# taz.de -- Pack schlägt sich, Pack verträgt sich | |
> NRW Hannelore Kraft und Armin Laschet fahren beim TV-Duell die Krallen | |
> aus. Doch das täuscht | |
Bild: Kraft (l.) wehrt eine Laschet-Attacke ab | |
BERLIN taz | Am Ende ihres Fernsehduells gaben sich Hannelore Kraft und | |
Armin Laschet lächelnd die Hände. Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft | |
dürfte es zwar nicht gewesen sein, dazu hatten sie sich zuvor allzu sehr | |
beharkt. Aber ihr rund einstündiger Schlagabtausch am Dienstagabend hat | |
zumindest gezeigt, dass die Gegensätze zwischen der nordrhein-westfälischen | |
SPD-Ministerpräsidentin und ihrem CDU-Herausforderer weit geringer sind, | |
als sie es gern erscheinen lassen würden. | |
Das TV-Duell zwischen den beiden SpitzenkandidatInnen bei der | |
nordrhein-westfälischen Landtagswahl war mit Spannung erwartet worden. Den | |
Wahlforschern zufolge sind viele Bürgerinnen und Bürger noch | |
unentschlossen, wem sie am 14. Mai ihre Stimme geben wollen. Umfragen geben | |
ein uneinheitliches Bild: Mal liegt die SPD deutlich vorn, mal ist die CDU | |
gleichauf. Nur dass es für die derzeitige rot-grüne Koalition nicht mehr | |
reichen wird, scheint ausgemacht. Die Landtagswahl im größten Bundesland | |
gilt als wichtigster Stimmungstest für die Bundestagswahl im September. | |
Eine nervös und gereizt wirkende Kraft traf auf einen angriffslustigen | |
Laschet, dem es immer wieder gelang, sie in die Defensive zu bringen. Doch | |
so stark der CDU-Politiker in der Beschreibung von Mängeln im Land war, so | |
schwach blieb er in der Formulierung von Lösungsstrategien. | |
Beispiel innere Sicherheit: Es gebe täglich 144 Einbrüche in | |
Nordrhein-Westfalen, rechnete Laschet vor: „mehr als in Bayern, | |
Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz zusammen“. | |
Kraft räumte ein, das Niveau sei „in der Tat noch zu hoch“. Als Konsequenz | |
kündigte sie die weitere Einstellung von Polizeibeamten an. Dafür war | |
Laschet auch, forderte darüber hinaus jedoch die Einführung | |
verdachtsunabhängiger Kontrollen, also der sogenannten Schleierfahndung, | |
wie sie 13 Bundesländer bereits praktizieren. Die Schleierfahndung bringe | |
gar nichts, um Einbrüchen vorzubeugen, konterte Kraft. | |
Besonders bitter für die Sozialdemokratin Kraft war Laschets | |
Feststellung, dass in ihrer Amtszeit die Kinderarmut im Land gestiegen ist. | |
Aber überzeugende Antworten, was er besser machen würde, konnte er nicht | |
liefern. Da flüchtete er sich in Allgemeinplätze: Arbeitsplätze schaffen, | |
Armut bekämpfen und für mehr Chancengerechtigkeit sorgen. Das will Kraft | |
auch. Zurück blieb der Eindruck, dass es zwischen den beiden in | |
grundsätzlichen Fragen kaum Unterschiede gibt. | |
Beim Thema Integration war die große Einigkeit zwischen Kraft und Laschet | |
geradezu wohltuend. „Jeder, der hier lebt, der sich an Recht und Gesetz | |
hält, sich hier einbringt, der seine Steuern hier zahlt, der ist für mich | |
Nordrhein-Westfale“, sagte Kraft. „Egal was er glaubt, egal wo er herkommt, | |
wen er liebt, welche Hautfarbe er hat.“ Gegenkandidat Laschet pflichtete | |
ihr bei: Nordrhein-Westfalen sei schon immer ein Land von Zuwanderern | |
gewesen. | |
Als es um die Koalitionsfrage ging, ließ sich Kraft alle Optionen offen. | |
Die Linkspartei sei nach ihrer Überzeugung zwar „nicht regierungs- und | |
nicht koalitionsfähig.“ Sie sorge dafür, dass sie gar nicht in den Landtag | |
kämen. Aber eine Absage an eine Zusammenarbeit kam ihr nicht über die | |
Lippen. Man kann schließlich nie wissen. | |
Pascal Beucker | |
4 May 2017 | |
## AUTOREN | |
Pascal Beucker | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |