Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 24 Stunden Hamburg
> Proteste Noch bevor die Staatschefs kommen, eskaliert die Lage in der
> Stadt. Was ist passiert? Ein Tag im Kampf um die Bilder des Gipfels
Bild: Körpereinsatz gegen die Polizei
Aus Hamburg Jean-Philipp Baeck, Malene Gürgen, Christian Jakob, Muriel
Kalisch, Martin Kaul und Katharina Schipkowski
## Fischmarkt St. Pauli, Donnerstag, 16 Uhr
Martialischer geht es kaum. „Welcome to Hell“ haben die Autonomen ihre Demo
getauft. Die Hölle wollen sie an diesem Abend den Mächtigen bereiten,
schließlich seien die es, die das Dasein auf Erden so vielen anderen zur
Hölle machen. „Einen der größten schwarzen Blöcke, die es jemals gegeben
hat“, kündigte Szeneanwalt Andreas Beuth an. Der Ton ist gesetzt.
Die Hafenkulisse am Fischmarkt füllt sich am Nachmittag mit Tausenden, die
sehen wollen, was daraus wird, und Hunderten, die trotz strahlenden
Sonnenscheins mit eng gerafften schwarzen Kapuzen aufmarschieren.
„Zeckenrapper“ Johnny Mauser rappt, es herrscht Open-Air Stimmung, nur
langsam formiert sich der schwarze Block, hinter ihm gut und gern 10.000
Demonstranten. Sie kommen keinen Meter weit: Dreimal fordert die Polizei
die ersten Reihen auf, ihre Vermummung abzunehmen. Ein paar leisten dem
Folge, andere nicht.
Die Straße ist hier eine hunderte Meter lange enge Gasse zwischen
Hafenboulevard und Hauswänden. Die Masse steckt darin fest. Der Polizei ist
das egal: In die Mitte des Zuges stoßen Knüppeltrupps vor, von vorn die
Wasserwerfer. Bei einer Massenpanik hätte es hier Tote geben können. Die
Menschen rennen auseinander. Steine fliegen, Flaschen, Böller krachen;
Pfefferspray und Wasser kommen zurück, Verletzte liegen am Boden. „Die von
uns befürchtete Eskalation der Polizei ist genau so umgesetzt worden“, sagt
Andreas Blechschmidt, Sprecher der Roten Flora. Polizisten aus Berlin
seien von der Seite in die Demonstration eingedrungen, um „eine Reaktion zu
provozieren“, sagt er.
Die Polizei sagt, sie habe lediglich versucht, den „schwarzen Block“ der
Linksautonomen von den friedlichen Demonstranten zu trennen – dann hätte
die Kundgebung fortgesetzt werden können.
## Schanzenviertel, Donnerstag, 23 Uhr
Stundenlang ziehen kleine und große Gruppen von Gipfelgegnern durch St.
Pauli, meist planlos, manchmal verfolgt von der Polizei. Versuche, einen
neuen Demozug zu bilden, scheitern. Gegen 22 Uhr meldet ein
Linken-Politiker die „Welcome to Hell“-Demo erneut an. Tausende sammeln
sich auf der Max-Brauer-Allee. Diesmal immerhin kommen sie zwei Kilometer
weit. Dann preschen Wasserwerfer vor und treiben die Demonstranten
auseinander.Mittendrin steht die Linken-Bürgerschaftsabgeordnete Christiane
Schneider, eine ältere Dame mit gelber Warnweste. Sie läuft zwischen
Festnahmeeinheiten und Autonomen hin und her, will vermitteln, damit es
irgendwie weitergeht. Es nützt nichts. Knüppeltrupps rennen in die Menge.
„Das ist doch Scheiße“, sagt Schneider dann, wenige Meter neben dem Strahl
des Wasserwerfers. „Ich weiß auch nicht, was ich dazu noch sagen soll“,
sagt sie und seufzt.
Ein paar Minuten später. Die Menschen sind in unterschiedliche Richtungen
gelaufen. Da kommen eine Prinzessin um die Ecke , und ein Prinz. Sie trägt
ein rosafarbenes Kleidchen, er ein goldenes Jäckchen. Sie tänzeln vorbei,
einmal entlang der Wasserwerfer und einmal über den Platz, verwunschen wie
im Film. So als seien sie die letzten Protagonisten der Liebe. Sie
lächeln alle an und verteilen Umarmungen. Hamburg, sagt er, müsse doch
nicht so hässlich sein.
## Elbchaussee, Altona, Freitag, 7.30 Uhr
Doch hässliche Szenen gibt es schon wenige Stunden später. Und die kriegen
viele zu sehen: 30 schwarz vermummte Gestalten marschieren über die
Elbchaussee. Sie wollen sich, das ist offensichtlich, für den Vorabend
rächen. Sie schlagen Fensterscheiben ein und stecken rund 30 Autos in
Brand. Bei etwa 10 davon hält ein Anwohner von oben die Kamera drauf. Kurz
darauf stehen gleich mehrere Kopien des Videos auf YouTube. Einer der Clips
kommt bis zum Mittag auf 130.000 Klicks. Andere Anwohner posten die Bilder
ihrer Autowracks auf Twitter und sprechen von „bürgerkriegsartigen
Zuständen“.
Den ganzen Tag werden in Hamburg weiter Autos angezündet.
Sind das die Bilder, die alles ändern?
## Außenalster, Uhlenhorst, 8 Uhr
Über die Jahre hat die Interventionistische Linke eine Greenpeace-hafte
Professionalität bei Massenblockaden entwickelt. Seit Monaten war die
Gruppe durch die linken Zentren der Republik getourt. Nach Hamburg, fahren,
sich den Herrschern der Welt in den Weg stellen, hatten sie empfohlen.
„Color the Red Zone“ hieß das Ganze, designmäßig gebrandet und
Social-Media-flankiert wie aus Agenturhand.
Kurz vor dem Gipfel durfte Sprecherin Emily Laquer zur besten Sendezeit im
ZDF Ex-Innenminister Otto Schily – „Lassen Sie mich ausreden“ – darüber
aufklären, warum Sitzblockaden die beste Antwort auf das Unwesen der G20
sind. Jetzt sitzen die 300 Demonstranten des „roten Fingers“ auf der
Straße Schwanenwik, links die Alster, rundherum Polizei und Kamerateams,
über ihnen Hubschrauber. Schwanenwik ist nicht irgendeine der vielen
sogenannten Protokollstrecken: Zehn Minuten Fußweg von hier liegt das
Gästehaus des Senats, aus dem in diesen Minuten kein Geringerer als
US-Präsident Donald Trump in seiner Kolonne zum Gipfelort aufbrechen soll.
Eine Blockade auf Trumps Route – genau dieses Szenario hatte die
Innenbehörde als Worst Case benannt. Der „Ernstfall“ sei dies, hatte
Innensenator Andy Grote (SPD) gesagt, „auch wenn es sich nur um eine
harmlose Demo handelt“. Die Präsidenten-Bodyguards verstünden „bei so was
keinen Spaß“.
Über der Blockade kreisen Hubschrauber, fast 30 Minuten trotzen die
Gipfelgegner dem Strahl des Wasserwerfers. Dann tragen bayerische
Polizisten sie zur Seite und kesseln sie ein. Um 9.34 Uhr ist die Route
wieder frei. Der Secret Service traut der Sache nicht: Trumps Kolonne fährt
einen Umweg von fast drei Kilometern, nördlich um die Außenalster herum. Um
10 Uhr sollte der Gipfel beginnen, um 10.35 ist Trump immer noch nicht da.
## Schlump, Eimsbüttel, 10 Uhr
Die anderen „Finger“, nach ihren Farben benannte Blockadezüge, haben
weniger Erfolg. 1.000 tintenblaue Gipfelgegner sind im Morgengrauen von
ihrem Zeltlager im Altonaer Volkspark aufgebrochen, einige Hundert grasgrün
Gekleidete sammeln sich am U-Bahnhof Berliner Tor, nicht weit vom Kempinski
Atlantic Hotel, in dem Angela Merkel und Justin Trudeau genächtigt haben.
Die Polizei kesselt sie ein und lässt sie wieder ziehen, am Ende landen sie
auf einer Kreuzung namens Schlump, nur 500 Meter entfernt von den
Messehallen – dem Tagungsort des Gipfels, eingenässt von Wasserwerfern,
aber am Ziel. Auf dem Weg haben sie noch kurz die Kolonne von Indiens
Premierminister Narendra Modi aufgehalten.
An den Landungsbrücken in St. Pauli, sonst Ablegestelle für die
Elbausflugsbarkassen auf ihrem Weg durch den Hafen, treffen sich am Morgen
die lila gewandeten Genossen, in den Händen aufgeblasene Gummitiere und
lila Flaggen. Eine Sambaband trommelt, ein DJ legt Gassenhauer aus den 80er
Jahren auf, aus Bollerwagen gibt es Lunchpakete. Die Polizei würzt nach:
Nach zweihundert Metern stellt sie sich in den Weg, sprüht Pfefferlösung
aus großen schwarzen Kartuschen in Demonstrantengesichter. Die in Lila
flüchten in den Alten Elbpark, die, die dort wieder herauskommen, machen
schnell erneut mit dem Wasserwerfer Bekanntschaft.
In den nächsten Stunden ziehen sie in kleineren Gruppen durch die
Innenstadt – wo die Innenbehörde alle Demonstrationen verboten hat.
„Gewalt kommt immer von denselben: schwarzer Block mit schwarzen Helmen“,
rufen sie, und die Polizei knüppelt. Am Ballindamm wird eine Person am Kopf
getroffen, sie liegt blutend am Boden. Gipfelgegner umringen sie, legen
eine Rettungsdecke über ihren Körper, die Polizei treibt derweil die
anderen Protestierenden in eine Seitenstraße.
## Autobahn Berlin–Hamburg, Freitag
Die Lage sei nun „völlig eskaliert“ vermeldet die Welt und zitiert einen
Polizeisprecher: „Wir können nur hoffen, dass sich die Gerüchte in Luft
auflösen, wonach internationale Linksextremisten parallel die Hauptstadt
angreifen wollen.“ Dessen Social-Media-Team dementiert derweil auf Twitter,
dass die Bundeswehr jetzt hinzugezogen werde.
Rund 20.000 Polizisten waren zunächst zur Sicherung des Gipfels eingeplant
worden. Die reichen offenbar nicht mehr: Hundertschaften aus dem gesamten
Bundesgebiet sind unterwegs, allein zwei aus Berlin. Der taz sagt eine
Sprecherin, dass viele der Polizisten die ganze Nacht im Einsatz gewesen
seien. Der Einsatz nach der „Welcome to Hell“-Demo habe viel länger
gedauert als erwartet. Obwohl die Eskalation absehbar war, habe die Polizei
zunächst nicht mehr Beamte angefordert. „Wir wollten nicht vorab das
gesamte Bundesgebiet in Hamburg versammeln.“
## Köhlbrandbrücke, Steinwerder, 10 Uhr
Die G20-Präsidenten als Verkörperung des Übels der Welt – einigen Hundert
Demonstranten ist dies zu einfach. Statt sich an den Präsidenten
abzuarbeiten, nehmen sie, wie es sich für theoriegestählte
Jungkommunisten gehört, lieber die „Logistik des Kapitals“ ins Visier: Das
„… ums Ganze!“-Bündnis ruft für den Freitagmorgen zur Stilllegung des
Hamburger Hafens auf, statt sich in vulgärmarxistischer Gipfelstürmerlogik
auf die „Charaktermasken“ des Kapitals zu stürzen.
Dass Systemkritik einem viel Geduld abverlangt, weiß jeder aus dem
Marx-Lesekreis. So auch jetzt: Den ganzen Vormittag ziehen insgesamt rund
1.000 DemonstrantInnen vom S-Bahnhof Veddel bis zum Fuß der
Köhlbrandbrücke. Rihanna läuft als Begleitmusik, es gibt Milchreis für die
Picknickpause. So friedlich bleibt es bis zum Schluss – trotz der
anhaltenden Begleitung durch die Polizei.
Die wichtige Verkehrsachse ist gesperrt, zahlreiche Lkws mit Containern
stauen sich. Der Hafen ist tatsächlich dicht. Abgesehen vom Stau verläuft
der Ablauf auf seinen Terminals reibungslos, heißt es von dem Unternehmen
HHLA, der Lagerhausgesellschaft, die drei der vier Hamburger
Containerterminals betreibt.
Erst gegen 11 Uhr erblicken die DemonstrantInnen erstmals echte
Hafenarbeiter, da geht es schon durch Wilhelmsburg zurück zur
S-Bahn-Station. Hier, in dem alternativen Stadtteil, freuen sich viele
AnwohnerInnen über die Parolen – gegen Staat, Nation und Kapital. Die
Demo-Route führt entlang der Deiche und Güterverkehrsschienen durch das
ziemlich leere Industriegebiet. Die Fotografen freuen sich: die Kräne, die
Container, das echte Hamburg. Viele DemonstrantInnen erkundigen sich, wie
es eigentlich nördlich der Elbe so aussieht – hinter der Silhouette der
Hafenkräne kreisen seit einiger Zeit schon die Polizeihubschrauber über dem
Stadtgebiet. Nach Ende des Marsches gegen Mittag zieht es viele dann auch
dorthin.
## Innenbehörde, 15 Uhr
Die Zahl der bei den G20-Protesten in Hamburg verletzten Polizisten ist auf
159 gestiegen, sagt Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) in einer
Zwischenbilanz. Die Einsatzkräfte nahmen 45 Menschen fest, 15 weitere kamen
in Gewahrsam. Die Zahl der verletzten DemonstrantInnen ist bislang
unbekannt.
## Millerntor, St. Pauli, 16 Uhr
Es geht jetzt um die Musik, den Sound, der diesen G20-Gipfel im Laufe des
Abends begleiten wird. Am Millerntorplatz, in Sichtweite des
Fußballstadions des FC St. Pauli, wo an Wochenenden Fußballfans die
Schlachtrufe der Zweiten Fußballbundesliga brüllen, kommen gerade acht
Glitzer-Einhörnchen an. Es sind Frauen mit silbernen Plastikhörnern auf dem
Kopf. Sie tragen pinkrosa Röcke und lila Masken und haben Trommeln dabei,
und jetzt geben sie den Rhythmus für die nächste Welle des Protests an.
Einige Tausend GipfelgegnerInnen stehen um sie herum, und ihr Ziel heißt
Elbphilharmonie.
Dort sollen am Abend die G20-Staatschefs die imposante Architektur
bestaunen und die Akustik genießen. Und diejenigen, die hier am
Millerntorplatz stehen, wollen das verhindern. Sie wollen zur
Elbphilharmonie und dort die Zufahrtswege blockieren. Eine Weile trommeln
die Einhörnchen hier noch, dann wird ihr Rhythmus abgelöst. Tausende
klatschen nun in strengem Takt und rufen die Schlachtrufe der
antikapitalistischen Bewegung.
Der Abend wird zeigen, welcher Rhythmus sich durchsetzt. In der
Elbphilharmonie will das Staatsorchester Hamburg unter Kent Nagano
Beethovens Neunte geben. Die Sinfonie in d-Moll op. 125 wurde 1824
uraufgeführt. Als Text wählte Beethoven Schillers Gedicht „An die Freude“.
8 Jul 2017
## AUTOREN
Jean-Philipp Baeck
Malene Gürgen
Muriel Kalisch
Christian Jakob
Martin Kaul
Katharina Schipkowski
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.