Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ein Hoch auf die Reizüberflutung!
> Festival Die Autorentheatertage am Deutschen Theater haben begonnen: Am
> Eröffnungsabend gehörte „Paradies fluten“ von Thomas Köck, eine
> Inszenierung aus Stuttgart, zu den ersten Gastspielen
Bild: Ein Durcheinander, aber kein Chaos: „Paradies fluten“
von Nora Voit
Am Anfang liegt auf der Bühne ein aus Autoreifen zusammengeschobener Wal.
Eine Plane. Ein Seil. Eine Box mit Holzperlenvorhang. Ekstatisch tanzende
Performer und Performerinnen tragen wenig Stoff und Knieschoner. Bevor man
sich fragen kann, welche theatrale Symbolik die haben, ist es auch schon
klar: vermutlich gar keine. Sie dienen schlichtweg dem Schutz der bis zur
Erschöpfung ausgebeuteten Tanzkörper.
„Paradies fluten“, das Stück des vielfach preisgekrönten Dramatikers Thom…
Köck, ist der erste Teil einer „Klimatrilogie“, die Geschichten erzählt v…
der menschengemachten Ausbeutung der Natur und sich selbst. Sprachgewaltig
nimmt sich Köck darin einen durchkapitalisierten Weltmarkt und deren
Subjekte vor. Mit seinem Text war der aus Österreich stammende Autor 2015
zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen, im Jahr darauf erhielt er den
Kleist-Förderpreis für junge Dramatiker. Jetzt ist er damit zu den
Autorentheatertagen ins Deutsche Theater nach Berlin gekommen.
Die Inszenierung der Regisseurin Marie Bues und der Choreografin Nicki
Liszta ist eine Koproduktion des Theaters Rampe und vom Backsteinhaus aus
Stuttgart. Sie führt durch ein „Museum des Kapitalismus“, das schon, bevor
es in das Theater hineingeht, auf dem in Weißweinschorle getauchten Platz
vor dem Deutschen Theater begehbar ist.
Gezeigt werden Exponate aus „lebender Biomasse“, zwischen 1890 und heute,
Opfer und Gewinner des freien Marktes: Darunter ist ein deutscher
Architekt, der im brasilianischen Dschungel für Nicht-indigene
Kautschuk-Barone das Opernhaus Teatro Amazonas baut und damit ein Stück
europäische Kulturgeschichte in eine fremde Welt erzwingen will. (Ihn kennt
man aus Werner Herzogs Film „Fitzcarroldo“.) Weiter trifft man auf einen
Familienvater, der sich den Traum von der Selbstständigkeit mit der eigenen
Autowerkstatt verwirklicht, und dessen Tochter. Die ist Tänzerin und fragt
sich, wann sie denn endlich auf eigenen Beinen stehen wird, und ob beim
Eintreffen dieses Moments das Leben nicht schon vorbei sei.
Den beiden Regisseurinnen gelingt es, die Textflut, die an mancher Stelle
vor lauter Tiefsinn flüchtig vorbeirauscht, auf mehrere Bildebenen zu
bringen. Als Zuschauer weiß man oft gar nicht, wo man hinschauen und
hinhören soll. Da zitieren und monologisieren durchweg starke
Performer*innen, sie klettern dabei und hängen von den Wänden bis zum Ende
ihrer Kräfte. Da wird mit Wörtern so lange um sich geworfen, bis die
Absurdität jeder einzelnen Silbe deutlich wird: quer-fi-nan-ziert und
Selbst-stän-dig-keit und Ho-no-rar-ba-sis. Kurz vor der Kapitulation ist
angesichts der vielen Eindrücke immer auch der Zusehende. „Paradies fluten“
ist ein Durcheinander, aber kein Chaos. Abwechslungsreich getragen von drei
Musikern an Bass, Schlagzeug, Klarinette, Synthesizer oder Ukulele.
Die Performance baut Köcks Text-Sinfonie zu einem Gesamtkunstwerk aus. Den
insgesamt 13 Tänzer*innen, Schauspieler*innen und Musikern wird darin
gleichberechtigt viel Raum zugestanden. Und damit ein Gegenkonzept zum
kolonialistischen „Das-sind-wir-und-das-seid-ihr“-Prinzip entworfen, dem
man in diesem Museum auch begegnet. Seinen konfliktreichen Höhepunkt
erreicht es, als die Bühne mithilfe von Autoreifen in zwei Teile geteilt
wird: auf der einen Seite die Schauspieler*innen, auf der anderen Seite die
Tänzer*innen. Wir hier, ihr dort. Jeder spricht die Sprache, auf die er die
Antwort kennt. Oder hat doch ein spiritueller Ratgeber Recht, der sagt:
„Whereever you go, there you are“?
Wer flutet hier wen womit? Die Geschichte die Gegenwart? Die Tänzer*innen
fluten den Raum mit Bewegungen mit Bewegungen, die Schauspieler*innen mit
Text. Irgendwann leuchtet der Zuschauerraum in Reizüberflutungs-Rot. Mit
einer furiosen Abschiedsrede im Futur II – das, so sagt man, bald
ausgestorben worden sein wird – endet der Abend. Er ist witzig und klug,
untermalt mit liebevoll gemachter Livemusik, kurzweilig, toll.
16 Jun 2017
## AUTOREN
Nora Voit
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.