschwere Träume, ein Himmel des Symbols. Das Symbolische aber ist,
so sagt der Psychoanalytiker Jacques Lacan, „die Welt der Maschine“.
Mi.–Sa. mehrmals tägl., Schwankhalle; Anmeldungunter0421 / 520 80 70
erforderlich
5 Sep 2017
## AUTOREN
Benno Schirrmeister
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.