Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schulversuch mit ohne Waldorf
> Versuch macht klug Auch nach dem Ausstieg des Partners „Verein für
> interkulturelle Waldorfpädagogik“ geht der Schulversuch an der
> Ganztagsschule Fährstraße in Wilhelmsburg weiter. Von einem Scheitern
> wollen Eltern und Schulleitung nichts wissen
Bild: Buchstaben werden in der Fährstraße ganzheitlich gelernt – zum Beispi…
von Darijana Hahn
Für manche war es nur eine Frage der Zeit, für andere kam es wie ein
Paukenschlag: Zum Ende des vergangenen Schuljahres zog sich der „Verein für
interkulturelle Waldorfpädagogik“ nach nur zwei Jahren aus dem Schulversuch
zurück, bei dem an der staatlichen Ganztagsschule Fährstraße in
Hamburg-Wilhelmsburg pionierartig Elemente der Waldorf-Pädagogik zum
Einsatz kommen sollten. Auslöser für diese deutschlandweit einmalige und
kontrovers diskutierte Allianz war eine geplante Freie Waldorfschule in
Wilhelmsburg, die die Schulbehörde verhindern wollte, um einer sozialen
Spaltung Wilhelmsburgs entgegenzuwirken. Der Schulversuch sollte die
Neu-Wilhelmsburger dazu bewegen, ihre Kinder auf die Schule Fährstraße zu
schicken, die bis dahin unter einem schlechten Ruf gelitten hatte.
Bei Pam Goroncy und Lena Blosat hat das funktioniert: Sie gehören zu den
Müttern, die ihre Kinder bewusst wegen des Versuchs an der Ganztagsschule
Fährstraße angemeldet haben. Und die es bis heute nicht bereuen, auch wenn
der genuine Waldorf-Anteil in Form des „Vereins für interkulturelle
Waldorfpädagogik“ nicht mehr vertreten ist.
„Unsere Kinder sind an der Schule sehr zufrieden bis glücklich“, sagen die
beiden Mütter, die im Elternrat engagiert sind. Ihre acht- und
siebenjährigen Söhne seien begeistert von dem wilden Garten, wo in den
Nachmittagsstunden auch mal ein Lagerfeuer gemacht würde. Und es sei das
Künstlerische, das im Schulversuch unter anderem durch das eigens
erschaffene Fach „Künste“ sehr gefördert würde. „Mein Sohn strickt und
singt und töpfert“, sagt Blosat zufrieden. Ihr und ihrem Sohn Anton gefällt
auch, dass Buchstaben ganzheitlich gelernt, zum Beispiel „gebastelt,
gemalt, getanzt“ werden.
Und Goroncy betont die Bedeutung des „Epochenunterrichtes“: „Jeder Tag
beginnt mit einer Doppelstunde, die über mehrere Wochen einem Fach gewidmet
ist, und die immer mit einem rhythmischen Teil anfängt.“
Wie dieser Epochenunterricht gestaltet sein soll, war nicht zuletzt Teil
der unüberbrückbaren Differenzen zwischen Waldorf-Pädagogen und
Schulleitung. „Die ersten beiden Schulstunden sind das Kernstück im
Waldorf-Unterricht“, erklärt Christiane Leiste vom „Verein für
interkulturelle Waldorfpädagogik“. Als Mitinitiatorin des Schulversuchs war
es ihr ein großes Anliegen, dass dieses „Herzstück“ entsprechend der
Waldorf-Vorstellungen gestaltet würde.
Für sie unantastbar war die Doppelstunde sowie die Doppelbesetzung. Und
wenn diese aufgrund von Ressourcenmangel nicht gewährleistet werden konnte,
so hätte sich Leiste die Besetzung mit einem Waldorf-Pädagogen gewünscht,
von denen mit Leiste zusammen neun an der Schule gearbeitet haben. „Die
Behörde hat uns leider nicht unterstützt“, bedauert Leiste, die dort immer
wieder um Mediation in dem fest gefahrenen Konflikt gebeten hat.
Auch Henning Kullak-Ublick vom Bund der Freien Waldorfschulen bemühte sich
vergeblich um Vermittlung. Nachdem sich die Waldorf-Partei als
Projektpartner immer weniger ernst genommen fühlte, zog sie im Sommer 2016
die Konsequenzen und stieg aus dem Schulversuch aus. Die meisten
Waldorf-Lehrenden haben die Schule verlassen, und der Schule wurde vom Bund
der freien Waldorfschulen gerichtlich untersagt, weiter den Begriff
„Waldorf“ zu verwenden.
Dennoch könne man nicht davon sprechen, dass der Schulversuch „gescheitert“
sei, will Karen Harder klarstellen. Sie ist eine der gebliebenen
Waldorf-Pädagoginnen, für die nicht so sehr die Art der Kooperation im
Vordergrund stand, sondern die Frage, wie Waldorf-Pädagogik an „so einem
Standort“ funktionieren kann. Dazu gehöre zum Beispiel eine Art Abweichung
vom in Waldorf-Schulen üblichen Epochenunterricht, insofern, dass es
durchgängig Deutsch- und Matheunterricht gebe, auch wenn gerade kein
entsprechender Epochenunterricht sei.
Abgesehen von Übungsstunden in Mathe und Deutsch sieht die reine
Waldorf-Pädagogik vor, dass Deutsch und Mathe jeweils am Stück über drei
Wochen unterrichtet werden, und dass es dazwischen eine Art
Verarbeitungspause gibt.
„Wenn 75 Prozent unserer Schüler Deutsch als Fremdsprache haben, ist es
schlecht, wenn sie nur manchmal Deutsch haben“, erklärt Jochen Grob. Der
Schulleiter der Ganztagsschule Fährstraße betont, dass für ihn zähle, „was
gut ist für die Schülerinnen und Schüler“, und nicht so sehr, inwieweit das
„Waldorf“ ist oder ob langjährige Regelschul-Kollegen sagen, dass sie das
schon seit 20 Jahren so gemacht hätten.
Grob hat sich vor knapp zwei Jahren auf die Stelle des Schulleiters
beworben, weil es ihn reizte, an etwas zu arbeiten, „was es noch nicht
gab“. So wurde das erwähnte, spezielle Fach „Künste“ geschaffen, in dem
sowohl darstellendes Spiel, bildende Kunst als auch Musik vertreten sind.
Gleichfalls spiele die handwerkliche Orientierung eine große Rolle, was im
Curriculum der übrigen Grundschulen bedauerlicherweise nicht mehr vorkomme.
Mit den Händen zu arbeiten und Bildung und Didaktik als ästhetischen
Prozess zu sehen, gehört für Grob zu einer ganzheitlichen Bildung, die viel
von Waldorf-Pädagogik profitiere. An der Fährstraße beispielsweise lernen
Schüler Buchstaben nicht nur an Hand eines fertigen Buches des
Regelschulbetriebs, sondern sie fertigen vielmehr ihr eigenes an, das
sogenannte Epochenheft.
Inwieweit die Neuerungen in dem auf acht Jahre angelegten Schulversuch
tatsächlich zu dem gesetzten Ziel führen, „dass alle Schülerinnen und
Schüler gute Lernerfolge haben und gerne zur Schule gehen“, bedarf einer
Evaluierung. Die ist allerdings bislang nicht angekündigt.
Immerhin konnte in diesem Schuljahr erstmals seit Langem wieder eine vierte
erste Klasse gebildet werden. Und für das kommende Schuljahr sind die
Anmeldezahlen erneut gestiegen, auf 75.
Über die Entwicklung freuen sich auch Pam Goroncy und Lena Blosat, die
ihrer Umgebung gebetsmühlenhaft erklären mussten, dass der Schulversuch
nicht gescheitert sei und dass ihre Kinder gern in die Schule gingen. Sie
sind zuversichtlich, dass die positiven Veränderungen weitergehen. Blosat
hat jedenfalls das Gefühl, alle richtigen Entscheidungen getroffen zu
haben, wenn ihr Sohn Besuch hat von seinem Schulfreund Youssof, der dann zu
ihm sagt: „Oh geil, komm, lass uns stricken.“
25 Feb 2017
## AUTOREN
Darijana Hahn
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.