# taz.de -- Ein Abend zur jüngeren deutschen Geschichte | |
> Theater Die junge Dramatikerin Nele Stuhler, die die Mauer nie kannte, | |
> inszenierte in den Sophiensælen ihr Stück „Mauerschau“ | |
Nele Stuhlers Geburtsdatum ist der 13. August 1989. Der Jahrestag des | |
Mauerbaus im Jahr des Mauerfalls. In ihrem Stück „Mauerschau“, das zuletzt | |
vier Abende in den Sophiensaelen zu sehen war (aber nun erst mal nicht | |
weiter gespielt wird), beschäftigt sich die Dramatikerin und Regisseurin | |
mit der Frage, was es bedeutet, an den mentalen Überbleibseln der Berliner | |
Mauer sozialisiert worden zu sein. | |
Ein semitransparenter Büro-Vorhang teilt die Bühne in vorne und hinten – | |
oder Ost und West? Mit der Behauptung, Nele Stuhler zu sein, führt die | |
junge Schauspielerin Paula Thielecke charismatisch durch diesen „Abend | |
jüngerer deutscher Geschichte“. Sie lässt Zeitzeuginnen zu Wort kommen, | |
zitiert Heiner Müller und Christa Wolf, diskutiert mit sich selbst oder | |
ihrer phlegmatischen Mutter in Form eines Mauerwürfels, die viel sagt, ohne | |
irgendetwas zu sagen, aber im Unterschied zu ihr die DDR noch selbst erlebt | |
hat. Sie hält sozialromantische Reden von der Arbeitsteilung im Sommercamp | |
und singt schräge Arbeiterlieder. Mit dem Hinweis, die DDR bitte nicht zu | |
positiv darzustellen, mischt sich zwischendurch der ehemalige | |
Geschichtslehrer ein. Intelligent und komisch, teilweise etwas verstaubt an | |
Ostalgie und Theoriebrocken festhaltend, dokumentiert die „Mauerschau“ den | |
Rest der Mauer in unseren Köpfen. | |
Nele Stuhler wuchs in Ostberlin auf, studiert Angewandte | |
Theaterwissenschaften in Gießen und szenisches Schreiben in Graz. Ihre | |
ersten Theaterarbeiten entstanden im Rahmen des Kollektivs P14, der | |
Jugendbühne der Volksbühne Berlin – dort war sie unter anderem an | |
Produktionen des Theatermachers René Pollesch beteiligt. | |
Zusammen mit Stephan Dorn und Falk Rößler bildet sie seit 2011 das | |
Kollektiv FUX, das mit seinen zwischen Performance, Sprechtheater und | |
Kleinkunst schwebenden Formaten bereits in den Münchner Kammerspielen sowie | |
am Schauspielhaus Wien zu sehen war. Theaterintern gelten die drei als | |
vielversprechende Newcomer, in der Theater Heute waren sie bereits 2014 als | |
Nachwuchskünstler des Jahres nominiert. Stuhler erhielt für ihr Stück | |
„Fische“ den Münchner Förderpreis für deutschsprachige Dramatik. | |
Die Theatermacherin ist bald genau so viele Jahre alt, wie es die Mauer | |
gab. Das ist nur eine von vielen Parallelen, die ihren persönlichen | |
Mikrokosmos mit Geschichtsschnipseln der DDR zusammenpuzzeln. Als die | |
27-Jährige ihr neues Stückkonzept einem bekannten deutschen Dramatiker | |
vorstellt, kommentiert dieser nur: „Schwierig, schwierig, schwierig.“ Das | |
zentrale Dilemma: Wie umgehen mit Geschichte, wenn man selbst nicht dabei | |
war? | |
In seiner Monologform, seinen unendlichen Wiederholungen erinnert die | |
Inszenierung an klassisches Diskurstheater. Klassisch dabei im besten Sinne | |
und deshalb angesichts des Alters der Regisseurin ungewöhnlich. Die | |
„Mauerschau“ ist auch ein Generationenstück, das von der Unsicherheit mit | |
dem diskursiven Umgang von jüngerer Geschichte erzählt. Von den vielen | |
Stimmen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die, mal moralisierend, mal | |
gelangweilt perpetuierend, versuchen, einen Überblick in Form eines großen | |
Ganzen zu schaffen und doch an der eigenen Subjektivität vermeintlich | |
scheitern. Zum „Zeitzeug“ wird auch die Mauer selbst – als sprechendes, | |
dekonstruierbares Objekt auf der Bühne. | |
Beim Lesen von biografischen Spuren mit dem Vorhaben, immer und alles | |
differenziert betrachten zu wollen, enden die Protagonistin und ihre | |
Gesprächspartnerinnen und -partner in einem Vakuum. Am Ende steht die | |
Erkenntnis: Für die, die eben nicht mehr als Mauerkinder bezeichnet werden, | |
die, die nicht mehr zur „Generation Ost“ gehören, ist und bleibt die Mauer | |
ein mythischer Ort. | |
Nora Voit | |
28 Jun 2017 | |
## AUTOREN | |
Nora Voit | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |