Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in Bremen: „Ein anderes Männerbild“
> Tagung Ein Projekt ermöglicht das „Ausleihen“ von männlichen
> Lehramtstudenten an Grundschulen
taz: Herr Fantini, warum ist es so wichtig, dass Männer in Grundschulen
arbeiten?
Christoph Fantini: Es ist wichtig, damit Jungen und Mädchen schon früh
lernen, dass auch Männer sich um Kinder kümmern. Wenn sie in Kindergärten
und Grundschulen nicht eine einzige männliche Fachkraft kennenlernen,
bleibt das klare Signal „Kümmern um Kleine ist nicht männlich“ einfach in
den Köpfen hängen.
Mit welchen Schwierigkeiten haben männliche Grundschullehrer heute noch zu
kämpfen?
Die zentrale Schwierigkeit sind verdrehte Geschlechterbilder in den Köpfen.
Es muss ein anderes Männerbild verbreitet werden, wo ganz klar wird, dass
es kaum etwas männlicheres gibt, als sich zugewandt, liebevoll und
professionell um den Nachwuchs und dessen Bildung zu kümmern.
Sind auch äußere Umstände wie die Karrierechancen für den „Männermangel�…
verantwortlich?
Wenn man unter Jugendlichen forscht, stellt man fest, dass ihnen die
Karrierewege und Verdienstmöglichkeiten oft gar nicht so bewusst sind. Sehr
wohl bewusst sind ihnen allerdings die angesprochenen
Männlichkeitsklischees.
Welche Erfolge hat Ihr Projekt „Rent a teacherman“ bereits erzielt?
Zunächst lässt sich als Erfolg feststellen, dass der Anteil der männlichen
Erstsemesterstudierenden an der Uni Bremen auf 22 Prozent im letzten
Wintersemester gestiegen ist. Da in meinem Projekt bereits 14 Studierende
mitarbeiten, ist der Männeranteil in Bremer Grundschulen wahrscheinlich so
hoch wie in keinem anderen Bundesland. Auch viele Forschungs- und
Abschlussarbeiten an der Universität werden inzwischen zum Thema Gender
geschrieben.
Als Gastredner haben Sie den Bildungswissenschaftler Klaus Hurrelmann
eingeladen. Welche Impulse erhoffen Sie sich von ihm?
Er beschäftigt sich in seiner Bildungs- und Sozialisationsforschung viel
mit Jungen und Männlichkeit und ist jemand, der die politische Bedeutung
von Geschlechterungleichheiten im Bildungssektor auf den Punkt bringt und
somit vielleicht auch auf dieses Thema in seinem Vortrag eingehen wird.
Interview Paulina Hemesath
Fachtagung: 15 Uhr, Haus der Wissenschaft
7 Sep 2017
## AUTOREN
Paulina Hemesath
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.