Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Vatergefühle in Amman
> FlüchtlingeDie Bundesrepublik unterstützt MigrantInnen in den syrischen
> Nachbarländern. In Jordanien inspiziert Außenminister Gabriel eines der
> Hilfsprojekte
Bild: Im Gespräch mit Flüchtlingen im Caritas-Gemeindezentrum in Amman in Jor…
Aus Amman Tobias Schulze
Als Sigmar Gabriel zurück in seine Limousine steigen will, passt ihn
Mohammed al-Domrani ab. Der Mann aus Damaskus hat ein Anliegen: Vor vier
Jahren sei er mit seiner Frau nach Jordanien geflohen, zwei Söhne kamen
hier auf die Welt, der Ältere mit Downsyndrom. Als Kellner verdiene
al-Domrani in Amman rund 450 Euro im Monat, mehr als die Hälfte gehe für
die Miete drauf. Wenn sein Sohn Medikamente brauche, sei das Geld schnell
weg.
Die Lage ist schwierig, und so hofft der Familienvater, dass der Gast aus
Deutschland etwas für ihn regeln kann. In einem Flüchtlingszentrum der
Caritas treffen al-Domrani und Gabriel am Montag aufeinander. Für einen Tag
ist der deutsche Außenminister in Jordanien. Der Wüstenstaat hatte gerade
mal 6,5 Millionen Einwohner. Wegen des Krieges im Nachbarland leben derzeit
aber zusätzlich bis zu 1,2 Millionen syrische Flüchtlinge im Land.
„Man ist als Deutscher ein bisschen beschämt bei dem, was Sie hier
leisten“, sagte Gabriel nach einem Gespräch mit dem jordanischen
Außenminister. Das große, wohlhabende Deutschland habe manchmal das Gefühl,
mit einer Million Flüchtlingen überfordert zu sein. Was sollten da die
Jordanier sagen?
Tatsächlich hat das Land die Flüchtlinge zu Beginn sehr offen empfangen.
Doch die Ungeduld in der Bevölkerung wächst. Flüchtlinge berichten vermehrt
von Anfeindungen, und auch ihre wirtschaftliche Situation ist unsicher: Zur
Versorgung der Flüchtlinge ist die jordanische Regierung auf internationale
Hilfe angewiesen, Geld aus dem Ausland fließt aber unregelmäßig.
Immerhin: Die Bundesregierung sicherte vor Kurzem eine zusätzliche
Milliarde Euro für die Syrer in der Region zu. Aus ihrer Sicht ist die
Hilfe vor Ort im europäischen Interesse. Allein schon, um eine Situation
wie 2015 zu vermeiden: Damals machten sich viele syrische Flüchtlinge auf
den Weg in die EU, auch weil Hilfsorganisationen in der Region bei ihren
Lebensmittelspenden sparen mussten.
Für Mohammed al-Domrani war die Flucht übers Mittelmeer keine Option. Mit
behindertem Kind wäre die Überfahrt auf einem Schlepperboot zu gefährlich
gewesen. Nach Europa würde er trotzdem gerne übersiedeln – weil sein Sohn
dort besser versorgt werden könnte. Die Familie hat sich um einen Platz im
Resettlement-Programm beworben, über das EU-Länder freiwillig Flüchtlinge
aufnehmen. Die Plätze sind knapp und al-Domrani hat nicht mal eine
Eingangsbestätigung erhalten. Jetzt hofft er auf Gabriels Hilfe.
Ursprünglich war er allerdings aus einem anderen Grund ins Zentrum der
Caritas gekommen. Seine Familie wollte eine der Geldkarten abholen, die die
Hilfsorganisation hier ausgibt. Bedürftige Flüchtlinge erhalten über ein
halbes Jahr umgerechnet 180 Euro pro Monat, mitfinanziert aus den deutschen
Hilfsmitteln. Die Geldkarten sind nur eines der Projekte, die Deutschland
in Jordanien finanziert. Die Bundesregierung unterstützt zudem eine Reihe
von Sonderwirtschaftszonen, aus denen Unternehmen vereinfacht in die EU
exportieren können, wenn sie syrische Flüchtlinge beschäftigen. Außerdem
vergibt Deutschland Stipendien an syrische Studenten in Jordanien, damit
diese lernen, wie sie ihr Land nach dem Krieg wieder aufbauen könnten.
Für al-Domrani kommt der Weg zurück nach Syrien nicht infrage. An Frieden
in seiner Heimat glaubt er nicht mehr. Deswegen reicht er Sigmar Gabriel
die Hand, als der nach seinem Rundgang ins Auto steigen will. Der
Außenminister bleibt stehen. Woher sie kommen, wie die Kinder heißen, wie
es ihnen in Jordanien geht, fragt er. Nach zwei Minuten gibt er al-Domrani
schließlich einen Klaps auf die Schulter. „Wir Väter müssen
zusammenhalten“, sagt er, dreht sich um und bespricht sich noch kurz mit
seinen Mitarbeitern. Dann steigt er in den Wagen und rauscht davon.
25 Apr 2017
## AUTOREN
Tobias Schulze
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.